Fachbereiche

Biologie: Geschichte

Vogelwelten - Expeditionen ins Museum
Welches ist der berühmteste Vogel? Der Vasaipapagei, welcher Alexander von Humboldt gehörte und ausgestopft im Museum für Naturkunde Berlin steht? Der Urvogel Archaeopteryx, dessen Skelett verdeutlicht, dass die Vögel die Nachfahren der Dinosaurier sind? Oder der Dodo? Immerhin lebte die auf der Insel Mauritius verbreitete und schon vor 1700 ausgestorbene, des Fliegens nicht mächtige Riesentaube mit der genauen biologischen Bezeichnung Raphu...
Die Grenzen des Wissens - Was wissen wir von dem, was wir nicht wissen?
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat sie bis dahin unvorstellbare Entdeckungen über das physikalische Universum im kleinsten und größten Maßstab gemacht, von der Quantentheorie bis zur Kosmologie und zu den Ursprüngen von Raum und Zeit. Und in den letzten Jahrzehnten ist es ihr gelungen, ins Innere des Gehirns zu schauen, um seine Strukturen detaillierter zu vermessen und bei der Arbeit zu beobachten. Diese Fortschritte waren enorm, aber wä...
Die Tierwelten von Reiner Zieger - Kunst und Gebrauchsgrafik 1960 bis 2020
Brehms „Tierleben“ und Hagenbecks „Zooführer“ gehören zu den bekanntesten Werken populärwissenschaftlicher zoologischer Literatur. Die künstlerischen Tierillustrationen begeisterten ganze Generationen. Zwischen 1850 und 1950 arbeiteten mehr als 100 Illustratoren im deutschsprachigen Raum in ihren Tierbildern das Charakteristische der Lebewesen heraus. Sie bestimmten mit ihren Zeichnungen und Bildern in und auf Büchern und Zeitschrift...
Die Geschichte des Apfels - Von der Wildfrucht zum Kulturgut
Warum ist der Apfel eine besondere Frucht? Gibt es 20.000 verschiedene Apfelsorten in der gemäßigten Zone? Sind Boskop, Golden Delicious und Granny Smith in Europa am meisten verbreitet? Woran erkennt man die Reifeklasse eines Apfels? Was weiß man über den Chromosomensatz des Apfels? Stammt die Frucht aus Zentralchina? Spielten Vögel und Bären eine Rolle bei der Apfelauswahl? Wie wurden Äpfel veredelt? Wann wurde aus einer Wildfrucht der M...
Homo Deus - Eine Geschichte von Morgen
Was steht uns Menschen im digitalen Zeitalter angesichts von Biotechnologie und Künstlicher Intelligenz (KI) bevor? Vorstellungen von dem, was das Leben erfüllt und gefährdet, werden heute im Diesseits verortet. Erfüllung im Diesseits, das ist die Sehnsucht. Sie steht hinter der faszinierenden Kreativität unserer säkularisierten Lebenswirklichkeit. Gegenwartsutopien bzw. -dystopien im Diesseits wie die des israelischen Historikers Yuval Noa...
Erste Erde - Epos
Raoul Schrott hat hier wirklich ein opus magnum geschaffen: Wortgewaltig, schwergewichtig, vielgestaltig erzählt er von der Erschaffung und vom Werden der Welt. Dabei gelingt es ihm, ganz verschiedene Stränge der Welterklärung zusammenzuführen: Philosophische Gedanken haben genauso Platz wie Erzählungen biblischen Ursprungs, naturwissenschaftliche Erkenntnisse sind ebenso berücksichtigt wie literarische Weltzugänge. So ergibt sich ein kal...
Kardiologie - Eine Medizin- und Kulturgeschichte
Was ist der Gegenstand der Kardiologie? Seit wann wird der Begriff in der Medizin benutzt? Identifizierten schon die Sumerer und Ägypter das Herz als Ort des Lebensprinzips? Welche Theorien des Herzens wurden in der Antike und im Mittelalter entworfen? Bedeutete die Erfindung des Blutkreislaufes durch William Harvey eine biologische Revolution? Gibt es weitere Schlüsselereignisse in der Herzmedizin? Welche Untersuchungsmethoden wurden in der Ka...
Die Geschichte der Tierillustration in Deutschland 1850-1950 -
Brehms „Tierleben“, Haeckels „Kunstformen der Natur“ und Hagenbecks „Zooführer“ gehören zu den bekanntesten Werken populärwissenschaftlicher zoologischer Literatur. Ihre künstlerischen Tierillustrationen begeisterten ganze Generationen und mit ihnen kann man noch heute Kindern eine Freude bereiten. Zwischen 1850 und 1950 arbeiteten mehr als 100 Illustratoren im deutschsprachigen Raum in ihren Tierbildern das Charakteristische der ...
Aufstieg und Fall der Dinosaurier - Eine neue Geschichte der Urzeitgiganten
Tyrannosaurus Rex, Triceratops, Stegosaurus, Edmontosaurus, Plateosaurus, Allosaurus, Brachiosaurus, Ankylosaurus, Apatosaurus, Ichthyosaurus, Parasaurolophus, Diplodocus, Velociraptor, Deinonychus. Wer von den genannten Tieren ist kein Dinosaurier? Antwort: der Ichthyosaurus oder Fischsaurier genannt. Woran erkannt man den echten Dino? Wer war der größte, wer der schwerste? Warum starben die „Urzeitgiganten“ aus? Sind die heutigen Vögel D...
Von Pythagoras zur Quantenphysik - Eine kurze Geschichte der Naturwissenschaften
In den vergangenen Jahrhunderten hat sich unser naturwissenschaftliches Verständnis der Welt immer wieder revolutionär verändert: es ist z.B. erst wenige Jahrhunderte her, dass akzeptiert wurde, dass die Erde nicht im Mittelpunkt des Weltalls steht (Heliozentrisches Weltbild), dass die Erde keine Scheibe sondern eine Kugel ist, dass die Entstehung der Lebewesen sich durch stete Weiterentwicklung vollzieht (Evolutionslehre), dass Pflanzen, Tier...
 Darwin und die wahre Geschichte der Dinosaurier - Arena Bibliothek des Wissens. Lebendige Biographien
Die Biographie Charles Darwins ist eines der ersten Bücher der Reihe "Lebendige Biografien" aus dem Arena Verlag.Dass eine Biografie eine wunderbar spannende, unterhaltsame und leichte Lektüre sein kann, hätte ich mir zuvor nicht vorstellen können. Aber sie ist ja auch für Jugendliche. In den Büchern der Reihe werden die Lebensgeschichten aus Sicht der Beschriebenen in der Ich-Form erzählt und mit vielen comic-ähnlichen Zeichnungen illus...
Äpfel und Birnen - Das Gesamtwerk
Rudolphs Zwiebelborsdorfer, Steyerischer Machansker, Sondergleichen von Hubbardston, Zéphirine Louis, Triumph von Jodoigne: Was für Namen! Es sind die Namen von Äpfeln und Birnen, die der katholische Pfarrer Korbinian Aigner (1885 - 1966) gemalt hat, insgesamt 649 Apfelsorten und 289 Birnensorten. Aigners Werk ist in den Blick eines breiteren Publikums gekommen, nachdem seine Bildtafeln 2012 auf der Documenta 13 als 'Konzeptkunst' gezeigt wurd...
» weiter

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Biologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  R  S  T  U  V  W  Y  Z  ... 

GartenGartenbauGeburtGefährdungGehirnGemüseGeneGenetikGenomikGentechnikGesamtbandGeschichteGeschlechtserziehungGesundheitGewässergiftige PilzeGreenpeaceGrundwissen