Fremdsprachenunterricht

Übersicht

Impressum

2003

FSU 1/03
 

2002

FSU 6/02
 
FSU 5/02
 
FSU 4/02
Themenheft Leistungsbeurteilung

 
FSU 3/02
 
FSU 2/02
 
FSU s1/02
Fächerübergreifender Unterricht

 
Fremdsprachenunterricht 1/2003 -

Fremdsprachenunterricht 1/2003



 
Pädagogischer Zeitschriftenverlag - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0016-0989

2003
88 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
9.70 Euro
 

Bestellen per eMail

Abstracts

Aktives Sprachenlernen durch den Einsatz erprobter Unterrichtsverfahren (Manfred Arendt)
Fremdsprachenunterricht kann so gestaltet werden, dass alle Schülerinnen und Schüler durch aktives kommunikatives Handeln zu einer realitätstauglichen Kommunikationsfähigkeit geführt werden und dabei die wichtigsten Schlüsselqualifikationen erwerben. Möglich werden solche Erfolge unter Alltagsbedingungen, wenn man im Unterricht Verfahren – wie z. B. Simulationen, Musterdialoge, Projekte – gezielt einsetzt. In einem einführenden Beitrag geht es zunächst um Grundsatzfragen. In loser Reihenfolge werden später die einzelnen Verfahren genau beschrieben; als praktisches Beispiel wird jeweils das Material für eine Unterrichtseinheit geliefert.


Behaltensfördernde Wortschatzarbeit durch visuelle Hilfen im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I (Herbert Holtwisch)
Visuelle Gliederungs- und Ordnungssysteme unterstützen die Lernstoffbearbeitung und fördern langfristiges Behalten. Leider werden mind maps, spidergrams, cluster, clustergrams, etc. immer wieder als Synonyme missverstanden und ihre unterschiedlichen Funktionen und Stärken für den Sprachunterricht zu wenig beachtet. Einige visuelle Systeme eignen sich besonders für die Vertiefung des Leseverständnisses, andere eher für die Stoffsammlung und -organisation. Inwieweit sie auch für die Wortschatzarbeit in Frage kommen, soll in diesem Beitrag diskutiert und an Beispielen aus der Unterrichtspraxis erläutert werden.


Multisensorisches Vokabellernen (Sara Zaade)
Multisensorisches Vokabellernen ist ein kindgemäßer Ansatz, der durch die Kombination von auditiven, visuellen und kinästhetischen Stimuli beim Erwerb neuer Begriffe zu einer höheren Merkfähigkeit und Behaltensleistung führt.


Englischsprachige Kinderbücher im Anfangsunterricht. To simplify, or not to simplify: That is the question (Anke Diekmann, Günter Gerngroß)
Der Aufsatz bezieht Stellung hinsichtlich der Frage, ob die Texte von
authentischen Bilderbüchern, die nicht für den Fremdsprachenunterricht geschrieben wurden, für diesen vereinfacht werden sollten oder nicht. In einer empirischen Untersuchung wird anhand einer textlich anspruchsvollen Geschichte nachgewiesen, dass die Verstehensleistungen der Kinder einer vierten Grundschulklasse bei der Präsentation des vereinfachten Textes wesentlich höher sind.


Diskussionen im Fremdsprachenunterricht: Eine Drei-Schüler-Show? (Monika Gedicke)
Förderung der fremdsprachlichen Kommunikationskompetenz aller Schüler einer leistungsheterogenen Klasse – Aufgabenorientierung und Variation in der methodischen Organisation machen Diskussionen zu einer effektiven Übungsform.


La gourmandise des mots (Volker Borbein)
Gehen Sie doch mal mit Ihren Schülern und Schülerinnen auf Entdeckungsreise ins Land der Wörter. Ganz spielerisch erfahren sie dabei, dass Wörter nicht nur eine Bedeutung, sondern auch eine Geschichte haben. Und dass manche von ihnen sogar Geschichte gemacht haben. Und dass der landeskundliche Hintergrund Hilfestellung beim Verstehen und Memorieren leisten kann, genau wie phonetische oder semantische Besonderheiten. Und – das Wichtigste – Spaß macht es auch noch, den Wörtern und ihren Bedeutungen auf den Grund zu gehen.
Wenn Ihnen die vorgeschlagenen Texte gefallen, dann setzen Sie sie doch mal im Unterricht ein: vor den Ferien, zur Motivationserhaltung, als Zusatzaufgabe, zur Belohnung oder – einfach so – mal zwischendurch.


Sprache üben mit Chansons. Schwerpunkt imparfait und passé composé (Christine Michler)
Der Fremdsprachenunterricht muss Phänomene erklären, die in der Muttersprache keine Probleme bereiten, und deshalb v. a. grammatische Inhalte deutlich bewusst machen. Kognitivierende Verfahren reichen jedoch meistens nicht aus. Damit Schüler in spontanen Äußerungen die Regeln anwenden können, müssen diese durch spezielle Übungen gefestigt werden. Die oft mühevolle Fixierung kann gleichzeitig Anlass zur Sprachproduktion sein, wenn man dafür auf authentische Texte, deren Thematik Anreize zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung gibt, zurückgreift.


Menschliche Schwächen, Unzulängliches in der Gesellschaft .... Karikaturen im Russischunterricht (Christine Heyer)
Karikaturen werden zunehmend auch im Russischunterricht verwendet. Ein effektiver Einsatz dieses Darstellungsmittels setzt voraus,
– in didaktischer Hinsicht die Potenzen aus der Sicht der Bildungs- und Erziehungsaufgaben des Faches zu erschließen und die Funktion von Karikaturen im Russischunterricht zu erklären,
– in methodischer Hinsicht Verfahren zur Arbeit an Karikaturen, Übungen und Material für den Unterricht bereitzustellen.
In diesem Sinne will der Beitrag Anregungen zum Einsatz von Karikaturen geben.

Ideenkiste: Fischgräten und Nonsens (Jörg Siebold)

Arbeitsblätter zum Thema “Zahlen”