 | Wer kennt das nicht? Man war auf einem Spaziergang oder einer Wanderung und hat einen Stein gefunden und mit nach Hause genommen, den man als schön ansieht. Dann stellt sich die oftmals Frage: Was ist das für ein Stein? Ein Sandstein, ein Basalt, ein Baryt, ein Amethyst, ein Pyrit, ein Bimsstein oder… ? Für geologische Lai:innen wird es dann schon schwierig, diesen genauer zu bestimmen.
Abhilfe schafft dabei das Buch „Die Gesteine Deutsch... |  | Die Natur bietet uns eine Vielzahl verschiedener Gesteine. Auf den ersten Blick bilden sie zusammenhängende Formationen. Schaut man jedoch genauer hin, bestehen sie aus vielen kleinen Bestandteilen. Diese Mineralien sind chemische Verbindungen. Hiervon gibt es weiche (z.B. Talk), aber auch sehr harte (z.B. Diamant) Formationen.
In diesem Buch werden die verschiedensten Arten vorgestellt. Visuell wird ein Bild des Gesteins aufgezeigt. Daneben ... |
 | Wer kennt das nicht? Man war auf einem Spaziergang oder einer Wanderung und hat einen Stein gefunden und mit nach Hause genommen, den man als schön ansieht. Vielfach sammeln auch Kinder verschiedene Steine und präsentieren ihre Sammlung. Dann stellt sich die Frage: Was ist das für ein Stein? Ein Rauchquarz, ein Baryt-Kristall, ein Amethyst, ein Schwammkalk, ein Pyrit, ein Bimsstein oder… ? Für geologische Laien wird es dann schon schwierig,... |  | Wer kennt das nicht? Man war auf einem Spaziergang oder einer Wanderung und hat einen Stein gefunden und mit nach Hause genommen, den man als schön ansieht. Vielfach sammeln auch Kinder verschiedene Steine und präsentieren ihre Sammlung. Dann stellt sich die Frage: Was ist das für ein Stein? Ist es Steinkohle, Braunkohle, ein Rauchquarz, ein Baryt-Kristall, ein Amethyst, ein Travertin aus „Böttinger Mamor“, ein Schwammkalk, ein Pyrit oder... |
 | Sind Gesteine unsere Lebensgrundlage? Was versteht man unter Gestein? Wie wird aus Mineralien Gestein? Waren und sind Gesteine landschaftsprägend? Wie entstand der Gran Canyon, wie Ayers Rock? Welche Vulkantypen sind zu unterscheiden? Veränderte die Plattentektonik die Erde fundamental? Wie wird aus Sedimenten Hartgestein? Worüber geben Fossilien Auskunft? Wie entsteht Schiefer? Was ist das älteste Gestein der Erde? Warum sind Korallenriffe a... |  | Lebendigkeit und Anschaulichkeit erhält der Erdkunde-, und insbesondere der Geologieunterricht erst, wenn die Büchertasche mit dem Rucksack vertauscht wird und die Natur zum Klassenzimmer wird. Kein geologischer Raum Bayerns eignet sich für erdgeschichtliche Fragen wohl besser als das Atlmühltal mit seinen zahlreichen Steinbrüchen, in denen noch heute eigenhändig durch den Besucher Fossilien gefunden werden können. Die Autoren Martin Röpe... |
 | Die Rhön ist ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel, v.a. seit der Auszeichnung als UNESCO-Beisphärenreservat. Dem nördlichen Teil dieser Region widmet sich Matthias Kaeselitz in seinem thematischen Reiseführer "Nördliche Rhön" und wird damit dem wachsenden Interesse an Natur und Umwelt gerecht. Er lädt den Leser zu geologischen Streifzügen ein und will ihn motivieren, sich auf die Suche nach den Spuren der Erdgeschichte zu begeben. Die l... |  | Dieses Büchlein wendet sich vor allem an Einsteiger und Neulinge im Bereich der Geologie, die eigenständig geologische Sehenswürdigkeiten und Erscheinungen erkunden wollen. In Mitteleuropa gibt es durch die erdgeschichtliche Entwicklung eine Vielzahl von Gebieten, die dies ermöglichen. Neben Verweisen auf diese Regionen durch die Beschreibung von Exkursionen, erklärt der Praxis-Führer die wichtigsten Begriffe und Vorgänge der Tektonik und ... |
 | Seit Jahrtausenden gräbt der Mensch nach Bodenschätzen; sie gaben geschichtlichen Epochen ihre Namen, denn der jeweils beste, verfügbare Rohstoff für Werkzeuge und Waffen bestimmte die Höhe der Kultur: Kupfer, Bronze, Eisen…
Der vorliegende Band 124 der beliebten Sachbuch-Reihe „Was ist Was?“ widmet sich in aller Gründlichkeit den Fragen rund um den Bergbau – die wichtigsten Bodenschätze werden vorgestellt und in ihrer Entstehung ... |  | Eine Fülle an Bestimmungsbüchern bietet der moeses.Verlag in Fächerform den kleinen und großen Forschern. Im praktischen Hosenformat, miteinander kombinierbar an einen Schlüsselring zu klicken, sollte dieses Büchlein bei einer Expedition in die Berge nicht fehlen. Auf stabilen, schmutz- und wasserabweisenden Kartonseiten finden sich die Darstellungen und Steckbriefe zu 25 verschiedenen Gesteinen und Mineralien, sortiert nach magmatischen Ge... |
 | "Steine und Mineralien" ist ein zeitgemäßes Schülerlexikon. Es behandelt (oft auf einer Doppelseite) ein übergeordnetes Thema (wie z.B. Geschichte der Geologie, Sedimentgesteine, Vulkane, Oxide, Minerale als Nährstoffe, etc.) sehr facettenreich. Dabei arbeitet dieses Werk stark visuell, indem sehr viele beeindruckende, aussagekräftige und motivierende Farbfotos und farbige Abbildungen eingesetzt werden, um ein Thema in Szene zu setzen und s... |  | Die visuelle Geschichte der Erde und des Lebens breitet die Geschichte der Natur in Bild und Text vor uns aus:
– Die Entstehung des Universums
–Wandlungen der Erde
–Gesteine: Spiegel der Erdgeschichte – Erdgeschichte und Lebensspuren
– Der Ursprung des Lebens
– Die Entwicklung des Lebens
– Die Systematik der Lebewesen
– Das Pflanzenreich
– Die Evolution der Tiere
– Vögel und Säugetiere
– Das Auftreten d...... |