lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die geheime Sprache der Kunst Die Bedeutung von Symbolen und Figuren in der abendländischen Malerei Originaltitel: The secret Language of Art
Originalverlag: Duncan Baird
Die geheime Sprache der Kunst
Die Bedeutung von Symbolen und Figuren in der abendländischen Malerei


Originaltitel: The secret Language of Art

Originalverlag: Duncan Baird

Sarah Carr-Gomm

Random House , Bassermann
EAN: 9783809430919 (ISBN: 3-8094-3091-9)
256 Seiten, hardcover, 19 x 24cm, September, 2013, durchgehend farbige Abbildungen

EUR 14,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein kompetenter Führer durch das Labyrinth der versteckten Hinweise

Das Buch bietet eine informative und leicht zu nutzende Einführung in mythologische, religiöse, historische, literarische und symbolische Traditionen, die Künstler aller Zeiten nutzten und noch immer nutzen.

Sie finden hier detaillierte Erläuterungen zu 75 berühmten Gemälden und Analysen von über 500 Symbolen und Allegorien aus 700 Jahren künstlerischen Schaffens.

Thematisch ist das Werk in fünf Kapitel gegliedert: Mythen und Sagen der Antike; Die Bibel und das Leben Christi; Heilige und ihre Wunder; Geschichte, Literatur und Kunst; Symbole und Allegorien.
Rezension
Trotz des vielleicht etwas irreführenden Buchtitels handelt es sich hier um eine - im Preis-Leistungs-Verhältnis überaus günstige - Einführung in die Bedeutung von Kunstwerken mit Schwerpunkt auf der Zeit zwischen spätem Mittelalter und frühem 20. Jahrhundert, in der die figürliche Kunst vorherrschend ist. Einen Schwerpunkt bilden religiöse, historische oder mythologische Gestalten, aber auch literarische Figuren oder Themen kunstgeschichtlicher Relevanz, Symbole, Attribute und Personifikationen. Anhand von 75 Schlüsselwerken wird so die reichhaltige Symbolik in der Kunstgeschichte aufgeschlüsselt und werden Buch- und Untertitel gerechtfertigt: Analysen von über 500 Symbolen und Allegorien aus 700 Jahren künstlerischen Schaffens.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VORWORT

ERSTES KAPITEL: MYTHEN UND SAGEN DER ANTIKE 8

SCHLÜSSELWERKE

Botticelli: Venus und Mars 10
Boucher: Venus bittet Vulkan um Waffen für Aeneas 12
Caravaggio: Jugendlicher Bacchus 4
Carlone: Juno und Mars 16
Redon: Apollos Sonnenwagen 18
Botticelli: Primavera 20
Guercino: Deckenfresko der "Sala di Aurora" (Detail) 22
Mantegna: Der Parnass 24
Piero di Cosimo: Ein Satyr betrauert eine Nymphe 26
Botticelli: Pallas Athene und der Kentaur 28
Picasso: Minotaurus und tote Stute vor einer Höhle 30
Piero di Cosimo: Perseus befreit Andromeda 32
Waterhouse: Hylas und die Nymphen 34
Ingres: Jupiter und Thetis 36
Rubens: Das Urteil des Paris 38
Klimt: Danae 40
Moreau: Jupiter und Semele 42
Peruzzi: Die Nymphe Kalfisto auf Jupiters Wagen 44
Raffael: Der Triumph der Galatea 46
Jacopo del Sellaio: Amor und Psyche 48
Tizian: Venus und Adonis 50
de Vos: Der Raub der Europa 52
David: Die Sabinerinnen 54

THEMATISCHER LEITFADEN

Götter und Göttinnen 56
Nymphen, Satyrn und kleinere Götter 62
Helden und Ungeheuer 64
Herkules und seine Arbeiten 68
Der Trojanische Krieg 69
Liebe von Göttern und Sterblichen 72
Verwandlungen 76
Die Unterwelt 78
Torheiten und Verbrechen 79

ZWEITES KAPITEL: DIE BIBEL UND DAS LEBEN CHRISTI 80

SCHLÜSSELWERKE

Anonym: Das Wilton-Diptychon 82
Brueghel: Der Engelsturz 84
van Eyck: Die Anbetung des mystischen Lammes 86
van der Goes: Der Sündenfall 88
Raffael: Die Vision des Ezeckiel 90
Fra Angelico: Das Jüngste Gericht 92
Gauguin: Die Vision nach der Predigt 94
Fra Angelico: Die Verkündigung 96
Bellini: Madonna mit Kind und Heiligen 98
Leonardo da Vinci: Anna selbdritt 100
Quarton: Manenkrönung 102
van der Goes: Die Anbetung der Hirten (Portinari-Altar) 104
Matthias Grünewald: Der Isenheimer Altar 106
Millais: Jesus im Haus seiner Eltern 108
Piero della Francesca: Die Taufe Christi 110
Spencer: Auferstehung mit Erweckung der Tochter des Jairus 112
Velazquez: Christus im Haus von Martha und Maria 114
van der Weyden: Die Grablegung 116

THEMATISCHER LEITFADEN

Am Anfang 118
Hölle und Apokalypse 120
Moses und der Exodus 121
Das Leben der Patriarchen 122
Könige, Königinnen und Propheten 124
Helden und Heldinnen Israels 128
Die Jungfrau Maria 130
Das Leben Christi 132

DRITTES KAPITEL: HEILIGE UND IHRE WUNDER 138

SCHLÜSSELWERKE

Caravaggio: Martyrium des hl. Matthäus 140
Carpaccio: Predigt des hl. Stephanus 142
Duccio: Maestà 144
Masaccio und Lippi: Petrus erweckt den Sohn des Theophilus 146
Raffael: Der wunderbare Fischzug 148
Carpaccio: Der hl. Hieronymus mit dem Löwen im Kloster 150
El Greco: Hl. Veronika mit dem Schweißtuch 152
Bellini: Christliche Allegorie 154
Botticelli: Altar von San Marco (Marienkrönung mit Heiligen) 156
Meinung: Hl. Christophorus 158
Spinello: Der hl. Benedikt verjagt einen Teufel 160
Uccello: Der Drachenkampf des hl. Georg 162
di Benvenuto: Die hl. Katharina von Siena erbittet von Christus die Erlösung Palmerinas 164

THEMATISCHER LEITFADEN

Apostel, Jünger und Evangelisten 166
Die Kirchenväter 170
Weibliche Heilige der frühchrisdichen Kirche 17l
Männliche Heilige der frühchristlichen Kirche 174
Spätere Heilige und Märtyrer 178

VIERTES KAPITEL: GESCHICHTE, LITERATUR UND KUNST 180

SCHLÜSSELWERKE
Altdorfer: Die Alexanderschlacht 182
Delacroix: Der Tod des Sardanapal 184
Ingres: Napoleon I. 186
David: Der Schwur der Horatier 188
Blake: Antaeus setzt Dante und Vergil im letzten Kreis der Hölle ab 190
Claude Lorrain: Landschaft mit Aeneas auf Delos 192
Französische Schule: De Consolatione Philosophiae 194
Holbein: Die Gesandten 196
Rembrandt: Die Anatomie des Dr. Tulp 198

THEMATISCHER LEITFADEN

Könige, Königinnen und Kaiser 200
Sieg und Tugend im Alten Rom 202
Gestalten der Weitliteratur 204
Architektur, Schauspiel und Musik 206
Die Welt der Gelehrsamkeit 208

FÜNFTES KAPITEL: SYMBOLE UND ALLEGORIEN 210

SCHLÜSSELWERKE

van Eyck: Die Arnolßni-Hochzeit 212
de la Hyre: Allegorie der Regentschaß der Anna von Österreich 214
Arcimboldo: Der Sommer 216
Watteau: Die Einschiffung nach Kythera 218
Bronzino: Allegorie mit Venus und Amor 220
Chagall: Meiner Frau 222
Cousin: Eva Prima Pandora 224
Picasso: Guernica 226
Rubens: Die vier Erdteile 228
Massys: Der Geldwechsler und seine Frau 230
Mantegna: Pallas vertreibt die Laster aus dem Hain der Tugenden 232
Steen: Die verkehrte Welt 234

THEMATISCHER LEITFADEN

Die Welt der Tiere 236
Die Früchte der Erde 240
Landschaft und die Elemente 242
Körper und Seele 244
Gegenstände, Zeitvertreib und Embleme 246
Christentum 248
Tugenden und Laster 250

INDEX 252 BILDNACHWEIS 256