lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Dramenanalyse  Unter Mitarbeit von Christine Bähr und Nico Theisen
Einführung in die Dramenanalyse


Unter Mitarbeit von Christine Bähr und Nico Theisen

Franziska Schößler

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476023391 (ISBN: 3-476-02339-7)
287 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2012, 48 farb. Abb., Kartoniert, 2-farbig

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Band bietet eine umfassende Einführung in alle Bereiche des Dramas und der Dramenanalyse. Er erklärt die zentralen Grundbegriffe und - ausgehend von Tragödie und Komödie - die einzelnen dramatischen Genres wie z.B. bürgerliches Trauerspiel, Schicksalstragödie und Tragikomödie. Im Zentrum stehen die Dramenanalyse und das dafür nötige Handwerkszeug bzw. Analysekategorien wie Aufbau/Handlungsverlauf, Figuren, Sprache, Raum und Zeit. Zahlreiche Kurzinterpretationen und Leitfragen illustrieren das Vorgehen bei der Analyse. Weitere Kapitel widmen sich z.B. unterschiedlichen Bühnentypen, der Theatergeschichte (insbesondere seit dem 18. Jahrhundert), der Institution Theater samt ihren Berufsbildern, der Dramendidaktik und Theaterpädagogik sowie theoretischen Konzepten wie Postdramatik, Theatralität, Performativität, Liminalität und Ritual. - Mit zahlreichen Abbildungen, Definitionen und Musterinterpretationen. Für B.A.-Studiengänge zu empfehlen.
Rezension
Die universitären Lehrbücher werden zunehmend auf die neuen B.A.- und M.A.-Studiengänge abgestimmt, - das gilt auch für diese umfassende Einführung in die Dramenanalyse, die in gutem Preis-Leistungs-Verhältnis kompetent und didaktisch aufbereitet über alle Aspekte der Dramen-Interpretation wie Genres, Figurenkonstellation, Sprache, Raum & Zeit und Theaterwissenschaft informiert. Das Drama gehört als dritte große Gattung neben Lyrik und Prosa elementar in den schulischen Deutschunterricht, obwohl es von Hause aus nicht in die Schule, sondern ins Theater gehört. Eine Stärke der Darstellung liegt auf der Gegenwartsdramatik, die mit den Kategorien klassischer Dramenanalyse kaum mehr zu fassen ist.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Beliebtes Thema in BA-Einführungsmodulen
Verbindet literatur- und theaterwissenschaftliches Wissen
Mit vielen Abbildungen, Definitionen, Musterinterpretationen, Literaturhinweisen und Register
Autorin:
Franziska Schößler ist Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier.
Dramen und Theatertexte richtig analysieren. Das Lehrbuch stellt – ausgehend von Tragödie und Komödie – die einzelnen dramatischen Genres vor und erklärt zentrale Grundbegriffe. Für die Dramenanalyse werden die Kategorien Handlung, Figuren, Sprache, Raum und Zeit sowie neuere theoretische Konzepte behandelt, darunter: Postdramatik, Theatralität und Semiotik. Exkurse zur Theatergeschichte, zu Berufen im Theater, Dramendidaktik und Theaterpädagogik runden die fundierte Einführung ab.

Pressestimmen:
Was das Werk darüber hinaus positiv von der Konkurrenz abhebt, ist der Blick über den literaturtheoretischen Tellerrand hinaus. www.nachtkritik.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort IX

1. Drama und Theater 1

1.1 Gattungsmerkmale des Dramas 1
1.1.1 Bericht versus Darstellung 1
1.1.2 Inneres und äußeres Kommunikationssystem 1
1.1.3 Nebentext und Haupttext 2
1.2 Merkmale des Theaters 7
1.2.1 Ästhetik 7
1.2.2 Institution 12

2. Genres 19

2.1 Die Tragödie 19
2.1.1 Kultische Ursprünge 19
2.1.2 Die Poetik des Aristoteles 21
2.1.3 Historische Debatten 25
2.1.4 Das bürgerliche Trauerspiel 29
2.1.5 Das soziale Drama und das kritische Volksstück 32
2.2 Die Komödie 35
2.2.1 Bestimmung und Formen 35
2.2.2 Lachen und Komik 37
2.2.3 Die komische Handlung 41
2.2.4 Der komische Held 43
2.2.5 Die Posse und das lustige Volksstück 47

3. Handlung 53

3.1 Segmentierung 53
3.1.1 Akte 53
3.1.2 Szenen 56
3.1.3 Prolog, Exposition und Epilog 57
3.1.4 Zwischenakte und Reyen 60
3.2 Geschlossene Formen 62
3.2.1 Die Einheit der Handlung 62
3.2.2 Mehrsträngigkeit 64
3.3 Offene Formen 66
3.3.1 Merkmale des offenen Dramas 66
3.3.2 Das analytische und das epische Drama 67
3.3.3 Das Stationendrama 68
3.3.4 Brechts episches Theater 69
3.3.5 Spiel im Spiel und Metadramen 73
3.4 Informationsvergabe 76

4. Figur 81

4.1 Die Figur auf der Bühne 81
4.2 Figurenkonzeptionen 81
4.2.1 Implizite und explizite Charakterisierung 81
4.2.2 Figurund Handlung 82
4.2.3 Typus und Charakter 88
4.2.4 Gemischte Charaktere 94
4.2.5 Der Einzelne und die Anderen 95
4.3 Figurenkonstellationen 97
4.3.1 Figurenzahl und Auftrittsfrequenz 97
4.3.2 Relation der Figuren 99
4.4 Schauspiel und Schauspieltheorien 104
4.4.1 Rollenfächer 104
4.4.2 Die Schauspieler/innen auf der Bühne 106

5. Sprache 113

5.1 Sprache im Drama 113
5.1.1 Sprache und Handlung 113
5.2 Vers- und Prosaformen 118
5.2.1 Verifizierte Rede 120
5.2.2 Prosa, fingierte Mündlichkeit und Spracharmut 123
5.2.3 Pausen und Abbruche in der Sprache 127
5.3 Organisationsformen der dramatischen Rede 129
5.3.1 Dialog 129
5.3.2 Monolog 133
5.3.3 Monodrama 136
5.3.4 Mehrgespräche 137
5.3.5 Der Chor 138
5.4 Sprachreflexion 140

6. Raum 145

6.1 Raum und Theater 145
6.2 Semantisierungen des Raums 147
6.2.1 Die Wortkulisse 148
6.2.2 Figurund Raum 150
6.3 Raumstrukturen und -definitionen 151
6.3.1 Raumentwürfe im Drama 151
6.3.2 Geschlossene und offene Dramenform 152
6.3.3 Kontrasträume 154
6.3.4 Der realistische und der symbolische Raum 155
6.3.5 Der phantastische Raum 157
6.3.6 Der Raum als existenzielles Symbol 159
6.3.7 Der Raum als Ort des Unbewussten 159
6.3.8 Der Raum als Zitat und im Metatheater 161
6.4 Bühnenräume der Theatergeschichte 163
6.4.l Die antike Arenabühne und Euripides' Medea 163
6.4.2 Die elisabethanische Bühne und Shakespeares Hamlet 166
6.4.3 Das Barocktheater und Gryphius' Catharina von Georgien 169
6.4.4 Die Guckkastenbühne im bürgerlichen Theater und Lessings Emilia Galotti 171
6.4.5 Die Bühne der Avantgarde 172

7. Zeit 177

7.1 Zeitangaben und -bezüge 177
7.1.1 Das Theater und seine Kontexte 177
7.1.2 Die Zeit auf dem Theater 179
7.1.3 Die Zeit im dramatischen Text 180
7.2 Geschlossenes und offenes Drama 183
7.2.1 Zeit im geschlossenen Drama 183
7.2.2 Zeit im offenen Drama 185

8. Dramenanalyse und theaterwissenschaftliche Theorien 193

8.1 Theaterwissenschaftliche Konzepte 193
8.1.1 Semiotik 193
8.1.2 Theatralität 197
8.1.3 Postdramatik 198
8.1.4 Aufführungsanalyse 202
8.2 Theater in anderen Disziplinen 207

9. Deutsche Theatergeschichte 213

9.1 Institutionen und ästhetisch-politische Umbrüche 213
9.1.1 Die Verbürgerlichung des Theaters und das Hoftheater 213
9.1.2 Die Entliterarisierung um 1900 221
9.1.3 Die Mitbestimmungsdebatte 1968 224
9.2 Theaterberufe 228
9.2.1 Regie 229
9.2.2 Schauspieler/innen 230

10. Drama, Theater und Schule 235

10.1 Dramatik im Schulunterricht 235
10.1.1 Voraussetzungen, Kontexte und Anforderungen 235
10.1.2 Dramendidaktische Ansätze 239
10.2 Kinder-und Jugendtheater 242
10.2.1 Institution und kulturpolitischer Kontext 242
10.2.2 Dramatik für Kinder und Jugendliche 245
10.2.3 Theater im Klassenzimmer 248

11. Anhang 253

11.1 Abkürzungen 253
11.2 Literaturverzeichnis 253
11.2.1 Primärliteratur 253
11.2.2 Sekundärliteratur 256
11.3 Abbildungsnachweis 268
11.4 Personenregister 269
11.5 Sachregister 273