|  | Mit „Kontur eines Lebens“ legt Jaap Robben einen stillen, eindringlichen Roman vor, der sich behutsam und gleichzeitig schonungslos mit einem Thema auseinandersetzt, das lange Zeit in der privaten wie gesellschaftlichen Tabuzone lag: dem Verlust eines Kindes durch Zwangsadoption.
Im Zentrum steht Frieda, eine alte Frau, die jahrzehntelang geschwiegen hat – vor anderen, aber auch vor sich selbst. Erst mit dem Beginn der Demenz ihres Ehemann... |  | Franz von Bayern, der Chef der Wittelsbacher und Urenkel des letzten Königs des Königreichs Bayern (Ludwig III.) hat mit seinen mittlerweile 90 Lebensjahren fast ein ganzes Jahrhundert vermessen: Viele seiner Erlebnisse und Erfahrungen fließen nun in dieses schöne autobiographisch geprägte Erinnerungsbuch ein, dessen Spanne von Kindheit und Jugend über die erfahrungsreiche Nachkriegszeit bis in die allerneuste Gegenwart reicht. Als Leser ha... | 
|  | Unschuldig hinter Gittern - Gott sei Dank für die meisten Menschen unvorstellbar und Albtraum zugleich. Der Autor des vorliegenden Buches, Jens Söring, hat es erlebt und pocht bis zum heutigen Tag auf seine Unschuld. 33 Jahre verbrachte er in verschiedenen US-Gefängnissen, bevor sein 15. Antrag auf Begnadigung erfolgreich war und er durch den Senator des US-Bundesstaates Virginia auf Bewährung freigelassen und umgehend nach Deutschland abgesc... |  | Der Jurist Ingo Richter erzählt über seine Bildungserfahrungen. Im Jahre 1938 geboren, gehört er zu einer Generation, die den zweiten Weltkrieg als Kind noch erlebt hat, selbst aber größtenteils vom Bildungswesen der noch jungen Bundesrepublik geprägt wurde. Im ersten von drei Teilen berichtet Richter über seine Kindheit, Jugend und die Zeit des Studiums, um dann im zweiten Teil die Reformbemühungen des Bildungswesens der 1960er-80er Jahr... | 
|  | Sein Name steht für eine der größten Enthüllungen der modernen Zeit: Edward J. Snowden. US-Amerikanischer Staatsbürger, ein (Computer-) Nerd, der sein außerordentliches Talent im Umgang mit digitalem Gerät zum Beruf machte und in Gewissensnöte geriet. In der vorliegenden Biografie beschreibt er seinen Werdegang und lässt die Leser auf eindrucksvolle Weise an seinem selbstgewählten Schicksal teilhaben.
In drei Teilen/Kapiteln des Buch... |  | Quälend anschaulich nimmt Agassi den Leser mit auf "seine Tour", hebt seinen Vorhang und gewährt einen offenen Blick auf seinen Weg der Qualen und Schmerzen, der Demütigungen und Enttäuschungen; lässt ihn teilhaben an den glücklichen und vergänglichen Erfolgsmomenten seiner Karriere.
Bereits auf den ersten Seiten deutet Agassi an, warum er diesen Sport, dem er doch alles zu verddanken hat, so abgrundtief hasst.
Den meisten Lesern ist kla... | 
|  | "...die meisten Promis schreiben ihre Autobiografie, weil sie nicht mehr berühmt sind." Dieser Meinung sind Thomas Quasthoff und sein Bruder Michael zu Beginn eines "Kneipen-Gesprächs". In diesem Gespräch erwächst jedoch die Idee, dass die Brüder das Werk gemeinsam angehen, denn ein Verlag hat bereits Interesse angemeldet. Damit am Ende nicht nur Halbwahrheiten herauskommen, wie bei vielen anderen Lebensaufzeichnungen durch einen Ghostwriter... |  | Am letzten Tag der Abiturprüfungen im Jahr 2002 fallen Schüsse im Erfurter Gutenberg-Gymnasium. Unser Erzähler erlebt diesen Tag als Elfjähriger, wird mit seinen Mitschülern evakuiert und registriert in den folgenden Wochen die Hilflosigkeit der Erwachsenen im Angesicht dieser Tat. Mehr als zwanzig Jahre später bricht das Ereignis völlig unerwartet erneut in sein Leben ein und löst eine obsessive Beschäftigung mit dem Sujet aus, die in e...... | 
|  | »Er wird werden, was er ist«, stand in seinem Abschlusszeugnis. Und es stimmte! Harry Rowohlt wurde all das, was er schon immer war und sein wollte: ein irre komischer Sprachartist und ein virtuoser Meister der Abschweifung, ein genialer Übersetzer von Unübersetzbarem und Vorleser mit den tausend Stimmen, zudem als Krönung »Penner Harry« in der  Lindenstraße. Kurz vor seinem Tod sagte er: »Ich hatte ein glückliches Leben!« Tatsächlich...... |  |