lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Gesteine Deutschlands Fundorte - Bestimmung - Verwendung
Die Gesteine Deutschlands
Fundorte - Bestimmung - Verwendung




Heinrich Becker

Quelle & Meyer
EAN: 9783494018928 (ISBN: 3-494-01892-8)
320 Seiten, hardcover, 12 x 20cm, Februar, 2022

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Deutschland ist im wahrsten Sinne "steinreich"! In der Landschaft, im Gebirge, auf Wegen, an Flussufern oder in Gebäuden: Überall stoßen wir auf Steine! Dieses nun in der zweiten Auflage vorliegende Buch stellt die in Deutschland anzutreffenden Gesteinsformen detailliert vor, beschreibt deren Entstehung und führt zu den typischen Fundstellen. Ein zentraler Teil des Werkes widmet sich der Bestimmung von Gesteinen, für die der Verfasser, ein erfahrener Geologe, besondere Techniken und einen eigens dafür entwickelten Bestimmungsschlüssel bereithält. Dieses hervorragend illustrierte Praxisbuch ist für jeden, der sich beruflich oder aus persönlichem Interesse mit Steinen beschäftigt, ein wertvoller und zugleich inspirierender Begleiter bei Exkursionen oder Wanderungen.

Die 2. Auflage wurde überarbeitet und ergänzt.
Rezension
Wer kennt das nicht? Man war auf einem Spaziergang oder einer Wanderung und hat einen Stein gefunden und mit nach Hause genommen, den man als schön ansieht. Dann stellt sich die oftmals Frage: Was ist das für ein Stein? Ein Sandstein, ein Basalt, ein Baryt, ein Amethyst, ein Pyrit, ein Bimsstein oder… ? Für geologische Lai:innen wird es dann schon schwierig, diesen genauer zu bestimmen.
Abhilfe schafft dabei das Buch „Die Gesteine Deutschlands. Fundorte – Bestimmung – Verwendung“, erschienen im Quelle & Meyer Verlag - mittlerweile in zweiter Auflage. Verfasst wurde es von dem Geologen und ehemaligen Lehrer Heinrich Becker (*1939). Er selbst hat in seinem Buch einen eigenen, sehr hilfreichen Bestimmungsschlüssel entwickelt. Zudem enthält die Einführung einen Überblick zur Genese der Gesteine, zur Erdgeschichte Deutschlands und zu seinen Fundregionen. Der Hauptteil des Buches besteht aus den gelungenen Gesteinsporträts mit Aufnahmen von Gesteinen und deren Verwendung in Bauten wie Kirchen, Burgen oder anderen Denkmälern. Dadurch wird die Vielfalt der Gesteinsarten anschaulich. So erfährt man beispielsweise, dass der „Ibbenbürener Sandstein“, ein Sandstein mit Gesteinsbruchstücken, für den Osnabrücker Dom verwendet wurde, der Baumberger Sandstein für die Figuren am Rathaus von Osnabrück, der „Osnabrücker Wellenkalk“ für die Alte Stadtwaage und die Lutherkirche in der Stadt des Westfälischen Friedens.
Becker verdeutlicht in seinem Buch zugleich, welche Faszination von der Geologie, der Wissenschaft von der Erde, ihres Aufbaus, ihrer Entstehung und ihrer Entwicklung, ausgehen kann. Sein Werk zeichnet sich durch sehr gute didaktische Transformation aus und ein verständliches Glossar. Lehrkräfte der Fächer Geographie und Geologie werden durch den vorliegenden Band motiviert, mit Schüler:innen im Fachunterricht oder auf einer Exkursion selbst Bestimmungen von gefundenen Steinen vorzunehmen.
Fazit: Heinrich Becker ist mit seinem auch ästhetisch ansprechenden Praxisbuch „Die Gesteine Deutschlands“ ein insbesondere für geologische Lai:innen hervorragendes Werk gelungen, das alle an Steinen Interessierte motiviert, geologische Schätze – in der „steinreichen“ Bundesrepublik – zu suchen und zu bestimmen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Heinrich Becker
Die Gesteine Deutschlands
Fundorte - Bestimmung - Verwendung
Artikelnummer: 4941892
Deutschland ist im wahrsten Sinne "steinreich"! In der Landschaft, im Gebirge, auf Wegen, an Flussufern oder in Gebäuden: Überall stoßen wir auf Steine! Dieses nun in der zweiten Auflage vorliegende Buch stellt die in Deutschland anzutreffenden Gesteinsformen detailliert vor, beschreibt deren Entstehung und führt zu den typischen Fundstellen. Ein zentraler Teil des Werkes widmet sich der Bestimmung von Gesteinen, für die der Verfasser, ein erfahrener Geologe, besondere Techniken und einen eigens dafür entwickelten Bestimmungsschlüssel bereithält. Dieses hervorragend illustrierte Praxisbuch ist für jeden, der sich beruflich oder aus persönlichem Interesse mit Steinen beschäftigt, ein wertvoller und zugleich inspirierender Begleiter bei Exkursionen oder Wanderungen. Die 2. Auflage wurde überarbeitet und ergänzt. 2., überarbeitete und ergänzte Aufl. 2022. 320 S., 618 farb. Abb., 3 Tab., geb., 12 x 19 cm.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9
1. Wo findet man Gesteine? 9
2. Die Namen der Gesteine 11
3. Wie Gesteine entstehen 11
3.1 Gesteinsbildende Minerale 12
3.2 Gesteine aus Magma 15
3.2.1 Tiefengesteine (Plutonite) 15
3.2.2 Ganggesteine 18
3.2.3 Vulkangesteine (Vulkanite) 19
3.3 Ablagerungsgesteine (Sedimentite) 20
3.4 Umwandlungsgesteine (Metamorphite) 22
4. Deutschland in der Erdgeschichte 23
4.1 Die ältesten Gesteine 23
4.2 Meer und der Aufstieg des Variskischen Gebirges 23
4.3 Eine ruhige Zeit - aber ein ständiger Wechsel von Land und Meer 25
4.4 Die Alpen steigen auf - das Vorland zerbricht 28
4.5 Die Eiszeit - das letzte kurze Kapitel 29
5. Fundregionen 30
5.1 Hochgebirge und Vorland 30
5.2 Grundgebirge 32
5.2.1 Gneis-Granit-Gebirge (Kristallingebiete) 33
5.2.2 Schiefergebirge 38
5.2.3 Perm-Landschaften 42
5.3 Sedimentlandschaften des Erdmittelalters und der Erdneuzeit 44
5.4 Norddeutsches Flachland 52
6. Gesteine bestimmen 54
6.1 Hilfsmittel 54
6.2 Vorgehensweise 54
6.3 Bestimmungsmerkmale 55
6.4 Bestimmungsschlüssel 64
Gesteinsporträts 67
1. Magmatische Gesteine (Magmatite) 68
1.1 Tiefengesteine (Plutonite) 68
Granit 68
Monzonit 79
Granodiorit 80
Tonalit (Quarzdiorit, hier Variation Redwitzit) 84
Diorit 84
Diorit und Granit 86
Gabbro 87
Unübersehbarer Import: Larvikit (ein Syenit) 88
2. Ganggesteine 90
Gänge 90
Pegmatit 91
Aplit 92
Lamprophyr 92
Granitporphyr von Frauenstein 93
Granitporphyr von Beucha 94
Quarz 95
Schwerspat 96
Spateisenstein 96
Flussspat 97
Gangerz 98
Erze, die sehr oft in Gängen („Erzadern“) gefunden werden 99
3. Vulkangesteine (Vulkanite) 101
3.1 Ausgeflossene Vulkanite (Effusiva) 101
Rhyolith 102
Dazit 106
Trachyt 107
Phonolith 109
Andesit 110
Latit 111
Basalt 113
Tephrit 119
Basanit 121
Pikrit 122
Foidit 123
Mandelstein 124
Obsidian 125
Pechstein 126
Kabonatit 126
3.2 Ausgeworfene Vulkanite (Pyroklastite) 127
Pyroklastite 127
Tephra 127
Tuff 128
Ignimbrit 132
Schlackenagglomerat 133
4. Ablagerungsgesteine (Sedimentite) 135
4.1 Klastische Sedimentite (Klastite) 135
4.1.1 Grobkörnige Klastite 135
Schotter 135
Flussgeröll 136
Konglomerat 139
Brekzie 142
Tillit 143
Trümmererz 144
4.1.2 Sandsteine (Psammite) 145
Sand 145
Sandstein 149
Sandsteine des Erdaltertums 151
Sandstein der Buntsandsteinzeit 154
Sandstein der Keuperzeit 159
Sandstein des Mittleren Jura 163
Sandsteine der Kreidezeit 165
Sandsteine des Paläogen und Neogen 170
Sandsteine des Quartär 171
Sandsteine als Geschiebe 171
Grauwacke 173
Arkose 175
4.1.3 Tonsteine und Schluffsteine (Pelite) 177
Schluffstein 177
Ton 178
Schieferton 181
Tonstein 182
Kupferschiefer 183
Ölschiefer 184
Posidonienschiefer 185
Mergel 186
Kalkmergel 187
4.2 Chemische Sedimentgesteine 188
4.2.1 Eindampfungsgesteine (Evaporite) 188
Steinsalz 192
4.2.2 Ausfällungsgesteine 193
Oolithkalk 193
Sinterkalk 195
Eisenoolith 198
Roteisenstein 198
Eisenkiesel 199
4.3 Organogene Sedimentite 200
4.3.1 Örganogene Kalksteine 200
Kalkstein 200
Riffkalk des Devon 205
Bituminöser Kalk 207
Stromatolithenkalk 209
Kalke der Muschelkalk-Zeit 210
Trochitenkalk 215
Schillkalk 216
Kalke d. Fränk, und Schwab. Alb 218
„Fränkischer Marmor" 218
Riffschuttkalkstein 220
Solnhofener Plattenkalk 221
Riffkalk des Jura 222
Korallenoolith 223
Kalke der Alpen 224
Plänerkalk 226
Schreibkreide 227
Hornsteinkalk 227
Knollenkalk 229
Nummulitenkalk 231
Hydrobienkalk 231
Serpulitkalk 232
Sandsteinartige Karbonatgesteine 233
Kalkgeschiebe 234
Dolomit 235
4.3.2 Organogene Kieselgesteine 237
Kieselgur 237
Kieselschiefer 238
4.3.3 Organogene Eisengesteine 239
Raseneisenstein 240
4.3.4 Brennbare Gesteine (Kaustobiolithe) 241
Torf 241
Braunkohle 242
Steinkohle 242
Bernstein 243
5. Umwandlungsgesteine (Metamorphite) 244
5.1 Regionalmetamorphite 244
Quarzit 244
Tonschiefer 246
Kalkknotenschiefer 250
Alaunschiefer 251
Grünschiefer 253
Glimmerschiefer 253
Kalk-Glimmerschiefer 254
Marmor 255
Speckstein 257
Diabas 258
Schalstein 259
Serpentinit 260
Gneis 261
Amphibolit 266
Eklogit 267
Granulit 267
Migmatit 268
Mylonit 269
5.2 Kontaktmetamorphite 272
Knotenschiefer 272
Hornfels 273
gefritteter Sandstein 274
5.3 Impaktite (Stoßwellenmetamorphite, Impaktgesteine) 274
Suevit 274
Rückfallbrekzie 276
6. Natürliche Stein-Objekte 277
Findlinge 277
Windkanter 281
Geoden 281
Toneisensteinkonkretion 282
Verwitterungsrinden 283
Pyritknollen 284
Lößkindel 285
Knollenquarzit 286
Feuerstein 287
Achatgeoden 293
Glossar 296
Literaturhinweise für Gesteinsfreunde und Geotouristen 308
Nützliche Webseiten 313
Register 314
Der Autor 320
Bildquellennachweis 320