Fachbereiche

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Französisch

A
AutorenAusspracheArbeitsheft
D
Didaktik
F
FachdidaktikFilm
G
GrammatikGrundschule
H
Hörbuch
K
KindergartenKulturwissenschaftKochbuchKriminalliteratur
L
LandeskundeLiteraturLektüreLernübungenLyrikmehr...
M
Methoden
N
Nachschlagewerk
P
Praxis/MaterialPhonetik
R
RomanistikRechtschreibung
S
SprachkursSelbstlernkursSchülermappeSprachkalenderSprachwissenschaftmehr...
V
VokabelnVerbtabellen
W
WortschatzWörterbuch
Z
ZweisprachigZeichensetzung
...
20. Jhdt.Übersetzungspro...19. Jhd.21. Jhdt.

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Französisch

« zurück
Pariser Symphonie - Erzählungen
Das Werk von Irène Némirovsky, 1903 in Kiew geboren, vor der Russischen Revolution geflohen, in Paris in großbürgerlichen Familien-Verhältnissen lebend, 1942 im KZ Auschwitz ermordet, auf Französisch schreibend, wurde erst in den 1990er Jahren wiederentdeckt, insbesondere ihr unvollendeter letzter Roman "Suite française", der autobiographisch bis zum Tag ihrer Verhaftung reicht. Der Roman erschien im Herbst 2004 in Frankreich und erhielt s...
Nachtflug - Geschenkausgabe
Wir kennen von dem 1944 verschollenen Piloten und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (1900-1944) in der Regel das kleine, weltberühmte Büchlein "Der Kleine Prinz / Le Petit Prince": Die berühmte Erzählung vom Kleinen Prinzen, der nach einem Streit mit der stolzen Rose seinen Planeten verlässt und sich auf eine weite Reise begibt, auf der er den unterschiedlichsten Personen begegnet und schließlich auf der Erde einen Freund findet. Der...
Schreibkompetenzen in der Fremdsprache - Aufgabengestaltung, kriterienorientierte Bewertung und Feedback
Kompetenzorientiertes Schreiben ist Teil modernen Fremdsprachenunterrichts. Das Schreiben von Texten in der Fremdsprache stellte schon immer einen wichtigen Bestandteil des Sprachenlernens in der Schule dar, jedoch lag der Fokus des Schulunterrichts bis vor wenigen Jahren zumeist auf der korrekten Verwendung der Sprache und weniger auf der Erfüllung der kommunikativen Absicht. Die produktiven Kompetenzen werden bisher nur selten getestet. Dieser...
Studienbuch Literaturunterricht - Unterrichtspraxis analysieren, reflektieren und gestalten
Dieses Buch möchte fächerübergreifend helfen, Literaturunterricht zu analysieren, zu reflektieren und zu gestalten. Videos und Unterrichtstranskripte bilden dabei die Basis der Überlegungen. Unterschiedliche Zieldimensionen des Unterrichts, heterogene Lernvoraussetzungen und etablierte Lehr-Lern-Verfahren sind bei den didaktischen Entscheidungen im Literaturunterricht zu berücksichtigen. Die Autor/inn/en erläutern typische Herausforderungen...
Förderung der mündlichen Sprachproduktion im Fremdsprachenunterricht - Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
Dieses Buch zur Förderung der mündlichen Sprachproduktion im Fremdsprachenunterricht bietet vielfältige Vorschläge für die fremdsprachliche Unterrichts-Praxis (TEIL 2) und fasst den aktuellen Forschungsstand verständlich zusammen (TEIL 1). Seit der kommunikativen Wende in den 1970er Jahren und dem seitdem in der Praxis des Fremdsprachenunterrichts angestrebten Primat der Mündlichkeit müssen sich Lehrkräfte verstärkt der Vermittlung der ...
Roadtrips Frankreich - Die ultimativen Traumstraßen zwischen Normandie und Côte d’Azur
Unser westlicher Nachbar Frankreich ist mit 543940 Quadratkilometern der größte Flächenstaat Europas und das einzige Land Europas, das auf drei Kontinenten vertreten ist mit seinen Überseegebieten in Ozeanien, Nord- und Südamerika sowie der Antarktis. Sein höchster Punkt ist europaweit Spitze: der Mont Blanc (4808 m). Im Süden bilden die Pyrenäen einen trutzigen Riegel zu Spanien; im Landesinnern erhebt sich das Massif Central mit Vulkanb...
Französische Sprachwissenschaft - Eine Einführung
Diese Einführung soll vor allem eines: motivieren – für die französische Sprache, für die Wissenschaft und für die französische Sprachwissenschaft. Das didaktische Konzept dieser neuen Einführung ist, seine Leser*innen ausgehend von ihrem Vorwissen induktiv an die französische Sprachwissenschaft heranzuführen. Das Buch ist spiralförmig aufgebaut: Es führt Beschreibungen und Begriffe in kleinen Häppchen ein und ordnet sie erst einmal...
Die ungeduldigen Frauen - Roman
Dieser Roman beschreibt die Lage der Frauen in der Sahelzone und prangert sie an. Er thematisiert am Beispiel dreier muslimischer Frauen im Norden Kameruns das universelle Problem der Gewalt gegen Frauen. Die kamerunische Schriftstellerin, Menschenrechtsaktivistin und Gründerin des gemeinnützigen Vereins "Femmes du Sahel" Djaïli Amadou Amal (geb. 1975 in Maroua, Diamaré) nimmt in ihren in französischer Sprache verfassten semi-autobiografisch...
Die Arena - Roman
Die Arena ist ein Kampfplatz, im antiken Rom auch ein Kampfplatz um Leben und Tod. Im modernen Paris auch. Dieser Roman thematisiert am Beispiel des gegenwärtigen Paris das Auseinanderfallen einer Gesellschaft und ist zugleich ein Krimi und Gesellschaftsroman über gesellschaftliche Manipulation und den Kampf ums Überleben in der Metropole Paris abseits der touristischen Pfade, in der die 1969 im Iran geborene seit ihrem elften Lebensjahr wohnt...
Frankreich - Eine Länderkunde -
Die Wahrnehmung Frankreichs ist eine Notwendigkeit in und für Deutschland; denn Frankreich ist unser wichtigster Handelspartner, unser größter Nachbar, eine ehemalige Großmacht und heute Atom-Macht, eine bedeutende Kulturnation, Französisch die zweitwichtigste Fremdsprache an deutschen Schulen ... . Die hier anzuzeigende Länderkunde Frankreich ist mithin nicht nur für Französischlehrer/innen bedeutsam, sondern umfasst auch die Bereiche Po...
Mehrsprachigkeit in der Schule - Ausgangspunkte, unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische Zielsetzungen
Mehrsprachigkeit in der Schule und Mehrsprachigkeitsdidaktik, die in diesem Buch nicht auf Interkomprehension reduziert wird, hat in den letzten Jahrzehnten sowohl theoretisch als auch empirisch eine beachtliche Entwicklung erfahren. Die traditionelle Ausrichtung auf eine sogenannte Zielsprache wurde zugunsten einer mehrsprachigen Perspektive geöffnet. In der sprachlichen Vielfalt werden nicht länger Nachteile für die Gesellschaft und für die...
Das Mißverständnis - Roman
Im Jahre 1926, mit nur 23 Jahren, veröffentlichte die französische Autorin Irene Némirovsky ihren ersten Roman "Das Missverständnis": die Geschichte der begüterten und in ihrer Ehe gelangweilten Denise, die sich während eines Sommerurlaubs auf Yves einlässt, der durch den den Ersten Weltkrieg seine materielle Sicherheit und seine psychische Gesundheit verloren hat. Hinter der Liebesgeschichte verbirgt sich eine Beschreibung der brutalen Fo...
» weiter« zurück