lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Permanent Record Meine Geschichte
Permanent Record
Meine Geschichte




Edward Snowden

S. Fischer Verlag
EAN: 9783103974829 (ISBN: 3-10-397482-5)
429 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, September, 2019

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Edward Snowden riskierte alles, um das System der Massenüberwachung durch die US-Regierung aufzudecken. Zum ersten Mal erzählt er seine Geschichte selbst: Wie er eine Entscheidung trifft, die sein ganzes Leben für immer verändert. Und das Risiko eingeht, seine Familie, sein Heimatland und die Frau, die er liebt, nie mehr wiederzusehen.
Rezension
Sein Name steht für eine der größten Enthüllungen der modernen Zeit: Edward J. Snowden. US-Amerikanischer Staatsbürger, ein (Computer-) Nerd, der sein außerordentliches Talent im Umgang mit digitalem Gerät zum Beruf machte und in Gewissensnöte geriet. In der vorliegenden Biografie beschreibt er seinen Werdegang und lässt die Leser auf eindrucksvolle Weise an seinem selbstgewählten Schicksal teilhaben.

In drei Teilen/Kapiteln des Buches skizziert Edward Snowden sein bisheriges Leben. Seine Kindheit, stark geprägt durch die Einflüsse des Vaters, entdeckt er früh seine Leidenschaft für den Umgang mit technischen Geräten. Er wollte schon immer wissen, wie alles funktioniert und geht den Dingen sprichwörtlich auf den Grund. Nach seinem Studium möchte er seinem Land dienen. Eine militärische Laufbahn schlägt fehl, aber er dient seinem Land seine außerordentlichen Fähigkeiten im Bereich der digitalen Welt an. Seine berufliche Laufbahn führt in in die Welt der Sicherheitsdienste der USA (er arbeitet quasi als "Leiharbeiter" bei der CIA); dort lernt er die Überwachungstätigkeiten der NSA kennen. Als echter Fachmann macht er seinen beruflichen Weg, gewinnt dabei immer tiefere Einblicke in die Abhörtätigkeiten des NSA und gelangt zur Ansicht, dass es eigentlich kaum einen Menschen weltweit geben kann, der nicht in das Visier der NSA gerät. Einen Grund verdächtige Personen digital zu observieren findet sich eigentlich immer. Und: es geschieht durchaus nicht in Übereinstimmung mit den demokratischen Traditionen der US-Amerikanischen Verfassung.

Er gerät in einen Gewissenskonflikt: vermeintliche Staatstreue contra Schutz des Einzelnen vor verdeckter Überwachung. Er entscheidet für sich, alles zu riskieren. Er flieht ins Ausland und "strandet" in Russland. Dort lebt er bis heute (mittlerweile mit seiner amerikanischen Lebensgefährtin und heutigen Frau) und er hat sich frühzeitig entschieden "Whistleblower" zu sein und die Menschen über das Tun der NSA aufzuklären. Das macht ihn zur persona non grata, mehr noch: zu einem Staatsfeind. Eine Rückkehr in die USA erscheint aussichtslos. Der Wahrheit zu dienen geht ihm vor allem anderen.

Das spannend verfasste und gut zu lesende autobiografische Werk von Edward Snowden hat es in sich. Eigentlich ein durchaus staatstreuer US-Bürger, der seinem Land mit seinen profunden Kenntnissen dienen und helfen möchte, gerät in einen Gewissenskonflikt. Was geht vor? Patriotismus - koste es was es wolle, oder die verfassungsgemäßen demokratischen Freitsrechte aller Bürger? Snowden lässt den Leser teilhaben an seinem inneren Konflikt. Einerseits begeistert von dem, was technisch möglich ist, andererseits erschrocken über die Auswirkungen dieser Möglichkeiten auf jeden Einzelnen. Er hat sich entschieden auszupacken und die Menschen zu informieren über das, was in den Katakomben der NSA vor sich geht. Ja, er beging Geheimnisverrat - in vollem Bewusstsein auch über die Risiken für ihn, sein künftiges Leben und für seine Familie.

Mit der vorliegenden Biografie erklärt er sich, als Person, als Mensch und als "Staatsfeind" - jede Menge Stoff zum Nachdenken. Sehr lesenswert!

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Edward Snowden riskierte alles, um das System der Massenüberwachung durch die US-Regierung aufzudecken. Jetzt erzählt er seine Geschichte.

»Mein Name ist Edward Snowden. Sie halten dieses Buch in Händen, weil ich etwas getan habe, das für einen Mann in meiner Position sehr gefährlich ist: Ich habe beschlossen, die Wahrheit zu sagen.«

Mit 29 Jahren schockiert Edward Snowden die Welt: Als Datenspezialist und Geheimnisträger für NSA und CIA deckt er auf, dass die US-Regierung heimlich das Ziel verfolgt, jeden Anruf, jede SMS und jede E-Mail zu überwachen. Das Ergebnis wäre ein nie dagewesenes System der Massenüberwachung, mit dem das Privatleben jeder einzelnen Person auf der Welt durchleuchtet werden kann. Edward Snowden trifft eine folgenschwere Entscheidung: Er macht die geheimen Pläne öffentlich. Damit gibt er sein ganzes bisheriges Leben auf. Er weiß, dass er seine Familie, sein Heimatland und die Frau, die er liebt, vielleicht nie wiedersehen wird.
Ein junger Mann, der im Netz aufgewachsen ist. Der zum Spion wird, zum Whistleblower und schließlich zum Gewissen des Internets. Jetzt erzählt Edward Snowden seine Geschichte selbst. Dieses Buch bringt den wichtigsten Konflikt unserer Zeit auf den Punkt: Was akzeptieren wir – und wo müssen wir anfangen Widerstand zu leisten?

Edward Joseph Snowden wurde 1983 in Elizabeth City, North Carolina, geboren und wuchs im Schatten des NSA-Hauptquartiers in Fort Meade, Maryland, auf. Als ausgebildeter Systemingenieur hat er für CIA und NSA gearbeitet. Für seinen Dienst an der Öffentlichkeit hat er mehrere Preise erhalten, darunter den Right Livelihood Award (Alternativer Nobelpreis) für die Gestaltung einer besseren Welt, den Whistleblower-Preis der Vereinigung deutscher Wissenschaftler, den Ridenhour Prize for Truth-Telling und die Carl-von-Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga für Menschenrechte. In den USA wird Snowden per Haftbefehl gesucht.
Inhaltsverzeichnis
TEIL 1
1 Der Blick durch das Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2 Die unsichtbare Mauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3 Der Junge vom Beltway . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4 Online 55
5 Hacken 69
6 Ungenügend 82
7 9/11 92
8 9/12 102
9 X-Rays 110
10 Überprüft und verliebt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

TEIL 2
11 Das System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
12 Homo contractus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
13 Indoc 157
14 Der Graf vom Berg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
15 Genf 192
16 Tokio 209
17 In der Cloud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
18 Auf der Couch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

TEIL 3
19 Der Tunnel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
20 Heartbeat 278
21 Whistleblowing 288
22 Die vierte Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
23 Lesen, Schreiben, Ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
24 Verschlüsseln 336
25 Der Junge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
26 Hongkong 362
27 Moskau 377
28 Aus Lindsay Mills’ Tagebüchern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
29 Liebe und Exil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407

Dank 423
Abkürzungsverzeichnis 427
Quellen 429