|  | Nicht wenige Lehrer/innen sind angesichts aktueller antisemitischer Beschimpfungen in ihren Klassen und unter ihren Schülern einigermaßen verunsichert und ratlos - wird doch das Thema Antisemitismus hinreichend im Unterricht behandelt ... Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Geschichts- und Politiklehrkräfte wissen sehr wohl... |  | Der 7. Oktober 2023 fügte mit dem Überfall der Hamas auf israelische Bürger und den sich hieran anschließenden brutalen Morden, dem ohnehin belasteten Verhältnis zwischen Israelis und Palästinensern schweren Schaden zu. Zu keiner Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurden derart viele Juden getötet, auf unmenschliche Art und Weise regelrecht abgeschlachtet.
Dieses Ereignis veranlasste den Autor des vorliegenden Buches, den renommierten Histor... | 
|  | Der Autor, der seit 2011 Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg lehrt, setzt sich seit Jahren für eine Reform des Islam im Sinne eines liberalen Islam ein, z.B. mit seinen Büchern "Reform des Islam - 40 Thesen" oder "Ihr müsst kein Kopftuch tragen" (im Claudius-Verlag erschienen). In diesem Buch zeichnet der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi den Antisemitismus in der Geschichte des Islam na... |  | Dieses zuerst 1934 als Antwort auf das Buch "Juden sehen dich an des Rassisten Johann von Leers in den Editions du Carrefour in Paris erschienene Buch des deutsch-jüdischen Schriftstellers und Anti-Nazis Walter Mehring (1896-1981) wird in der Reihe "WBG Fundstücke" hiermit wieder aufgelegt und zugänglich gemacht: 33 biographische Porträts (mit zeitgenössischen Fotos) von damaligen Größen des die Macht ergreifenden Nationalsozialismus (1934... | 
|  | Unterricht ist oft zu textlastig. Im Geschichts- und Politikunterricht aber gibt es eine relativ einfache Alternative, die noch viel öfter genutzt werden müßte: Bilder! Das gelingt in diesem Heft zu Antisemitischen Kontinuitäten in Bildern. Das Bildmaterial wird entsprechend fachwissenschaftlich und fachdidaktisch aufbereitet. Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind ... |  | Bildungsmaterialien bieten wenig Unterstützung bei der Prävention von Antisemitismus. Mitunter weisen die Materialien selber Aspekte auf, die antisemitisch ausgedeutet werden können. Hier müssen insbesondere Schulbücher, Kinderbibeln und Kinderkorane kritischer beleuchtet werden. "Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richte... | 
|  | Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Trotz aller pädagogischen und kulturellen Bemühungen der vergangenen Jahrzehnte: Antisemitismus ist und bleibt Teil der deutschen Geschichte und leider auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Nicht... |  | In der deutschen Literatur seit Martin Luther findet sich unendlich viel Antijudaismus und Antisemitismus. Aber es gibt auch einen Traditionsstrang in der deutschen Literatur der letzten 200 Jahre, der als "Verteidigung des Jüdischen" zu würdigen ist - und diesen Traditionsstrang öffnet der Herausgeber in diesem Buch mit entsprechend erläuterten Textauszügen: Geschichten gegen Antisemitismus - von Johann Peter Hebel bis Ricarda Huch und Fran... | 
|  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Die Corona-Pandemie ist auch ein Lehrstück sozialen Verhaltens. Auf die Einschränkungen ihrer Lebensqualität haben erboste und von Ängsten geplagte Bürger mit der Beschimpfung von Menschen asiatischen Aussehens als »Schuldige« reagiert. Auf der Suche nach Schuldigen haben Verschwörungstheorien im Internet Konjunktur. Gespeist durch Ressentiments, die ethnisch, religiös, kulturell oder sozial begründet sind, werden Ängste und Gefühle d... | 
|  | In Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Nicht wenige Lehrer/innen sind angesichts aktueller antisemitischer Beschimpfungen in ihren Klassen und unter ihren Schülern einigermaßen verunsichert und ratlos - wird doch das Thema Antisemitismus hinreichend im Unterricht behandelt, aber Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind ... |  | Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Geschichts- und Politiklehrkräfte wissen sehr wohl um die Problematik. Es ist dabei ein gesondertes Problem, wie Lehrer/innen mit den Antisemitismen von Jugendlichen umgehen sollen. Jedenfalls gibt es Judenfeindschaft im Alltag, zumeist hinter vorgehaltener Hand, in Anspielungen ... Dahinte... |