 | Die derzeitige weltpolitische Entwicklung, das Übrigbleiben der USA als einziger Supermacht sowie die Globalisierung nötigen wie selbstverständlich zu einer Kenntnis der Vereinigten Staaten von Amerika; dazu gehört auch deren Geschichte. Das 20. Jhdt. wird als das amerikanische Jahrhundert bezeichnet. Kein Land dieser Erde dominiert so sehr die Weltpolitik und die Weltkultur wie die USA. - Diese neue Darstellung der Geschichte der USA bietet ... |  | Fächerübergreifender Unterricht hat seit den 1990er Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Er findet sich in Lehrplänen und bildungspolitischen Empfehlungen, hat aber in der Schulpraxis noch nicht umfassend Eingang gefunden. Während das Fach Musik schon seit längerem versucht, seinen Stellenwert im Fächerkanon durch Zusammenarbeit mit anderen Fächern zu stärken, hatte das Fach Kunst bisher eine sichere Stellung innerhalb des schulischen ... |
 | Dieses Computerspiel ist für Kinder ab 4 Jahren, die sich den Umgang mit diesem Medium gerade erst erschließen, eine richtige und sehr empfehlenswerte Entdeckung:
Bekannt aus Buch und Fernsehen lädt der kleine Hase Felix ein zu einer Weltreise durch 6 Länder in fünf Kontinenten. Anhand der versteckten Briefe in Sophies Zimmer, besucht man Felix im jeweiligen Land. Die Briefe kann das Kind, wenn möglich, bereits selbst lesen, sich aber auch... |  | Inwiefern Russland zu Beginn des 21. Jahrhunderts als ein demokratisch regierter Staat bezeichnet werden kann, darüber scheiden sich die Geister. Doch wem fallen hierzu nicht unvermittelt die Worte des früheren Bundeskanzlers und Putinfreund Schröder ein, Putin sei ein "lupenreiner Demokrat"? Boris Reitschusters Beobachtungen aus dem Herzen Russlands geben dem Leser einen aufschlussreichen und dabei erschreckenden Einblick in den Alltag vieler... |
 | Diese Geschichte ist gar nicht so klein ... Lateinamerika besteht aus 23 Staaten, die zum größten Teil auf eine fast 200-jährige Selbständigkeit und auf eine 300-jährige koloniale Vorgeschichte zurückblicken, darüber hinaus ein sehr heterogener Raum hinsichtlich Bevölkerungsgruppen und naturgeographischen Bedingungen - das passt kaum in eine "kleine" Geschichte ... Und die Darstellung selbst ist keineswegs "klein-", sondern "groß-"artig:... |  | Reiseberichte aus früheren Jahrhunderten faszinieren: Mutige Abenteurer, die unvergleichliche Strapazen auf sich genommen haben, um fremde Länder zu besuchen und zu beschreiben. Ihre Reisen finanzierten Sie oft durch ihre Vorträge mit wissenschaftlichem Anspruch, die wertvolle Informationen für die Völkerkunde boten.
Ganz anders Burton Holmes: Seine Reiseberichte sind von großer Subjektivität geprägt. Er will weniger wissenschaftlich s... |
 | Zusammen mit dem weiteren Band aus der gleichnamigen OGG-Reihe "Geschichte Chinas bis zur mongolischen Eroberung 250 v.Chr.-1279 n.Chr" von Helwig Schmidt-Glintzer bildet diese Darstellung der jüngeren Geschichte Chinas bis in das 20. Jhdt. hinein einen umfassenden Überblick in die Geschichte Chinas, die nicht eben im Mittelpunkt unseres historischen Interesses zu stehen scheint. Der Band in der für die Reihe üblichen Dreiteilung ist aber ins... |  | Der ehemalige Bundeskanzler und China-Kenner Helmut Schmidt führt mit Frank Sieren, Autor des Bestsellers "Der China-Code. Wie das boomende Reich der Mitte Deutschland verändert", in diesem Buch ein Gespräch über unseren Nachbarn China. Man bekommt hierbei jedoch nicht nur trockene Fakten vorgelegt.
Helmut Schmidt spricht auch über seine ganz persönlichen Erfahrungen mit China, die er sowohl während seiner Amtszeit als Bundeskanzler zwi... |
 | Eine Geschichte Altamerikas zu verfassen bringt mindestens folgende Probleme mit sich: a) der räumliche und zeitliche Rahmen ist kaum überschaubar; von Mexiko bis Feuerland finden sich ganz unterschiedliche Kulturen, die keineswegs einheitlich sind und sich über ca. 2000 Jahre erstrecken, b) die fehlende oder wenig entwickelte eigene Geschichtsschreibung; eigene schriftliche Geschichtsaufzeichnung findet sich höchst selten, alles Vorhandene g... |  | Die heutige Türkei hat vielfältige Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland, insbesondere durch die Arbeits-Migrationsbewegungen. Aber auch hinsichtlich der Geschichte des 20. Jhdts. haben Deutschland und die Türkei zahlreiche Gemeinsamkeiten aufzuweisen. Mithin ist es sinnvoll, sich mit dem Entstehungsprozeß und der Vorgeschichte der heutigen Türkei, dem großen Osmanischen Reich vom Mittelalter bis in das 19. Jahdt. zu beschäftigen. Das... |
 | Indien steht nicht gerade im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der historischen Forschung und im schulischen Unterricht begegnet Indien in der Regel nur höchst marginal. Das ist problematisch und bedenklich; denn der Subkontinent ist Heimat eine Fünftels der Menschheit, bietet eine eigenständige große Kultur vor der Kolonialzeit und ist heute eines der bedeutendsten sog. Schwellenländer; die Wirtschaft wächst wie kaum andernorts ... Mithin sol... |  | Der israelisch-palästinensische Konflikt hält die Welt seit Jahrzehnten in Atem und führt zu immer neuen und weiter reichenden Konflikten bis hin zu einem weltweiten islamistischen Fundamentalismus. Aber auch auf jüdischer Seite gibt es heftigen Fundamentalismus. Der komplexe Konflikt ist Schüler/inne/n in Ursachen und Wirkungen nur begrenzt zugänglich. Hier hilft dieses schmale, aber informative Büchlein weiter, das in Perspektive des Deu... |