Fachbereiche |
Englisch: Erzählungen
 | Die an der Deutschen Film- und Fernsehakademie ausgebildete Autorin Tsitsi Dangarembga aus Harare in Simbabwe wurde 2021 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. In ihren Romanen porträtiert sie eine von Kolonialismus und Patriarchat dominierte Gesellschaft. Die Autorin kritisiert rassistische und geschlechterspezifische Hierarchien in postkolonialen Gesellschaften. Der auf eine Romantrilogie angelegte Coming-of-Age-Roman ... |  | Diese Kurzgeschichten, lapidar "Stories" benannt, der erst spät ins Deutsche übersetzten US-amerikanischen Autorin Joy Williams, geb. 1944, behandeln hochaktuelle Themen: skurril, witzig, abgründig, komisch, grotesk, teuflisch, faszinierend, wahnsinnig, obszön, realistisch und surreal zugleich ... Nichts ist erwartbar in diesen dreizehn Erzählungen aus mehr als vierzig Jahren, die durchgängig Konstellationen einer bedrohten Welt aufzeigen, ... |  | In Toni Morrisons einziger Erzählung, erstmals 1983 erschienen und nie zuvor ins Deutsche übersetzt,
geht es um eine Mädchenfreundschaft und die Auswirkungen von Rassismus und Klassenzugehörigkeit auf die Beziehungen, die unser Leben prägen. Die kurze Erzählung enthält die Quintessenz von Toni Morrisons literarischem Schaffen. Unterschwellig rassistisch geprägte Vorurteile prägen unser Leben und Verhalten. Die Geschichte zweier Freundi... |  | Die Neuseeländerin Katherine Mansfield (1888-1923) gilt als Begründerin der englischen short story. Ihre Erzählungen gehören zur Weltliteratur. Die vorliegende Ausgabe enthält ausgewählte Erzählungen wie ›Die Fliege‹, ›An der Bucht‹, ›Die Dillgurke‹, ›Der Kanarienvogel‹ sowie ausgewählte Briefe und Tagebucheinträge. Als Meisterin der Short Story ist Katherine Mansfield in die Literaturgeschichte eingegangen. Oft sind es s... |  | Als Begründerin der englischen short story gilt die Neuseeländerin Katherine Mansfield (1888-1923). Ihre Erzählungen gehören zur Weltliteratur. Die vorliegende Ausgabe aus dem Diogenes Verlag enthält 14 ausgewählte Erzählungen, u.a. ›Glück‹, ›An der Bucht‹, ›Das Gartenfest‹, ›Der Kanarienvogel‹. Als Meisterin der Short Story ist Katherine Mansfield in die Literaturgeschichte eingegangen. Oft sind es schmerzliche Einsichten... |  | F. Scott Fitzgerald, geboren 1896 in Minnesota, gestorben 1940 in Hollywood, hat mit seinen Romanen "Diesseits vom Paradies" und "Der große Gatsby" internationale Berühmtheit erlangt. Er zählt zu den Hauptvertretern der amerikanischen Moderne. Mit dem großen Erfolg seines Romanerstlings "This Side of Paradise" und mit "The Great Gatsby" wurde F. Scott Fitzgerald zum literarischen Wortführer jener Ära, für die er das Schlagwort "Jazz Age" p... |  | Die Originalausgabe dieser berühmten Erzählung von Hermann Melville ("Moby Dick") erschien 1853 unter dem Titel «Bartleby the Scrivener. A Story of Wall Street», auf deutsch: Bartleby, der Schreibgehilfe - Eine Geschichte aus der Wall Street - Erzählung. Bartleby ist der charmanteste Arbeitsverweigerer der Weltliteratur: «Ich möchte lieber nicht.» Dieser kleine Satz, mit Bestimmtheit ausgesprochen, ist Bartleby zum Lebensmotto geworden. L... |  | An der New Yorker Wall Street in den 1850er-Jahren führt ein namenloser Anwalt ein genügsames Leben; denn er ist "ein Mann, der von Jugend auf zutiefst von der Überzeugung durchdrungen war, dass die bequemste Lebensführung die beste ist" (S. 6), um große Fälle bemüht er sich gar nicht erst, mit Bartleby stellt er einen neuen Schreibgehilfen ein, der unauffällige Mann arbeitet fleißig und gewissenhaft, aber eines Tages lehnt Bartleby es ... |  | Die US-amerikanische Erzählerin Lucia Berlin (1936–2004), deren Geschichten über unterprivilegierte Frauen zwischen den 1960er und 1980er Jahren erschienen sind, wurde zuletzt wiederenteckt: Alleinerziehende Mütter, Alkoholikerinnen auf Entzug, Haushaltshilfen, Krankenschwestern und Sekretärinnen - Lucia Berlin, die ihr eigenes Leben in Literatur verwandelt. Als Kind überstand sie Missbrauch, als Erwachsene war sie jahrzehntelang alkoholab... |  | Die 1965 in Dundee geborene schottische Schriftstellerin Alison Louise Kennedy zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen britischen Autorinnen. Ihre Romane, Erzählungen und Hörspiele verbinden oft heftigen Realismus mit fantastischen Elementen, Komisches mit Ernstem, Zartes mit Brutalem. Neben Romanen hat die Autorin auch Erzählungen geschrieben; mit 13 Erzählungen zeigt 'Der letzte Schrei' eindrucksvoll das Können der schottischen Autorin... |  | Die US-amerikanische Schriftstellerin Joyce Carol Oates (*1938 in Lockport, New York) hat seit 1963 mehr als 40 Romane und eine Reihe Theaterstücke, Novellen sowie mehrere Sammlungen von Kurzgeschichten, Lyrik, Essays und Biographisches veröffentlicht. Von Realismus über Fantasy bis hin zu Jugendbüchern reicht ihr Repertoire; sie gilt als eine der vielseitigsten und bedeutendsten Autorinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur und wird seit... |  | Die britische Autorin und Literaturnobelpreisträgerin von 2007 Doris Lessing (1919 in Persien - 2013 in London) hat u.a. den Kolonialismus in ihren Afrikanischen Erzählungen thematisiert. Der erste Roman von Doris Lessing wurde mit dem Titel The Grass Is Singing (Afrikanische Tragödie) gedruckt und erschien im Jahr 1950 in London nach ihrer Übersiedlung aus Rhodesien. Mit diesem schwarz-weißen Schicksalsdrama schaffte sie den literarischen D... |
» weiter
E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Englisch
|