lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Für dich würde ich sterben Erzählungen Originaltitel: I'd die for you
Herausgegeben und kommentiert von Anne Margaret Daniel
Aus dem amerikanischen Englisch von Gregor Runge, Andrea Stumpf und Melanie Walz
Für dich würde ich sterben
Erzählungen


Originaltitel: I'd die for you

Herausgegeben und kommentiert von Anne Margaret Daniel

Aus dem amerikanischen Englisch von Gregor Runge, Andrea Stumpf und Melanie Walz



F. Scott Fitzgerald

Diogenes Verlag
EAN: 9783257244885 (ISBN: 3-257-24488-6)
560 Seiten, paperback, 11 x 18cm, Juli, 2019

EUR 14,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sein Publikum erwartete schillernde Liebesgeschichten, aber Fitzgerald wollte sich nicht beschränken. Ihm lag auch an abgründigeren Themen, wie sie die Ehe mit Zelda oder sein Umgang mit Geld und Alkohol hervorbrachten. Die Zeitschriften lehnten sie ab. So blieben diese Erzählungen unveröffentlicht, und es dauerte Jahrzehnte, bis der Schatz gehoben wurde. Jetzt sind sie da - und lesen sich so frisch, als wären sie gerade erst geschrieben worden.

F. Scott Fitzgerald, 1896 in St. Paul (Minnesota) geboren, wurde schon mit seinem ersten Roman, >Diesseits vom Paradies<, auf einen Schlag berühmt und stand mit seiner Frau Zelda im Mittelpunkt von Glanz und Glimmer. >Der große Gatsby<, sein heute meistgelesenes Buch, war jedoch ein finanzieller Flop. Um Geld zu verdienen, ging Fitzgerald 1937 als Drehbuchautor nach Hollywood, wo er 1940 starb.
Rezension
F. Scott Fitzgerald, geboren 1896 in Minnesota, gestorben 1940 in Hollywood, hat mit seinen Romanen "Diesseits vom Paradies" und "Der große Gatsby" internationale Berühmtheit erlangt. Er zählt zu den Hauptvertretern der amerikanischen Moderne. Mit dem großen Erfolg seines Romanerstlings "This Side of Paradise" und mit "The Great Gatsby" wurde F. Scott Fitzgerald zum literarischen Wortführer jener Ära, für die er das Schlagwort "Jazz Age" prägte. Er hat das glitzernde New York der Zwischenkriegsjahre, das sich für die Rhythmen von Duke Ellington und Louis Armstrong begeisterte, zeitdokumentarisch eingefangen, ohne die Frage auszublenden, ob dieser Glanz trügerisch sei. Er war der gefeierte Romancier der 20er Jahre. Er gab diesen sog. "Roaring Twenties" ein Gesicht. Leichte Liebesgeschichten und Einblicke in die damalige Avantgarde und mondäne Partyszene prägten Fitzgeralds Œuvre. Seine Helden, kaum verhüllte Porträts Fitzgeralds, strotzen vor Selbstbewußtsein und leiden zugleich an ihrem Ausbeuten der eigenen Seele. Doch mit der Weltwirtschaftskrise 1929, dem Nervenleiden seiner Frau Zelda und der eigenen Trunksucht sollte sich seine Weltsicht und sein literarischer Anspruch ändern. Fortan schrieb er exzessiv Kurzgeschichten/Erzählungen, die brüchige Charaktere und selbstbestimmte Frauen thematisierten. Es war die Zeit des Börsencrashs und der Depression, Fitzgerald hatte ernste Probleme mit dem Geld und der Gesundheit, dem Trinken und dem Schreiben, eine Chronik der Neurosen und Traumata und Skandale einer dekadenter Auslands-Amerikaner in Europa. Weil die Figuren dieses autobiographischen Romans entwurzelt sind, haltlos und driftend, wechseln sie ewig die Orte. Fitzgerald verkörpert, begleitet und beschreibt den Weg der USA aus naivem, unerschütterlichem Selbstbewußtsein ins selbstzerstörerische, neurotische Amerika. Seine Romane sind zu einem großen Teil autobiographisch und seine Figuren sind ihm, seiner Frau und seinen Freunden nachgebildet. - Der hier anzuzeigende Band "Für dich würde ich sterben" versammelt unveröffentlichte Erzählungen von F. Scott Fitzgerald. Die Mehrzahl der Stories stammt aus den Jahren 1935-1940.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»F. Scott Fitzgerald ist ein Schriftsteller, wie er uns heute fehlt. Man kann ihn wieder und wieder lesen.«
Sandra Kegel / Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Engel sind die eleganteren Menschen. Aber wer hoch steigt, wird tief fallen. Niemand zeigte beides so schön wie F. Scott Fitzgerald.«
Peter Michalzik / Frankfurter Rundschau
»F. Scott Fitzgerald war der Größte unter uns allen.«
Ernest Hemingway
Inhaltsverzeichnis
Spielschulden (1920)
>The I. 0.U.<, deutsch von Melanie Walz 11

Böser Traum (1932)
>Nightmare< (>Fantasy in Black<), deutsch von Gregor Runge 35

Die große Frage (1933)
>What to Do About It<, deutsch von Gregor Runge 70

Gracie auf See (1934)
>Gracie at Sea<, deutsch von Gregor Runge 97

Zusammen unterwegs (1935/36)
>Travel Together<, deutsch von Gregor Runge 112

Für dich würde ich sterben (1935/36)
>I'd Die for You< (>The Legend of Lake Lure<), deutsch von Melanie Walz 135

Auszeit von der Liebe (1935/36)
>Day Off from Love<, deutsch von Melanie Walz 171

Wirbelsturm in stillen Gefilden (1936)
>Cyclone in Silent Land<, deutsch von Gregor Runge 177

Die Perle und der Pelz (1936)
>The Pearl and the Fur<, deutsch von Andrea Stumpf 200

Ballettschuhe (1936)
>Ballet Shoes< (>Ballet Slippers<), deutsch von Melanie Walz 229

Danke für das Feuer (1936)
>Thank You for the Light<, deutsch von Gregor Runge 233

Daumen hoch (1936)
>Thumbs Up<, deutsch von Melanie Walz 238

Zahnarztbehandlung (1936/37)
>Dentist Appointment<, deutsch von Melanie Walz 276

Abseits (937)
>Offside Play<, deutsch von Gregor Runge 304

Die Frauen im Haus (939)
>The Women in the House< (>Temperature<), deutsch von Gregor Runge 338

Gruß an Lucy und Elsie (939)
>Salute to Lucy and Elsie<, deutsch von Melanie Walz 396

Liebe kostet Nerven (1939/40)
>Love Is a Pain<, deutsch von Gregor Runge 408

Das Ehepaar (o.D.)
>The Couple<, deutsch von Melanie Walz 430

Nachwort 459
Editorische Notiz 477
Erläuterungen und Stellenkommentar 480
Literatur und Quellen 545
Dank 548