Fachbereiche

Deutsch: Theaterstücke

Sie sagt. Er sagt. - Ein Theaterstück
Wer im schulischen Religions-, Ethik- oder Philosophieunterricht Problemfelder der angewandten Ethik behandelt, sei immer auch hingewiesen auf die Bücher, Theaterstücke und Fernseh-Verfoilmungen von Ferdinand von Schirach, der immer wieder aktuelle ethische Debatten thematisiert, z.B. in "Terror". Mit Ferdinand von Schirachs Gerichtsdrama hat das Theater weltweit mehr als eine halbe Million Zuschauerinnen und Zuschauer erreicht. Leidenschaftlic...
Die schmutzigen Hände - Stück in sieben Bildern
Der (französische) Existentialismus der Nachkriegszeit war bis in die 1970er Jahre hinein in gewisser Weise auch eine Mode-Erscheinung; Haupt-Vertreter wie u.a. Sartre und Camus traten mehr als Literaten und Intellektuelle in Erscheinung als als Philosophen. Die philosophischen Abhandlungen wurden deutlich weniger wahrgenommen. Jean-Paul Sartre [1905-1980], der Begründer des französischen Existenzialismus, gilt als einer der umstrittensten Int...
Dramenanalyse - Eine Einführung
Diese Einführung in die Dramenanalyse behandelt alle Aspekte der Dramen-Interpretation wie Genres, Figurenkonstellation, Sprache, Raum & Zeit, Theaterwissenschaft etc. und zeigt alle wichtigen Analysekategorien dramatischer Texte auf. Das Drama gehört als dritte große Gattung neben Lyrik und Prosa elementar in den schulischen Deutschunterricht, obwohl es von Hause aus nicht in die Schule, sondern ins Theater gehört. Die Einführung gliedert s...
Praxis Schultheater - Reihen und Modelle für die Sekundarstufe I und II
An vielen Schulen spielen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aller Altersgruppen gern und häufig Theater. Vielfach betreiben Lehrkräfte mit viel Herzblut AGs oder Projektkurse, in denen beachtliche Stücke aufgeführt werden. Dieses großformatige Kompendium lässt bezüglich einer fundierten Theaterarbeit in der Schule keine Wünsche offen: Sabine Kündiger begleitet alle Phasen schulischer Bühnenarbeit detailliert, erläutert ausf...
Einführung in die Theaterwissenschaft -
Dieses nun bereits in 6. neu bearbeiteter und erweiterter Auflage 2021 (seit 1999) vorliegende Standardwerk führt in die zentralen Aspekte der interdisziplinären Theaterwissenschaft ein, wie z.B. Theatergeschichte und -theorie, Dramenanalyse, Inszenierung, Bühnengestaltung, Schauspielkunst und Rezeptionsforschung und bildet insofern eine grundlegende Erstinformation für alle, die in irgendeiner Weise Interesse an der Arbeit im Theater haben, ...
Der liebe Augustin - Schauspiel in sechs Bildern
Das Schauspiel "Der liebe Augustin" des schweizerischen Schriftstellers Hansjörg Schneider ist schon etwa 40 Jahre alt - und kann sich dennoch wie eine Parabel auf die Gegenwart (2021) lesen lassen: Die Pest ist im Anmarsch, eine nahgelegene Stadt ist schon befallen, die ersten Anzeichen lassen sich auch im Ort des Dramas sehen. Niesen, Hitze, Beulen. Die ersten Opfer. Eine Krankheit, die man offenbar erst bemerkt, wenn es zu spät ist. Inmitten...
20. Juli - Ein Zeitstück
Darf man einen Tyrannen präventiv töten? Beziehungsweise etwas konkreter: Wäre es am 20. Juli 1931 noch möglich und gleichzeitig legitim gewesen Hitler zu töten? Um diese Fragen kreist das Theaterstück "20. Juli" von Bernhard Schlink. Fünf Abiturientinnen und Abiturienten thematisieren dieses philosophisch-historisch Problem ausgerechnet an ihrem letzten Schultag, der auf den 20. Juli fällt, gemeinsam mit ihrem Geschichtslehrer Gertz. Ger...
Vier Stücke - Geister in Princeton / Der Mentor / Heilig Abend / Die Reise der Verlorenen -
Im Herbst 2019 als Hardcover erschienen liegen diese vier Theaterstücke von Daniel Kehlmann nun als Taschenbuch-Ausgabe vor. Daniel Kehlmann (geb. 1975) hatte mit dem Roman "Ich und Kaminski" 2003 einen ersten großen Erfolg, 2005 erschien dann der Bestseller-Roman "Die Vermessung der Welt" (in 39. Aufl. 2016), der sich mit herausragenden naturwissenschaftlichen Entdeckungen im 19. Jhdt. befasst. Der historische Roman ist mittlerweile in mehr al...
Nachtasyl - Szenen aus der Tiefe - in vier Aufzügen
Alexei Peschkow (1868-1936), der unter dem Pseudonym Maxim Gorki (übersetzt: der Bittere) als russischer Schriftsteller von Weltruhm bekannt ist, wuchs in ärmsten Verhältnissen auf und erlangte als Autodidakt mit seinen Theaterstücken "Die Kleinbürger" (1901) und "Nachtasyl" (1902) große Popularität. "Nachtasyl – Szenen aus der Tiefe", das bekannteste und erfolgreichste Schauspiel Maxim Gorkis, wurde 1902 in Moskau uraufgeführt, in Deut...
Die Konferenz der Kinder - Chorwerk
Alexander Grubers Opernlibretto "Die Konferenz der Kinder" lehnt sich - man ahnt es schon - an "Die Konferenz der Tiere" von Erich Kästner an. Und noch einen anderen deutlichen Bezugsrahmen gibt es: Antoine de Saint-Exupérys "Kleiner Prinz": In der Konferenz der Kinder geht nämlich eine Schwester des kleinen Prinzen, Soeur Chacunne, auf die Suche nach Frieden und Gerechtigkeit. Warum nur entschließen sich die Erwachsenen so häufig zu schadha...
Nathan der Weise - Ein dramatisches Gedicht, in fünf Aufzügen
Toleranz pur, wahre Menschenliebe, interreligiöser Dialog - Lessing ist uns um Jahrhunderte voraus! Im Rahmen der bibliophilen Reihe "Erlesenes Lesen - Kröners Fundgrube der Weltliteratur" erscheint auch diese Ausgabe: Das „dramatische Gedicht“ Nathan der Weise des großen deutschen aufklärerischen Dramatikers Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) gehört heute zum Lektürekanon im Deutschunterricht, zum festen Inventar der TheaterspielplÃ...
Euripides - Die großen Stücke - Alkestis, Bakchen, Elektra, Orestes
Der klassische griechische Dramatiker Euripides (480-406 v.Chr.) ist neben Aischylos und Sophokles einer der drei großen griechischen Tragödiendichter, 18 Tragödien sind erhalten, u.a. Medea, Iphigenie, Elektra und Die Bakchen. Damit ist Euripides schon in der Antike, aber bis heute einer der am meisten gespielten Dramatiker der Weltliteratur: Liebe und Leidenschaft, Mord und Heimtücke, Zweifel und Verantwortung – Euripides’ Tragödien si...
» weiter

T: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

TabletTagebuchTaschenbuchTatsachenberichtTelefonatTerrortestenTestsTests mit LernzielkontrollenTeufelsbrückTextTextanalyseTextanwendungTextarbeitTextartTextaufgabeTexteTexte erschließen und gestaltenTexte mit AufgabenTexte überarbeitenTextformenTextgebundenes SchreibenTextgestaltungTextinterpretationtextlose BilderbücherTextsammlungTextsemiotikTextsortenTextverstehenTextverständnisTextüberarbeitungTheaterTheaterdidaktikTheatergeschichteTheatermacherTheaterstückeTheaterwissenschaftThemengeschichteTheodor StormTheologenTheorieThirllerThomas MannThrillerTierbeschreibungTiereTiere im WinterTierfabelnTiergeschichten im WinterTiermärchenTimm, UweTippsTischlein deck dichTKKGTodTod / SterbenTod und SterbenTolkienTolkien, J. R. R.TolstoiTragödieTrainingTraining AbschlussTrainingsbuchTraurigkeitTreichelTrendsTrennungTrennung von FreundenTreueTrivialliteraturTschickTucholsky, KurtTwain, MarkTyllTürkei