lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Theaterwissenschaft  6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2021

1. Auflage 1999
2. Auflage 2000
3. Auflage 2003
4. Auflage 2008
5. Auflage 2014
Einführung in die Theaterwissenschaft


6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2021



1. Auflage 1999

2. Auflage 2000

3. Auflage 2003

4. Auflage 2008

5. Auflage 2014

Christopher Balme

Erich Schmidt Verlag, Berlin
EAN: 9783503205813 (ISBN: 3-503-20581-0)
240 Seiten, paperback, 15 x 20cm, September, 2021

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Einführung in die Theaterwissenschaft hat sich im deutschsprachigen Raum als Standardwerk etabliert. Eine übersichtliche Gliederung sowie die konzise Darstellungsweise ermöglichen eine schnelle Orientierung und liefern genaue Informationen über die zentralen Arbeitsfelder der Theaterwissenschaft: von Theatergeschichte und -theorie über die Analyse von Dramen und Inszenierungen bis hin zu Bühnengestaltung, Schauspielkunst und Rezeptionsforschung werden die wichtigsten Bereiche erläutert. Dabei ergeben sich auch Berührungspunkte mit anderen Disziplinen wie Kunst- und Medienwissenschaft oder Ethnologie.

Der Band vermittelt allen am Theater Interessierten rasch und zuverlässig den aktuellen Stand der Fachdiskussion - auch neuere Entwicklungen wie etwa die Gender- und Performance-Theorie, die Semiotik oder der Poststrukturalismus werden berücksichtigt.

Ein umfangreicher Anhang enthält viele praktische Hinweise zu hilfreichen Arbeitsmitteln der Theaterwissenschaft sowie eine aktuelle Zusammenstellung der theaterwissenschaftlichen Institute in Deutschland, Österreich und der Schweiz samt Homepages und E-Mail-Adressen. Die 6. Auflage ist außerdem ergänzt um neue Teilkapitel zu den Themen ‘Praxis und künstlerische Forschung’ sowie ‘Feldforschung als Methode’.

Der Band richtet sich an Studierende der Theaterwissenschaft, an Lehrende an Schulen und Hochschulen sowie an alle Theaterinteressierte.

Christopher Balme, geb. 1957, seit 2006 Professor für Theaterwissenschaft an der LMU München. Promotion an der Universität Otago, Neuseeland, 1993 Habilitation an der LMU. Herausgeber der Zeitschrift "Forum Modernes Theater"; ehemaliger Präsident der Gesellschaft für Theaterwissenschaft.
Rezension
Dieses nun bereits in 6. neu bearbeiteter und erweiterter Auflage 2021 (seit 1999) vorliegende Standardwerk führt in die zentralen Aspekte der interdisziplinären Theaterwissenschaft ein, wie z.B. Theatergeschichte und -theorie, Dramenanalyse, Inszenierung, Bühnengestaltung, Schauspielkunst und Rezeptionsforschung und bildet insofern eine grundlegende Erstinformation für alle, die in irgendeiner Weise Interesse an der Arbeit im Theater haben, insbesondere auch Studienanfänger, für die auch der Anhang überaus hilfreich ist mit einer aktuellen Zusammenstellung aller theaterwissenschaftlichen Institute in Deutschland, Österreich und der Schweiz samt Homepages und E-Mail-Adressen. Theaterwissenschaft jedenfalls beschäftigt sich mit dem Theater, - wie der Name sagt - , in wissenschaftlicher Perspektive, - das freilich sollte jedem/r bewußt sein, der sich für die Theaterwissenschaften als Studiengang entscheidet. Denn mit dieser Einschätzung eröffnet der Verfasser sein Vorwort: Die Theaterwissenschaft habe zwei Feinde, soll ein Germanist einmal gesagt haben: Das Theater und die Wissenschaft. - Für die 6. Aufl. wurde Teil I um die Unterkapitel "Performance" und Praxis und "künstlerische Forschung" erweitert, außerdem Kap. 10.3 "Feldforschung als Methode". Die Bibliographie wurde aktualisiert.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

Einführung und Fachgeschichte 17

Teil I Grundlagen der Theaterwissenschaft 25

1. Teildisziplinen und Gegenstandsbereiche 25

1.1 Sprechtheater 26
1.2 Musiktheater 27
1.3 Theatertanz und Körpertheater 30
1.4 Figurentheater 31
1.5 Performance 34
1.6 Praxis und künstlerische Forschung 38

2. Theatergeschichte 42

2.1 Quellenkritik und Rekonstruktion 43
2.2 Periodisierung 48
2.3 Neuere Forschungsansätze 53

3. Theatertheorie 59

3.1 Theoriegeschichte 60
3.1.1 Mimesis 61
3.1.2 Poiesis (Dramentheorie) 63
3.1.3 Katharsis (Wirkungstheorien) 66
3.1.4 Aisthesis (Wahrnehmung) 69
3.2 Theaterwissenschaftliche Theoriebildung 71
3.2.1 Soziologische Modelle: Symbolischer Interaktionismus und Spieltheorie 71
3.2.2 Theatersemiotik 75
3.2.3 Poststrukturalismus und Psychoanalyse 81
3.2.4 Phänomenologie 83
3.2.5 Theatralität und Performance-Theorie 86

4. Text- und Inszenierungsanalyse 90

4.1 Analyse des Theatertextes 91
4.1.1 Drama und Theater 92
4.1.2 Dramentext und Inszenierung 96
4.2 Inszenierungsanalyse 99
4.2.1 Begriffe und Quellen 99
4.2.2 Methoden und analytische Schritte 108
4.3 Musiktheater und Theatertanz 114
4.3.1 Musiktheater: Werkelemente 114
4.3.1.1 Musikdramaturgische Analyse 116
4.3.1.2 Werk und Inszenierung 119
4.3.1.3 Inszenierungsanalyse 121
4.3.2 Theatertanz 124
4.3.2.1 Werkelemente 124
4.3.2.2 Methoden der Bewegungsanalyse 126

Teil II Theater als Kommunikationssystem 131

5. Schauspieler 132

5.1 Theorie und Analyse 133
5.1.1 Methoden der Analyse 140
5.2 Historiographische Ansätze 141
5.3 Theateranthropologie 144

6. Zuschauer – Publikum – Öffentlichkeit 147

6.1 Zuschauer- und Rezeptionsforschung 148
6.2 Soziologische und empirische Ansätze 153
6.3 Öffentlichkeit 156

7. Raum 161

7.1 Theatraler Raum 162
7.2 Bühnenraum 167
7.3 Der Ort des Theaters 170

Teil III Theaterwissenschaft als interdisziplinäre Wissenschaft 175

8. Theater- und Medienwissenschaft 175

8.1 Zum Medienbegriff 176
8.2 Theater im Medienvergleich 178
8.3 Intermedialität 183

9. Theater- und Kunstwissenschaft 186

9.1 Szenographie und Theaterarchitektur 186
9.2 Theaterikonographie 188

10. Theaterwissenschaft und Ethnologie 192

10.1 Von der Völkerkunde zur Performance-Theorie 192
10.2 Kulturelle Aufführungen 196
10.3 Feldforschung als theaterwissenschaftliche Methode 198

Anhang 203

1. Theaterwissenschaft im deutschsprachigen Raum 205

2. Nachschlagewerke und Zeitschriften 217

2.1 Lexika und Wörterbücher 217
2.1.1 Musiktheater 217
2.1.2 Theatertanz 218
2.2 Bibliographien 218
2.3 Theaterproduktion 219
2.4 Zeitschriften 219
2.5 Statistiken und Spielplannachweise 220
2.6 Adressbücher, Allgemeine Informationen 220
2.7 Internetadressen 220

3. Literaturverzeichnis 221

4. Abbildungsverzeichnis 235

5. Namen- und Sachregister 236