Fachbereiche

Allgemeinbildung: Digitalpakt

Digitalität - Zur Philosophie der digitalen Lebenswelt
Die Bedeutung der digitalen Lebenswelt nimmt von Tag zu Tag in unserer Gesellschaft zu. Der vorliegende Band widmet sich der Philosophie dieser "neuen" Lebenswelt und ordnet zahlreiche Aspekte treffend ein. Für den Philosophie- oder Religionsunterricht, aber auch für sozialwissenschaftliche Fächer findet sich ein reicher Fundus an Textabschnitten, die im Unterricht mit Gewinn für gute und gewiss auch kontroverse Diskussionen sorgen werden, v...
Die Katastrophe der digitalen Bildung - Warum Tablets Schüler nicht klüger machen – und Menschen die besseren Lehrer sind
Das vorliegende Buch aus dem Redline-Verlag setzt einen angenehmen Kontrapunkt gegen die allgegenwärtigen Fantastereien von noch mehr und noch intensiverer Digitalisierung in unseren Schulen. Ingo Leipner blickt in Studien, schaut in andere Länder, durchleuchtet die sog. Learning Analytics und äußert sich ausführlich zu den teils verheerenden Folgen zu hohen Bildschirmkonsums im Kinder- und Jugendalter. Es wird deutlich, dass ein Mehr an dig...
Digitale Medien und Neue Autorität - Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten begleiten
Die mediale Vielfalt ist inzwischen unüberschaubar geworden - und ebenso unüberschaubar sind die damit einhergehenden pädagogischen Herausforderungen: Wie der beinahe grenzenlosen Online-Zeit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen begegnen? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Eltern im Kontext medienpädagogischen Handelns? Offenbar muss Medienpädagogik immer früher und immer noch ein Stückchen präventiver ansetzen als noc...
Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale -
Digitalisierung ist in aller Munde, gerade auch im Hinblick auf Mediatisierung, Technisierung und Gamification in Bildungsprozessen. Daher ist das umfangreiche Projekt eines Handbuchs zur Digitalisierung mit dem Schwerpunkt auf der Phase der Kindheit und Jugend von vornherein zu begrüßen. Unter vier Oberthemen (1. Technik und Gesellschaft, 2. Digitalisierung und Mediatisierung von Kindheit, 3. Digitales Konstruieren, Spielen und Handeln und 4....
Lockdown 2020 - Wie ein Virus dazu benutzt wird, die Gesellschaft zu verändern
Die Beiträge dieses Sammelbandes, der inmitten der Corona-Pandemie als Reaktion auf die staatlicherseits verordneten Maßnahmen der ersten Hälfte des Jahres 2020 erschienen ist, setzen einen deutlichen Kontrapunkt zu den ansonsten vielfach medial vernehmbaren Stimmen. Im Vorwort schreiben die Herausgeber: "Spätestens nach den ersten Wochen des Auftauchens von Covid-19-Erkrankungen in Europa hätte klar sein müssen, dass die Maßnahmen übersc...
Die Anbetung - Über eine Superideologie namens Digitalisierung
Marie-Luise Wolff rechnet in diesem Buch deftig ab, und zwar mit den Digitalkonzernen, die sich unserer Daten bemächtigen und dadurch in eine nie gekannte Machtposition gegenüber der Gesellschaft geraten. Für die Digitalisierung verwendet sie den Begriff der "Superideologie". Viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens werden durchdekliniert: Die tägliche, häufig über Digitalplattformen wie WhatsApp etc. stattfindende Kommunikation, die z...
Kritik der digitalen Vernunft - Warum Humanität der Maßstab sein muss
Diese groß angelegte Studie zur „Kritik der digitalen Vernunft“ besticht sowohl durch ihre inhaltliche zielführend recherchierte Tiefe als auch durch die breit angelegte Dimension: Nach Klärung zahlreicher philosophischer Grundfragen widmet der Autor Ulrich Hemel sich verschiedenen Feldern der Digitalität. Unter diese Felder sind Fragen der Identität und der Arbeit ebenso behandelt wie politische und philosophische Auseinandersetzungen m...
Verzockte Zukunft - Wie wir das Potenzial der jungen Generation verspielen
Der Mannheimer Professor Gerald Lembke hat in diesem klugen Buch vor allem seine Erfahrungen mit Studierenden verarbeitet, deren generationsspezifische Probleme er in sieben Kapiteln unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert. Besonders die familiären Voraussetzungen (Kapitel 3) und die beiden Kapitel zu Schule und Universität (Kapitel 4 u. 5) werden für Lehrerinnen und Lehrer interessant sein. Die neoliberalen Entwicklungen, gerade in Sch...
Der gesteuerte Mensch? - Digitalpakt Bildung - eine Kritik
Der pensionierte Kollege Gottfried Böhme unternimmt es in dem zu besprechenden Buch, die Mechanismen der Digitallobby in schulischen Prozessen sorgsam zu sezieren. Durch den "Digitalpakt Schule" sei die Macht der Computerkonzerne endgültig in den Schulen angekommen, nun auch auf politischem Wege. Böhme lässt dabei kaum einen der aktuell brisanten Aspekte, die durch die derzeitige Pandemie wie unter einem Brennglas erscheinen, außer Acht: Die...

D: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Allgemeinbildung

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Y  Z  ... 

DachauDachsteinDahme-SeengebietDalmatienDanzigDarmstadtDatenschutzDauphinéDDRDekoDekorationDemenzDemokratieDemokratische GesellschaftDen HaagDenkartDenkenDenkspieleDenksportDesignDessauDetmoldDeutschDeutsche GeschichteDeutsche LiteraturDeutsche PolitikDeutschlandDevonDgitale StrukturenDialektDiaryDiemelDigitale FotografieDigitale KommunikationDigitale MedienDigitale TransformationDigitalisierungDigitalpaktDinosaurierDiplomarbeitDiplomatieDiplomatische BeziehungenDirekte DemokratieDisneyDissertationDiätDoktorarbeitDokumentationDollardDolomitenDonald J. TrumpDonald TrumpDonauDonau-RiesDonauberglandDonausteigDonautalDordogneDortmundDoubsDramaDresdenDrittes ReichDrogenDublinDubrovnikDVDDystopieDänemarkDüsseldorf