Fachbereiche

Allgemeinbildung: Digitale Transformation

Schriftspracherwerb und Digitalisierung - Band 1 Theorie
Lesen und Schreiben sind nicht nur schulische Pflicht, sondern eine gesellschaftliche und biographische Schlüsselkompetenz, - auch für den eigenen beruflichen Erfolg. Die Deutschdidaktik in der Grundschule wandelt sich durch die Digitalisierung. Wie vollzieht sich Lesen- und Schreibenlernen im Zeitalter der Digitalisierung? Das ist die zentrale Fragestellung, die in diesem zwei-bändigen Werk in Theorie (1) und Praxis (2) beantwortet wird. Wie ...
Digitale Medien in der Grundbildung Erwachsener - Einsatzmöglichkeiten und Gelingensbedingungen
Unsere Gesellschaft wird von einer tiefgreifenden Mediatisierung geprägt. Eine umfassende Grundbildung hat somit nicht nur das Lesen, Schreiben und Rechnen lernen zum Ziel, sondern auch die digitale Grundbildung und damit den Aufbau medienbezogener Kompetenzen, die die Handlungs- und Beteiligungsfähigkeit in einer mediatisierten Gesellschaft ermöglichen. Die Verschiebung der Schriftkultur in den digitalen Raum verstärkt insbesondere für Erwa...
Digitaler Kolonialismus - Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen
Wir meinen (und wir bemühen uns vielleicht auch), den Kolonialismus überwunden zu haben / zu überwinden ... Aber weit gefehlt: Dieses Buch zeigt faktenreich-sachlich, aber auch ethisch-bewertend: Der alte Kolonialismus ist längst in neuer Form zurück: im digitalen Kolonialismus; der globale Süden hat gegenüber dem Norden keine Chance. Statt physisches Land einzunehmen, erobern die heutigen digitalen Kolonialherren in Form gigantischer Tech...
Kognitive Apokalypse - Eine Pathologie der digitalen Gesellschaft
"Wir amüsieren uns zu Tode" hatte der US-amerikanische Medienwissenschaftler Neil Postman (1931-2003) behauptet, - der französische Soziologieprofessor Gérald Bronner behauptet nun in seiner Pathologie der digitalen Gesellschaft: Wir digitalisieren uns zu Tode. Denn 3,7 Stunden unserer wertvollen freien Zeit verbringen wir täglich vor Bildschirmen, lesen Mails, schauen Videos, springen von einer Website zur nächsten, checken unsere Likes, sc...
Radikaler Digitaler Humanismus - Eine Philosophie für die digitale Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
Der digitale Kapitalismus benötigt zum Verstehen und als Gegengewicht einen digitalen Humanismus, - so ließe sich die Grundthese des Buchs fassen. Wir benötigen einen Radikalen Digitalen Humanismus, um die multiplen Krisen besser zu verstehen und zu identifizieren, wie das Überleben der Menschheit und der Gesellschaft sichergestellt werden kann. Warum ist die radikal-humanistische Philosophie im heutigen digitalen Zeitalter wichtig? Wie kann...
Digitalisierung - in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Digiutalisierung ist ein hoch dynamischer Prozess. Digitale Phänomene sind an die Verfügbarkeit von digitalen (Infra-)Strukturen gebunden. Das Verhältnis von digitalen Medien und Erwachsenen- und Weiterbildung ist das Thema dieses Buchs. Die Auswirkungen der gesamtgesellschaftlichen Digitalisierung spielen auch hier eine erhebliche gegenwärtige und zukünftige Rolle; das Personal muß medienpädagogisch professionalisiert werden. Digitalisier...
Technik als Trost - Verheißungen Künstlicher Intelligenz
Bei KI geht es um das Projekt, Intelligenz zu verstehen, indem man sie nachbaut: in Algorithmen, Avataren und Robotern. KI, künstliche Intelligenz, ist seit einiger Zeit in aller Munde. KI ist der Star im Drama der Digitalisierung. Allerdings wird das Bild von KI fast ausschließlich von technischen Perspektiven und Potenzialerwartungen geprägt. Die Gesellschaftswissenschaften beschäftigen sich noch viel zu wenig mit der Bedeutung des Phänome...
Digitale Transformationen der Gesellschaft - Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel
Wir leben inmitten einer ungeheuren technischen Umbruchsituation, die sicherlich ähnlich bedeutsam ist wie seinerzeit die industrielle Revolution oder der Buchdruck. Digitalisierung und Computerisierung ergreifen alle Bereiche menschlichen Lebens - und selbstverständlich auch die Schule. Der Computer hat das Buch als Leitmedium abgelöst. Mit der Digitalisierung sind nicht nur vielfältige technische Fragen verknüpft, sondern auch enorme und g...
Digitales Lesen - Grundlagen – Perspektiven – Unterrichtspraxis
Junge Menschen lesen nicht mehr so wie früher; sie lesen fast nur noch "digital". Sie lesen weniger gedruckte Zeitungen, Zeitschriften und Bücher. Dafür lesen sie aber bedeutend mehr digitale Texte, z.B. kurze persönliche Nachrichten im Messenger Dienst, Push Meldungen aller Arten, Postings, Imageboards, Blogs etc. Ihre Rezeptionsprozesse unterscheiden sich vom klassischen Lesen. Das wirft Fragen auf, die in diesem Buch thematisiert werden: ...
Philosophie des Digitalen - zur Einführung
Digitalisierung und Computerisierung ergreifen alle Bereiche menschlichen Lebens - und selbstverständlich auch die Schule. Wir leben inmitten einer ungeheuren technischen Umbruchsituation, die sicherlich ähnlich bedeutsam ist wie seinerzeit die industrielle Revolution oder der Buchdruck. Der Computer hat das Buch als Leitmedium abgelöst. Mit der Digitalisierung sind vielfältige Fragen verknüpft: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen un...
Digit@l China - Überwachungsdiktatur und technologische Avantgarde
Überwachungsdiktatur und technologische Avantgarde gehen im China unter Xi Jinping Hand in Hand. Aus dem angeblich "sanften" Riesen ist längst eine gefährliche digitale Supermacht geworden, die sich eher auf Seiten des Aggressors Putin positioniert als westliche (Menschenrechts-)Werte akzeptiert. Mit parteistaatlicher Unterstützung avancierten die drei großen IT-Unternehmen Baidu, Alibaba und Tencent seit Ende der 1990er Jahre schnell zu den...
Digitalisierung - Die 101 wichtigsten Fragen
Nicht erst die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung ins Zentrum gesellschaftlicher Aufmerksamkeit gerückt. Wir leben inmitten einer ungeheuren technischen Umbruchsituation, die sicherlich ähnlich bedeutsam ist wie seinerzeit die industrielle Revolution oder der Buchdruck. Digitalisierung und Computerisierung ergreifen alle Bereiche menschlichen Lebens - und selbstverständlich auch die Schule. Der Computer hat das Buch als Leitmedium abgelö...
» weiter

D: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Allgemeinbildung

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Y  Z  ... 

DachauDachsteinDahme-SeengebietDalmatienDanzigDarmstadtDatenschutzDauphinéDDRDekoDekorationDemenzDemokratieDemokratische GesellschaftDen HaagDenkartDenkenDenkspieleDenksportDesignDessauDetmoldDeutschDeutsche GeschichteDeutsche LiteraturDeutsche PolitikDeutschlandDevonDgitale StrukturenDialektDiaryDiemelDigitale FotografieDigitale KommunikationDigitale MedienDigitale TransformationDigitalisierungDigitalpaktDinosaurierDiplomarbeitDiplomatieDiplomatische BeziehungenDirekte DemokratieDisneyDissertationDiätDoktorarbeitDokumentationDollardDolomitenDonald J. TrumpDonald TrumpDonauDonau-RiesDonauberglandDonausteigDonautalDordogneDoubsDramaDresdenDrittes ReichDrogenDublinDubrovnikDVDDystopieDänemarkDüsseldorf