|
Kann ich das auch?
50 Fragen an die Kunst
3., überabeitete Auflage 2023
Kolja Reichert
Klett-Cotta
EAN: 9783608987966 (ISBN: 3-608-98796-7)
272 Seiten, hardcover, 13 x 21cm, März, 2023
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Für Kunstkenner und -kennerinnen und solche, die es werden wollen
Worum geht es in der Kunst? Warum ist sie so teuer? Und wozu ist sie gut? Mit Witz und Empathie macht Kolja Reichert die Kunst für jede und jeden verständlich. Er zeigt, wie Kunst Freude und Erkenntnis bringt, wie sie dem Leben Sinn verleiht - und wie wir sicher gehen können, dass man uns dabei nicht für dumm verkauft.
Der Kunstkritiker Kolja Reichert fängt noch einmal ganz von vorne an. Mit seinen 50 Fragen befreit er die Kunst von den Prätentionen und Missverständnissen, die uns den Zugang zu ihr verbauen. Zugleich schildert er die Welt der Museen und Galerien als unerschöpflichen Quell für Glück und Inspiration. Er befragt den Kunstmarkt und erklärt, warum und wie über Kunst gesprochen wird. Mit »Kann ich das auch?« hat er ein Buch für alle geschrieben, die sich ausgeschlossen fühlen von der Kunst. Und für alle, die vergessen haben, warum sie bei ihr mitmachen.
»Gutes Buch« Marc-Uwe Kling
"Für alle, die der Kunst schon immer nicht recht getraut haben. Und sich selbst auch nicht. Eine verständige und federleichte Ermutigung." Andreas Beyer, Kunsthistoriker
Kolja Reichert, geboren 1982, schrieb für alle maßgeblichen deutschen Zeitungen und Kunstmagazine und arbeitete als Kunstredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und deren Sonntagszeitung. 2012 erhielt er den Preis für Kunstkritik der deutschen Kunstvereine und der Art Cologne, 2018 den Will-Grohmann-Preis der Akademie der Künste Berlin. Seit 2021 ist er Programmkurator für Diskurs an der Bundeskunsthalle in Bonn. Zuletzt erschien von Kolja Reichert »Krypto-Kunst: NFTs und digitales Eigentum«.
Rezension
Nicht wenige Zeitgenossen begegnen der (modernen) Kunst einigermaßen ratlos, mit einigem Unverständnis und mancherle Irritation und fragen sich womöglich "Kann ich das auch?" (Buchtitel).
Moderne Kunst verunsichert, Moderne Kunst irritiert, Moderne Kunst wirkt oft unverständlich, Moderne Kunst ist auch für Schüler/innen oft abschreckend. Mit "50 Fragen an die Kunst" (Untertitel) möchte der Autor diesem Gefühl der Ratlosigkeit entgegen treten und einen Zugang zu und Verständnis für (moderne) Kunst anbahnen. Wie kann man schlechte von guter Kunst unterscheiden? Welche Rolle spielt Kunst in und für die Gesellschaft? Das Buch versucht Kunst zu erden; Kunst ist etwas Konkretes, über das jeder sprechen kann, - so das Credo des Autors.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Warum soll man dieses Buch lesen? 9
2 Warum sollte man sich überhaupt mit Kunst beschäftigen? 12
3 Warum schreibe ich dieses Buch? 20
4 Wie elitär darf Kunst sein? 25
5 Worum geht es in der Kunst? 34
6 Was wollen uns die Künstler sagen? 41
7 Wozu ist Kunst gut? 47
8 Warum kann nicht alles sofort verständlich sein? 48
9 Kann man über Kunst sprechen? 49
10 Was ist der Unterschied zwischen einem Kunstwerk und einem Menschen? 53
11 Kann ich das auch? 58
12 Was soll ich vor einem Kunstwerk empfinden? 63
13 Ist Kunst nur was für Leute mit Geld? 67
14 Was ist der Unterschied zwischen einem Kunstwerk und einem Buch? 74
15 Was ist der Unterschied zwischen einem Kunstwerk und einem Satz? 80
16 Was ist der Unterschied zwischen einem Kunstwerk und einem Meterstab? 85
17 Was ist der Unterschied zwischen einem Kunstwerk und einem Auto? 88
18 Wie entsteht ein Werk? 95
19 Was braucht man, um Künstler zu sein? 99
20 Handelt es sich bei Kunst um ehrliche Arbeit? 101
21 Kann man Kunst lernen? 107
22 Worauf kommt es an? 110
23 Ich bin in einem Museum. Was soll ich tun? 117
24 Was ist der Unterschied zwischen einer Galerie und einem Museum? 120
25 Warum kosten nicht alle Kunstwerke gleich viel? 126
26 Wie verrückt ist der Kunstmarkt? 131
27 Wie kriminell ist der Kunstmarkt? 139
28 Lohnt sich Kunstraub? 150
29 Wie groß ist die Kunstwelt? 154
30 Wie erkennt man ein Kunstwerk? 158
31 Liegt Kunst im Auge des Betrachters? 164
32 Lässt sich über Geschmack streiten? 168
33 Warum ist Gegenwartskunst nicht so gut wie die Alten Meister? 172
34 Wie erkennt man ein gutes Kunstwerk? 175
35 Wie erkennt man ein schlechtes Kunstwerk? 186
36 Sind NFTs Kunst? 189
37 Wozu braucht man Originale? 198
38 Was ist wichtiger: Kunst oder Soziales? 205
39 Wie wird man mit Kunst erfolgreich? 208
40 Wie wird man mit Kunst reich? 211
41 Wie kommt man ganz nach oben? 213
42 Ich verstehe nichts. Liegt es an mir? 217
43 Warum sind Texte über Kunst so unverständlich? 219
44 Was ist in er Kunst alles erlaubt? 222
45 Wie frei ist die Kunst? 225
48 Ist nicht schon alles gemacht? 229
47 Können Bilder böse sein? 230
48 Kann Kunst die Welt verändern? 241
49 Ist die Kunst noch zu retten? 245
50 Was ist Kunst? 253
Anhang
Werke in der Reihenfolge ihres Erscheinens - und wo man* sie finden kann 255
Literatur 260
Dank 267
|
|
|