lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schreibkompetenzen in der Fremdsprache Aufgabengestaltung, kriterienorientierte Bewertung und Feedback
Schreibkompetenzen in der Fremdsprache
Aufgabengestaltung, kriterienorientierte Bewertung und Feedback




Bettina Akukwe, Stefan Schipolowski, Ruediger Grotjahn (Hrsg.)

Narr
EAN: 9783823380696 (ISBN: 3-8233-8069-9)
303 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Oktober, 2017

EUR 29,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kompetenzorientierter Unterricht und heterogene Klassenzusammensetzungen erfordern u. a. von Lehrkräften, eigene Aufgaben zu entwickeln, die von unterschiedlich leistungsstarken Lernenden gelöst werden können. Dieser Band unterstützt Lehrende, Fortbildende, Studierende und Vertreterinnen und Vertreter der Fachdidaktiken bei der Entwicklung eigener Schreibaufgaben für die Fremdsprache. Neben praxisorientierten Beispielen werden auch die Rahmenbedingungen der Testung von Schreibkompetenz sowie Möglichkeiten der Rückmeldung an Lernende ausführlich beschrieben.

Bettina Akukwe ist Koordinatorin des VERA-Projekts am IQB. Vorher arbeitete sie drei Jahre im Arbeitsbereich Französisch Sekundarstufe I und hat somit einen engen Bezug zum Testen der 1. Fremdsprache.

Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn ist Professor für Sprachlehrforschung an der Ruhr-Universität Bochum. Besondere Bekanntheit erlangte er durch seine Arbeiten zum Testen und Evaluieren, vor allem im Bereich des C-Tests. Er vertritt in seiner Tätigkeit sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsansätze. Sein langjähriges Engagement im Bereich Testen konzentrierte sich u.a. auf Testentwicklungsprojekte wie den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) oder die Vergleichsarbeiten für die 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) im Fach Französisch.

Dr. Stefan Schipolowski ist wissenschaftlicher Leiter der Ländervergleichsstudien am IQB. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Messung, Validierung und Entwicklung kristalliner kognitiver Fähigkeiten, insbesondere individueller Unterschiede im deklarativen Wissen und in sprachlichen Fähigkeiten. Im Rahmen seiner Tätigkeit im Arbeitsbereich Deutsch Sekundarstufe I hat er sich umfassend mit der Diagnostik und Struktur sprachlicher Kompetenzen beschäftigt und zur Schreibkompetenz in der Muttersprache gearbeitet.
Rezension
Kompetenzorientiertes Schreiben ist Teil modernen Fremdsprachenunterrichts. Das Schreiben von Texten in der Fremdsprache stellte schon immer einen wichtigen Bestandteil des Sprachenlernens in der Schule dar, jedoch lag der Fokus des Schulunterrichts bis vor wenigen Jahren zumeist auf der korrekten Verwendung der Sprache und weniger auf der Erfüllung der kommunikativen Absicht. Die produktiven Kompetenzen werden bisher nur selten getestet. Dieser Band unterstützt Lehrende, Fortbildende, Studierende und Vertreterinnen und Vertreter der Fachdidaktiken bei der Entwicklung eigener Schreibaufgaben für die Fremdsprache. Neben praxisorientierten Beispielen werden auch die Rahmenbedingungen der Testung von Schreibkompetenz sowie Möglichkeiten der Rückmeldung an Lernende ausführlich beschrieben. Der Band zeigt Möglichkeiten und Wege, um Schreibkompetenzen unter Berücksichtigung verschiedener Voraussetzungen zu überprüfen. Er beinhaltet eine Vielzahl an Beispielaufgaben und Benchmark-Texten (Leistungsbeispiele) aus Aufgabenerprobungen mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 9.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Kompetenzorientiertes Schreiben als Teil modernen Fremdsprachenunterrichts

1.1 Evaluation und Lehrerkompetenz
1.2 Inhalte des vorliegenden Bands
1.3 Kompetenz aus Theorie und Praxis
Hinweise zum Weiterlesen
Literatur

2 Rahmenbedingungen für das Evaluieren von Schreibkompetenzen

2.1 Stellenwert von Rahmenbedingungen und Vorgaben
2.2 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER)
2.3 Bildungsstandards
2.4 Curriculare Vorgaben und Lehrwerke
2.5 Testentwicklung am IQB: Bildungsstandards und GER
Hinweise zum Weiterlesen
Literatur

3 Typen und Funktionen der Evaluation von Schreibkompetenzen

3.1 Prüfen, Testen, Evaluieren, Diagnostizieren: Begriffliche Vorbemerkungen
3.2 Typen der Evaluation
3.2.1 Bezugsgruppenorientierte versus kriteriumsorientierte Evaluation
3.2.2 Summative versus formative Evaluation
3.2.3 Formelle und informelle Evaluation
3.2.4 Selbstevaluation und Peer-Evaluation
3.3 Funktionen der Evaluation
Hinweise zum Weiterlesen
Literatur

4 Gütekriterien bei der Evaluation von Schreibkompetenzen

4.1 Evaluation von Schreibkompetenzen: Spezifika
4.2 Typen und Funktionen von Gütekriterien
4.2.1 Objektivität und Standardisierung
4.2.2 Reliabilität
4.2.3 Validität
4.2.4 Weitere Gütekriterien
4.3 Gütekriterien dynamischer Evaluation
Hinweise zum Weiterlesen
Literatur

5 Testkonstrukt und Testspezifikationen

5.1 Aufgabenbasierte Evaluation von Schreibkompetenzen
5.2 Kompetenz: begriffliche Klärungen
5.3 Adressaten und Verwendungskontexte
5.4 Definition des Testkonstrukts: grundlegende Aspekte
5.4.1 Verhaltenszentrierte Ansätze
5.4.2 Traitzentrierte Ansätze
5.4.3 Interaktionale Ansätze
5.4.4 Interaktionistische Ansätze
5.4.5 Variabilität und Nichtlinearität von Schreibleistungen und Kompetenz
5.4.6 Struktur und Dimensionalität von Schreibkompetenz
5.4.7 Level-spezifischer vs. Multi-Level-Ansatz
5.5 Modelle kommunikativer Kompetenz und kommunikativen Sprachgebrauchs
5.5.1 Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER)
5.5.2 Modell kommunikativer Kompetenz von Bachman & Palmer (1996)
5.6 Schreibaktivitäten und Schreibkompetenzen im GER
5.7 Schreibaktivitäten und Schreibkompetenzen in den Bildungsstandards
5.8 Psycholinguistische und sozio-kognitive Modelle fremdsprachlichen Schreibens
5.9 Test- und Aufgabenspezifikationen
5.10 Testkonstrukt und Bewertungskriterien
Hinweise zum Weiterlesen
Literatur
Anhänge
Anhang 1: GER-Skala „Schriftliche Produktion allgemein“
Anhang 2: GER-Skala „Schriftliche Interaktion allgemein“
Anhang 3: GER-Skala „Spektrum sprachlicher Mittel (allgemein)“
Anhang 4: GER-Skala „Wortschatzbeherrschung“
Anhang 5: GER-Skala „Grammatische Korrektheit“
Anhang 6: GER-Skala „Beherrschung der Orthographie“
Anhang 7: GER-Skala „Kohärenz und Kohäsion“

6 Kriteriale Evaluation von Schreibkompetenzen

6.1 Performanzbasierte beurteilergestützte Evaluation
6.2 Urteilsprozess: Einflussfaktoren
6.3 Bezugsnormen bei der Bewertung
6.4 Bewertungskriterien
6.5 Bewertungsskalen und Bewertungsraster
6.5.1 Uni-Level-, Bi-Level- und Multi-Level-Ansatz
6.5.2 Aufgabenspezifische versus aufgabenübergreifende Bewertung
6.5.3 Holistische Bewertung
6.5.4 Analytische Bewertung
6.5.5 Globale Bewertung
6.5.6 Kompensatorische versus nicht-kompensatorische Bewertung
6.5.7 Analytische versus holistische Bewertung im Vergleich
6.6 Einsatz von Bewertungsrastern im schulischen Kontext: Beispiele
6.6.1 Formeller Französischtest
6.6.2 VERA-6 Englisch 2016
6.6.3 KMK-Projekt FOR.MAT
6.6.4 Standardisierte Schularbeiten für die Sekundarstufe II in Österreich
6.7 Leistungsbeispiele und Benchmarktexte
6.8 Erwartungshorizont
6.9 Bewertung von Schreibleistungen im schulischen Kontext: Qualitätsanforderungen
6.10 Situationsabhängige Flexibilisierung kriterialer Bewertung
6.11 Anregungen zur Reflexion der eigenen Bewertungspraxis
Hinweise zum Weiterlesen
Literatur

7 Entwicklung von Testaufgaben zum Schreiben

7.1 Schreibkompetenzen und Testaufgaben
7.2 Entwicklung von Schreibaufgaben: Zentrale Prinzipien und prototypischer Verlauf
7.2.1 Spezifizierung der Prüfungsteilnehmenden
7.2.2 Festlegung der Ziele und Funktionen der Evaluation
7.2.3 Spezifizierung des Testkonstrukts
7.2.4 Entscheidung über das Aufgabenformat
7.2.5 Festlegung der Zahl der Aufgaben
7.2.6 Entscheidung über Wahlmöglichkeiten
7.2.7 Entscheidung über Themen, Textsorten und intendierte Leserinnen/Leser
7.2.8 Auswahl der Inputmaterialien
7.2.9 Erstellen der Arbeitsanweisung und Situierung
7.2.10 Entscheidung über die Bewertungskriterien und die Form der Bewertung
7.2.11 Formulierung eines Erwartungshorizonts
7.2.12 Überprüfung und Erprobung der Aufgaben
7.3 Checkliste zur Erstellung von Schreibaufgaben
7.4 Kommentierte Aufgabenbeispiele
Beispiel 1: Englisch
Beispiel 2: Englisch
Beispiel 3: Französisch
Beispiel 4: Französisch
Hinweise zum Weiterlesen
Literatur

8 Evaluation von Schreibkompetenzen mithilfe eines Bewertungsrasters

8.1 Die Entwicklung eines Bewertungsrasters am IQB
8.1.1 Holistische Bewertung: Erster Gesamteindruck
8.1.2 Umsetzung der Aufgabenstellung
8.1.3 Sprachliche Realisierung
8.1.4 Globale Bewertung: Abschließendes Urteil
8.1.5 Benotung
8.2 Kommentierung von Schülerlösungen
8.2.1 Kommentierung von Schülerlösungen für das Fach Englisch
8.2.2 Kommentierung von Schülerlösungen für das Fach Französisch
8.3 Möglichkeiten der Weiterarbeit
8.3.1 Aufgabenspezifische Hinweise für die Weiterarbeit
8.3.2 Aufgabenunabhängige Formen der Rückmeldung – Überarbeitung/Korrektur
Hinweise zum Weiterlesen
Literatur

9 Feedback zu schriftlichen Lernerproduktionen

9.1 Feedback in der Fachdiskussion
9.1.1 Ziele und Ebenen von Feedback
9.1.2 Spezifische Merkmale von Feedback zu schriftlichen Produktionen
9.1.3 Feedback in Form von Fehlerkorrektur
9.1.4 Allgemeine Feedbackregeln
9.2 Funktionen und Typen von Feedback zu schriftlichen Produktionen
9.2.1 Rückmeldung eines ermittelten Kompetenzniveaus
9.2.2 Rückmeldung zu Schwächen und Stärken
9.2.3 Lob und Hervorheben von Fortschritten
9.2.4 Vorstellen eines korrekten Modells
9.2.5 Hilfen für die Überarbeitung
9.2.6 Rückmeldung in Form einer verbalen Bewertung oder Ziffernnote
9.2.7 Anstoß und Aktivitäten zum Weiterlernen
9.3 Feedback bei Selbst- und Peer-Evaluation
9.4 Feedbackgespräche und Überarbeitung
9.5 Feedback auf der Basis der interaktionistischen dynamischen Evaluation
9.6. Automatisierte Diagnose- und Feedbacksysteme
Hinweise zum Weiterlesen
Literatur

10 Überprüfung von Kompetenzen – aktuelle Trends

10.1 Kompetenzorientierter Unterricht und Assessment Literacy
10.2 Überprüfung von Sprechkompetenzen
10.3 Computerbasiertes Testen
10.4 Integrierte Aufgabenformate
10.5 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Hinweise zum Weiterlesen
Literatur

Sachregister