|
Alles, was ich schreibe - alles, was ich bin
Texte einer Unbeugsamen
Herausgegeben von Ingrid Mylo
Katharine Mansfield
Reihe: Autor:innenreihe
Marixverlag
EAN: 9783737412018 (ISBN: 3-7374-1201-4)
120 Seiten, paperback, 13 x 20cm, Oktober, 2022
EUR 22,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Sie gilt als Erneuerin der Kurzgeschichte und war die einzige Schriftstellerin, auf deren Stil Virginia Woolf neidisch war. Kompromisslos beharrt sie in ihrem Schreiben auf Wahrhaftigkeit und setzt sich dabei über Konventionen hinweg, um ihren eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Katherine Mansfield bringt neben Präzision und Musikalität einen neuen Tonfall in die Literatur, neue Perspektiven - wichtiger als die Handlung sind ihr die Menschen in ihren Geschichten -, einen von vielen unterschätzten Humor und Sinnlichkeit im Übermaß.Ihre psychologisch motivierten Texte, die oft autobiografisch geprägt sind, schildern alltägliche Ereignisse und scheinbar Nebensächliches, rücken dabei aber immer einen einschneidenden Erkenntnismoment ihrer Charaktere in den Mittelpunkt.Aus ihrem Werk von insgesamt 88 Kurzgeschichten, versprengten Gedichten, Tagebüchern, Briefen und Rezensionen hat Ingrid Mylo eine Auswahl getroffen, die diefaszinierenden Aspekte von Katherine Mansfields Persönlichkeit auf besondere Weise mit ihrem Werk verknüpft.
Die viel zu früh verstorbene (1888-1923), neuseeländisch-britische Schriftstellerin Katherine Mansfield wird als Meisterin der Kurzgeschichte heute auf eine Stufe mit James Joyce, Virginia Woolf und Anton Tschechow gestellt. Ihr kurzes Boheme-Leben war geprägt von Reisen, Krankheit, Liebschaften mit Männern und Frauen und einem sehr illustren Bekanntenkreis um Virginia Woolf, Bertrand Russell, D. H. Lawrence. An zweiter Stelle sah sie sich als Frau, an erster Stelle als Schriftstellerin. Lyrikerin, Essayistin, Verfasserin von Kurzprosa. Geboren in Frankfurt /Main, Germanistikstudium, Theaterarbeit (R.W. Fassbinder), Hörspiele, Drehbücher, Film- & Buchrezensionen. Lebt in Kassel, zwischen Büchern und in Gedanken im London der früheren Tage. Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a.: Zufälliges Blau. Verdichtungen, Berlin 2019; Überall, wo wir Schatten warfen. Gedichte, Dresden 2021.
Rezension
Die Neuseeländerin Katherine Mansfield (1888-1923) gilt als Begründerin der englischen short story. Ihre Erzählungen gehören zur Weltliteratur. Die vorliegende Ausgabe enthält ausgewählte Erzählungen wie ›Die Fliege‹, ›An der Bucht‹, ›Die Dillgurke‹, ›Der Kanarienvogel‹ sowie ausgewählte Briefe und Tagebucheinträge. Als Meisterin der Short Story ist Katherine Mansfield in die Literaturgeschichte eingegangen. Oft sind es schmerzliche Einsichten, die sie mit sanfter Komik vermittelt; wenig Handlung, viel Charakterstudie. Katherine Mansfield war eine leidenschaftliche Kämpferin, die ihre Verzweiflung aber auch häufig in sprachlichem Zynismus verarbeitete. Ihren Kampf gegen die Tuberkulose verlor sie und starb bereits im Alter von 34 Jahren. Neben 73 in der Regel kurzen Erzählungen hinterließ sie zahlreiche Briefe und Notizen. Die Resonanz auf ihr eher schmales Werk war und ist auffallend breit.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG 9
» - MAN KANN SO VIELE PERSONEN SEIN.« 37
Vorbemerkung: Schreiben ist leben noch einmal 38
Tagebucheinträge 1916-1922 42
Ausgewählte Briefe I 48
Rezensionen von Katherine Mansfield 56
»ABER ETWAS LIEBEN MUSS MAN.« 63
Vorbemerkung: Alle Arten von Liebe 64
Tagebucheinträge 1917-1921 66
Ausgewählte Briefe II 68
Die Dillgurke 71
Feuille D´Album 80
Der Kanarienvogel 85
»WARUM MUSS ES IMMER TOMATENSUPPE SEIN?« 91
Vorbemerkung: Wer braucht schon Konventionen 92
Tagebucheinträge 1907 - 1920 94
Frau Fischer 97
Frau Brechenmacher geht auf eine Hochzeit 100
Seligkeit 104
» - DANN IST ALLES, WAS SONSTWO GESCHIEHT, WUNDERBAR.« 111
Vorbemerkung: Nicht krank zu sein, nicht fern des Lebens 112
Tagebucheinträge 1918-1922 114
Ausgewählte Briefe III 117
Filmen 123
Der Mann ohne Temperament 134
Miss Brill 142
»ERINNERST DU DICH, KATIE?« 151
Vorbemerkung: Das Gold vergangener Tage 152
Tagebucheinträge 1907-1921 155
Ausgewählte Briefe IV 159
Prélude. 160
Das Puppenhaus 165
»WIE WIR DEN TOD IN EINER BLUME SEHEN« 175
Vorbemerkung: Der Tod und das Lachen 176
Tagebucheinträge 1919-1921 179
Ausgewählte Briefe V 181
Der verwundete Vogel 183
An der Bucht 185
Die Töchter des verstorbenen Colonel 189
Das Leben der Ma Parker 198
Die Fliege 207
QUELLENVERZEICHNIS 217
LITERATUR 219
|
|
|