Fachbereiche |
Deutsch: Theatergeschichte
 | An vielen Schulen spielen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aller Altersgruppen gern und häufig Theater. Vielfach betreiben Lehrkräfte mit viel Herzblut AGs oder Projektkurse, in denen beachtliche Stücke aufgeführt werden.
Dieses großformatige Kompendium lässt bezüglich einer fundierten Theaterarbeit in der Schule keine Wünsche offen: Sabine Kündiger begleitet alle Phasen schulischer Bühnenarbeit detailliert, erläutert ausf... |  | Dieses nun bereits in 6. neu bearbeiteter und erweiterter Auflage 2021 (seit 1999) vorliegende Standardwerk führt in die zentralen Aspekte der interdisziplinären Theaterwissenschaft ein, wie z.B. Theatergeschichte und -theorie, Dramenanalyse, Inszenierung, Bühnengestaltung, Schauspielkunst und Rezeptionsforschung und bildet insofern eine grundlegende Erstinformation für alle, die in irgendeiner Weise Interesse an der Arbeit im Theater haben, ... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Geschichte des Theaters ist immer auch Sozial- und Kulturgeschichte; Theater ist stets ein Seismograph der Zeit - das zeigt dieser ebenso informative wie kompakte Band über 2500 Jahre Theatergeschichte. Der Autor, Professor em. für Theaterwissenschaft und Direktor des Zentrums für Theaterforschung an der Universität Hamburg, Manfred Brauneck hat an der Jahrtausendwende das voluminöse 4-bändige, mehrere tausend Seiten starke Werk "Die Welt a... |  | Hat sich angesichts einer medial ausgestatteten Gesellschaft das Theater als moralische Bühne, als sozialer Treffpunkt und als Ausdrucksform literarischer Kunst nicht längst überholt? Wie ist es möglich, dass nach wie vor zahlreiche modern-provozierende Inszenierungen das Publikum vor den Kopf stoßen und dennoch Deutschland eine blühende Theaterlandschaft mit vollen Häusern wie kaum ein anderers Land weltweit aufweist? Antworten gibt das k... |  | Der Dichter und Regisseur Heiner Müller (1929 – 1995) gehört zu den bedeutendsten deutschen Dramatikern der ehemaligen DDR, seit den siebziger Jahren auch zu denen der Bundesrepublik Deutschland, Frankreichs, Italiens und Nordamerikas. Er war ein Grenzgänger zwischen den Gesellschaftssystemen, eine ausdrucksstarke Erscheinung des öffentlichen kulturellen und politischen Lebens, immer am Rande der etablierten Gesellschaft. Geschichte war da... |  | Der vierte Band der „Welt als Bühne“ widmet sich der ersten Hälfte des 20. Jhdts., wiederum in gesamt-europäischer Perspektive mit so wichtigen Entwicklungen wie: Theater der Avantgarde, Dadaismus und Surrealismus (Frankreich), Theater der Futuristen (Italien), Theater im Bürgerkrieg und unter Franco (Spanien), Expressionismus, Experimentelles Theater, Politisches Theater, Kabarett und Revue in der Weimarer Republik, Gustaf Gründgens im ... |  | Manfred Braunecks große europäische Theatergeschichte vermag auch im 3. Band wieder zu überzeugen. Man erfährt aus der Perspektive der Theatergeschichte auch vieles über die Restauration, das Kaiserreich, die Romantik und die Revolutionsjahre in Deutschland, aber auch die Entwicklungen in den anderen Staaten Europas. Das zweite Kapitel spannt den Bogen vom Naturalismus bis zum Beginn der Moderne und der Avantgarde. So spiegelt die Theaterges... |  | Auch der zweite Band dieses phantastischen Werks wird jeden in seinen Bann ziehen, der am Theater und dessen Geschichte interessiert ist. Zugleich bietet der Band aus der Perspektive des Theaters interessante Einblicke in die Zeit von Renaissance und Aufklärung. Der gesamteuropäische Blickwinkel läßt Eigenarten wie übergreifende Gemeinsamkeiten hervortreten. Ausführliche Bibliographie und Namenregister schließen das Opus ab.
Thomas Ber... |  | Diese inhaltlich wie formal schwergewichtigen Bände zur europäischen Theatergeschichte bieten fundiert eigentlich jedwede Information zum Theater. Dieses Werk hat nicht seinesgleichen. - Der Band 1 bietet darüber hinaus viel Information über Antike (Hellas und Rom) und Mittelalter, so daß auch Geschichts- und Religionslehrer von diesem Werk profitieren können neben Germanisten, Romanisten und Anglisten. Wie die Philosophie in der Antike sic... |
T: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch
|