Fachbereiche

Kunsterziehung: Kunstverständnis

Kann ich das auch? - 50 Fragen an die Kunst
Nicht wenige Zeitgenossen begegnen der (modernen) Kunst einigermaßen ratlos, mit einigem Unverständnis und mancherle Irritation und fragen sich womöglich "Kann ich das auch?" (Buchtitel). Moderne Kunst verunsichert, Moderne Kunst irritiert, Moderne Kunst wirkt oft unverständlich, Moderne Kunst ist auch für Schüler/innen oft abschreckend. Mit "50 Fragen an die Kunst" (Untertitel) möchte der Autor diesem Gefühl der Ratlosigkeit entgegen tr...
Kunsttheorie - Von der Antike bis zur Gegenwart
Es kann, - zumal in einem einbändigen Werk - , nicht darum gehen, einen komplexen Gegenstand wie "Kunsttheorie" systematisch zu erschöpfen. Vielmehr sollen in diesem Buch große Linien aufgezeigt und an Schlüsselstellen in Vertiefung zentrale Details verfolgt werden. Es geht um eine Annäherung an die Bestimmung dessen, was aus heutiger Sicht Kunst und Kunsttheorie umfasst. Dabei ist auch kritisch zu Gemeinplätzen Position zu beziehen, dass K...
Jenseitsbilder - Dantes Commedia und ihr Weiterleben im Weltgericht bis 1500
Die Wirkmächtigkeit der Commedia Dantes für Kunst- und Kulturgeschichte steht außer Frage. In dieser Dissertationsschrift unternimmt Theresa Holler einen breit angelegten Streifzug durch die Kunst und Architektur bis ca. 1500. Feinsinnig untersucht sie Rezeptionslinien der kanonisch gewordenen Commedia: Wie stellten sich die Menschen das Jenseits vor? Welche Aspekte des Werks blieben in der Rezeption unbetont, welche wurden immer wieder aufgeg...
Museum als Resonanzraum - Kunst - Wissenschaft - Inszenierung
Der scheidende Direkteor des Paderborner Diözesanmuseums, Christoph Stiegemann, erhielt zu seinem beruflichen Abschied eine gleichermaßen würdigende wie voluminöse Festschrift, deren große Linien hier skizziert werden sollen. Die 33 hochwertigen Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren bieten dabei einen Überblick über die jahrzehntelange Tätigkeit des engagierten Kunsthistorikers: Forschungskontroversen haben dort ebenso ihren Platz w...
Kunst verstehen von A–Z - Analyse • Technik • Praxis
Jeweils auf der rechten Buchseite mind. ein Bildbeispiel, auf der linken Buhseite der erläuternde Text, zugeordnet (vgl. Inhaltsverzeichnis) 100 zentrale Begriffe der Bildenden Kunst von A - Z zu Stilen, Techniken, Schlüsselbegriffen und Konzepten bildender Kunst - so führt dieses Buch ebenso kompkt wie didaktisch aufbereitet und versteändlich an Kunstanalyse und -praxis heran und ist damit wertvoll für Lehrer und Schüler, Kunstliebhaber un...
Alle 20 Gemälde, die diesem Buch die Geschichten boten, hängen in der Neuen Pinakothek in München und stammen aus der Hand eines berühmten Künstlers: Cézanne, Degas, Manet, Monet, Menzel, Spitzweg, Friedrich, Goya u.a. Der Titel »Wirklich, wir können nur unsere Bilder sprechen lassen« nimmt Bezug auf einen Brief Vincent van Goghs an seinen Bruder und beschreibt, was viele Maler empfinden. Die Autoren haben sich in die Bilder hineinversen...
Die geheime Sprache der Kunst - Die Bedeutung von Symbolen und Figuren in der abendländischen Malerei
Trotz des vielleicht etwas irreführenden Buchtitels handelt es sich hier um eine - im Preis-Leistungs-Verhältnis überaus günstige - Einführung in die Bedeutung von Kunstwerken mit Schwerpunkt auf der Zeit zwischen spätem Mittelalter und frühem 20. Jahrhundert, in der die figürliche Kunst vorherrschend ist. Einen Schwerpunkt bilden religiöse, historische oder mythologische Gestalten, aber auch literarische Figuren oder Themen kunstgeschic...
Gelehrte Künstler - Maler, Bildhauer und Architekten der Renaissance über Kunst
Die Bilderwelten der Renaissance beeindrucken uns nach wie vor durch ihre enorme Ausdruckskraft und Komplexität. Im Gegensatz zu vorherigen Epochen gelang den Künstlern dieser Zeit ein nie zuvor erreichter Realismus als Ausdruck einer neuen Weltsicht. Mathematisch-technische Grundlagen bilden dafür ebenso die Basis wie kulturpolitische und philosophische Ideen, die in den Bildkompositionen deutlich werden. Doch wer waren diese Künstler und wi...
Kunst interessiert keine Sau ... - ... oder doch?
.......... interessiert doch keine Sau! - Das klingt nach einem Erfahungsbericht eines ambitionierten aber gleichermaßen frustrierten Kunstlehrers. Wie kann es gelingen, Moderne Kunst für ein eher desinteressiertes, unerfahrenes Publikum interessant zu machen? Wie bringe ich meine SchülerInnen dazu, die spannenden, kreativen Impulse zeitgenössischer Kunst zu entdecken, zu genießen und für die eigene Kreativität zu nutzen? Vorweg: Sandr...
Raffinierte Kunst - Übung vor Reproduktionen
Sucht man ein Adjektiv, das Ullrichs Buch sowohl inhaltlich wie stilistisch treffend beschreiben könnte, so fällt einem nach kurzer Überlegung das Wort 'luzide' ein. "Raffinierte Kunst" ist ein luzides Buch, will sagen, ein Buch, dessen Lektüre einen mit durchgehender Freude an der Klarheit der Darstellung und den dabei gewonnenen erhellenden Einsichten erfüllt. Fast hätte es dafür auch den Leipziger Buchpreis 2010 bekommen und der wäre i...
Maler des Augenblicks - Wie Monet & Co. die Farben entdeckten
Auf der oberen Hälfte des Titelbildes: "Mohnblumenfeld bei Argenteuil" von Claude Monet. Auf der unteren Hälfte: ein Kinderbild - rote Tupfen auf grünen Flächen und Linien, mit einigen schwarzen Formen gemischt. Dazwischen ein gelber Balken mit der Aufschrift "Kunst kennen - Kunst können", das Motto dieser Reihe. Dieses Titelbild spiegelt das Anliegen des Buches schon auf den ersten Blick. Annäherung an einen berühmten Künstler, Claude M...
Kinder entdecken Paul Klee - Die kunterbunte Fundgrube für den Kunstunterricht
Mit diesem Buch bekommt man als Lehrer viele gelungene Unterrichtsvorschläge an die Hand, wie man den Schülerinnen und Schülern Paul Klee entdeckend und informativ aber auch mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten im Unterricht näherbringen kann. Es zeichnet sich aus durch übersichtliche Gestaltung der einzelnen Kapitel und durch viele Abbildungen, zum Beispiel zahlreiche Kunstwerke des Malers, die schwarz hinterlegt sind, oder sehr gelungene...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

KalenderKalligrafieKameraKandinskyKandinsky, WassilyKarikaturenKarolingikKartenKatalogKathedralenKeith HaringKeltische und germanische KunstKeramikKerzenKieferKinderzeichnungenKirchenKirchenarchitekturKirchenbauKirchnerKirchner, Ernst LudwigKitschKlassikKlassikerKlassische ModerneKlassizismusKlassizismus und RomantikKlebenKlee, PaulKleiderKlosterKlösterKochlöffelKollwitz, KätheKompositionKonfessionelles ZeitalterKonstruktionKonsumästhetikKopenhagenKopiervorlagenKreativitätKreativitätsförderungKreiseKreuzgängeKritzelnKubismusKulturen der NaturvölkerKunstKunst und LiteraturKunstdidaktikKunstepochenKunstformKunstformenKunstgeschichteKunstkartenKunstkritikKunstphilosophieKunstpsychologieKunstpädagogikKunstreflexionKunstreiseführerKunststudiumKunsttheorieKunsttherapieKunstverständnisKunstwirkungKunstwissenschaftKurzweiligKölnKörperKörper und RaumKünstlerKünstler-Biografienkünstlerischer AusdruckKünstlerlexikon