Fachbereiche

Deutsch: Sprachwissenschaft

1000 Sprachen - 1000 Welten  - Wie sprachliche Vielfalt unser Menschsein prägt
Die Eskimos haben dutzende Worte für Weiß und etliche für Rot und Blau, aber kaum eines für Grün, - das ist verständlich; denn unsere Lebenswelt prägt unsere Sprache und unsere Sprache prägt unsere Lebenswelt. Im Gegensatz dazu kann einer Gruppe von Ureinwohnern in Australien Schnee völlig unbekannt sein; diese Gruppe braucht keine grundlegenden Wörter, um ihn zu bezeichnen, geschweige denn verschiedene Arten von Schnee. Sprache, Denken...
Phonetik und Phonologie - Ein Lehr- und Arbeitsbuch
Phonetik, Sprachwissenschaften, Sprachverarbeitung, Sprachtherapie, Linguistik, Kognitionswissenschaften und Philologien sind von dem Gegenstand dieses Narr-Studienbuchs betroffen; es geht um das Forschungsgebiet der gesprochenen Sprache: Neun Kapitel beschreiben Form und Funktion von Einzellauten und Silben aus artikulatorischer, akustischer, perzeptiver und phonologischer Sicht. Während die Phonetik eine eigenständige Disziplin darstellt, ist...
Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache - Eine Einführung
Nach dem Erscheinen 2005 liegt dieses Arbeitsbuch zur Deutschen Gegenwartssprache hiermit bereits in 5., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2017 vor. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Transfer vom theoretischen Wissen zur praktischen Anwendung, insbesondere für Germanistikstudenten im Grundstudium. Die Gliederung verläuft vom Großen zum Kleinen, von der Satz- zur Lautebene. Syntax und Wortbildung sind dabei für die verschiedenen AbschlußprÃ...
Soziolinguistik der deutschen Sprache - Eine Einführung
Die Soziolinguistik als eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft hat zum Gegenstand einerseits die soziale, politische und kulturelle Bedeutung sprachlicher Systeme und der Variationen des Sprachgebrauchs sowie andererseits die kulturell und gesellschaftlich bedingten Einflüsse auf die Sprache. Die Soziolinguistik hatte in Deutschland Hochkonjunktur in den 1970er Jahren. War die Soziolinguistik doch nur eine Modeerscheinung? Ist sie vielleicht ...
Wort - Satz - Sprache - Eine Hinführung zur Sprachwissenschaft
Dieses Buch zeigt: Sprachwissenschaft muß keineswegs eine staubtrocknene, lustlose Disziplin sein. Dieses Buch soll Lust auf Sprachwissenschaft machen, Werbung für eine faszinierende Disziplin, die sich mit etwas beschäftigt, das für uns alle zentral ist: die Sprache. Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für Sprache interessieren, insbesondere Studierende der Germanistik, Anglistik, Romanistik und anderer Philologien, die ihr Studienf...
Semantik für Lehrkräfte - Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse
Semantik meint die Lehre von der Bedeutung sprachlicher Zeichen – sei es nun die Bedeutung einzelner Wörter oder auch diejenige von Sätzen oder ganzen Texten. Semantik oder Bedeutungslehre stellt einen zentralen Teil linguistischer Forschung dar. Die Frage nach der Bedeutung sprachlicher Zeichen bzw. wie diese mit Bezug auf die außersprachliche Wirklichkeit verwendet werden, ist auch von zentraler Bedeutung für die Kommunikation im Alltag, ...
Grundzüge der germanistischen Sprachwissenschaft - Eine Einführung
Sprachwissenschaft oder Linguistik untersucht die verschiedenen Herangehensweisen an menschliche Sprache als System und im Gebrauch, in ihren einzelnen Bestandteilen und Bedeutungen sowie Sprachgeschichte, Anwendung und Kommunikation, Wahrnehmen, Erlernen und Störungen von Sprache. Die Sprache ist eine typisch menschliche und gesellschaftliche Erscheinung; sie ist das primäre System von Zeichen, ein Werkzeug des Denkens und Handelns und das wic...
Zur Sprache kommen - Von der Sprachlichkeit des Menschseins
Die Monographie bietet einen hervorragenden Überblick zum Thema Sprache: vom Sprachursprung und Spracherwerb, von der Beziehung von Sprache und Denken, von der Macht der Sprache in Argumentationen, bis hin zur philosophisch-anthropologischen Dimension der Sprache. Dies alles sind Themen, die etwa auch im Philosophie- und Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe behandelt werden. Man kann die Monographie zum einen als Nachschlagewerk benutzen,...
Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven -
Ein paar ewig Gestrige wollen noch immer die territoriale und ethnische Homogenität (sic!) verteidigen (politisch) (und gewaltsam) verteidigen, schüren interkulturelle Ängste und erkennen nicht, dass die Erde längst zum "global village" geworden ist, dass Inter- und Transkulturalität de facto Wirklichkeit ist und auch Deutschland längst ein Einwanderungsland. Transkulturalität erforscht Hybridität, Translatio, migrantisches Schreiben, Eri...
Germanistische Sprachwissenschaft - Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache
Dieses bereits in 3. überarbeiteter und erweiteter Auflage 2020 vorliegende Lehrbuch vermittelt germanistisches Grundlagenwissen für "Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache" (Untertitel). Es beschreibt die Besonderheiten der deutschen Sprache in Lexik, Morphologie, Syntax und Phonologie und zieht daraus die didaktischen Konsequenzen auch für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache incl. zahlreicher Übungen, Arbeitsaufgaben und Ton- und Gespr...
Fremdsprachenerwerb Fremdsprachendidaktik -
Dieses bereits in 4. überarbeiteter und erweiterter Auflage 2020 vorliegende Lehrbuch informiert grundständig über die Grundlagen, Konzepte und Methoden des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Es behandelt alle wichtigen Themen der Fremdsprachendidaktik (vgl. Inhaltsverzeichnis) von den theoretischen Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs bis hin zu den didaktischen Prinzipien des Fremdsprachenlehrens und -lernens. Durch die gelungenee Struktur...
Handbuch Pragmatik -
Pragmatik meint in der Linguistik die Lehre vom Sprachgebrauch. Die Pragmatik thematisiert die Beschreibung von kontextabhängigen und nicht-wörtlichen Bedeutungen bei der Verwendung von sprachlichen Ausdrücken in konkreten Situationen. Nach einer klassischen Dreiteilung der allgemeinen Sprachwissenschaft wird sie von der Syntax und der Semantik unterschieden. Die Pragmatik untersucht als linguistische Teildisziplin den Gebrauch von Äußerunge...
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

S-Lautes-SchreibungenSachbuchSachtextSachtexteSachtexte aus dem AlltagslebenSachthemenSageSagenSAIDSammelbandSammlungSangspruchdichtungSansibarSargnagel, StefanieSatireSatyrspielSatzSatzartenSatzbauSatzgliederSatzleheSatzlehre/SyntaxSatzzeichenSchachinger, TonioSchattentheaterSchauerliteraturSchauspielSchauspielführerScheer, ReginaScheidungSchicksalSchicksaleSchilderungSchillerSchiller, FriedrichSchimmelreiterSchirach, Ferdinand vonSchlafenSchlink, BernhardSchmerzSchneckenSchneeweißchen und RosenrotSchneewittchenSchneider, RobertSchoch, JuliaSchreibanlässeSchreibbuchSchreibdidaktikSchreibeingabeSchreibenSchreiben lernenSchreibförderungSchreibgesprächSchreibkompetenzSchreibmotivationSchreibschriftSchreibschriftlehrgängeSchreibstrategienSchreibwarenSchreibwerkstattSchreibwissenschaftSchreibübungenSchriftSchriftspracheSchriftspracherwerbSchriftstellerSchrifttafelnSchriftverkehrSchulbuchSchuleSchulgeschichtenSchulschriftenSchulspielSchwangerschaftSchwankschwarz-blauSchweigenSchweizerSchwierige Laute und WörterSchärfungSchülerSchülerbandSchülerdudenSchülerzeitungSci-Fi ThrillerScience FictionScience-FictionSeethaler, RobertSeghers, AnnaSekundarliteraturSekundarstufeSekundarstufe ISekundarstufe IISekundärliteraturSelbst-StudiumSelbstfindungSelbstlauteSelbstlernhefteSelbstlernkursSelbstverletzungSelge, EdgarSemantikSemiotikSerieSerienSexualitätShakespeareSichtschutzSilbenSilbenfärbungSilbengliederungSilbenmethodeSilbenprobeSilbenschriftSilbenspielSilbentrennungSinan, MarcSingenSingular/PluralSinnSinnentnehmendes LesenSinnsprücheSkandinavischeSketcheSoftwareSolidaritätSondersprachenSozialkompetenzSoziolinguistikSpannungSpaßSpielSpieleSpiele zum ErstlesenSpionageSportSprachberatungSprachbetrachtungSprachbuchSprachdiagnostikSprachdidaktikSpracheSprache untersuchenSprachentwicklungSpracherwerbSprachförderungSprachgebrauchSprachgeschichteSprachhandelnSprachkompetenzSprachkritikSprachliche BildungSprachliche StrukturenSprachliche VerständigungSprachspieleSprachstörungSprachstörungenSprachtherapieSprachunterrichtSprachwahrnehmungSprachwissenschaftSprech- und StimmbildungSprechanlässeSprechenSprechen und zuhörenSprecherziehungSprechwissenschaftSprechübungenSprichwörtersprichwörtlicheStamm, PeterStandardspracheStaniši?, SasaStationenStationenlernenStehenSteigerung der Adjektive und PartizipienSteinzeitStempelSterben / TodSterntalerStichwörterStifteStifterStifter, AdalbertStilStilblütenStilebenenStilistikStilmittelStilwörterbuchStilübungenStimmbildungStimmeStimmkorrekturStimmtrainingStormStorm, TheodorStrategienStreitStreitgesprächStrukturalismusStrukturenStrunk, HeinzStudienausgabeSturm und DrangStädtebeschimpfungenStörungenSubstantivSubstantivierungenSucheSuchtSuizidSuperheldenSymbolismusSynonymeSynonymwörterbuchSyntaxszenische FassungSzenisches SpielSätzeSäugetiereSüskind, Patrick