lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache Eine Einführung 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2017 (1. Aufl. 2005)
Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache
Eine Einführung


5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2017 (1. Aufl. 2005)

Katja Kessel, Sandra Reimann

Narr , UTB
EAN: 9783825245276 (ISBN: 3-8252-4527-6)
368 Seiten, paperback, 15 x 22cm, September, 2017, zahlr. Abb. und Tab.

EUR 21,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gegenstand dieses Einführungsbuchs sind die wichtigsten Teilbereiche und Methoden der deutschen Sprachwissenschaft. Besonders ausführlich werden die Kapitel Syntax und Wortbildung behandelt, die zum Kanon der meisten sprachwissenschaftlichen Prüfungen gehören. In der Neuauflage wird erstmals die Pragmatik als weitere klassische sprachwissenschaftliche Disziplin in das Einführungsbuch aufgenommen. In diesem Kapitel werden Grundbegriffe geklärt und die „Sprechakttheorie“, die „Konversationsmaximen“ sowie die Gesprächsanalyse als Anwendungsfeld der Pragmatik vorgestellt. Jedes Kapitel enthält Übungen mit Lösungen und weiterführende Literatur, sodass die Studierenden sich den Stoff selbstständig erarbeiten und ihre Kenntnisse überprüfen können. Der Transfer in die Analysepraxis steht stets im Vordergrund.
Rezension
Nach dem Erscheinen 2005 liegt dieses Arbeitsbuch zur Deutschen Gegenwartssprache hiermit bereits in 5., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2017 vor. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Transfer vom theoretischen Wissen zur praktischen Anwendung, insbesondere für Germanistikstudenten im Grundstudium. Die Gliederung verläuft vom Großen zum Kleinen, von der Satz- zur Lautebene. Syntax und Wortbildung sind dabei für die verschiedenen Abschlußprüfungen besonders relevant. In der 5. Auflage ist nun auch die Pragmatik (Kap. IX) als eine der klassischen sprachwissenschaftlichen Disziplinen in die Einführung aufgenommen, insbesondere mit den beiden großen Theorien „Sprechakttheorie“ und „Konversationsmaximen“ verbunden mit einem typischen Anwendungsfeld: Gesprächsanalyse. In bewährter Weise finden sich dazu - wie zu allen Kapiteln - auch Übungen mit Lösungen. Das Buch behandelt insgesamt alle wichtigen Teilbereiche und Methoden der Sprachwissenschaft und legt besonderen Fokus auf Syntax und Wortbildung mit gelungener Verbindung fachwissenschaftlicher Theorie und praxisrelevanter Fragestellungen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Überarbeitete und erweiterte Neuauflage des bewährten Einführungsbuches. Der Band behandelt die wichtigsten Teilbereiche und Methoden der deutschen Sprachwissenschaft. In der Neuauflage wird erstmals die Pragmatik als weitere klassische sprachwissenschaftliche Disziplin in das Grundlagenbuch aufgenommen. Jedes Kapitel enthält Übungen sowie Hinweise zu weiterführender Literatur. Gewinnbringende Basislektüre für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft.

„Mit einem Sach- und Personenregister, Übungsaufgaben und einer ausführlichen Bibliografie am Ende eines jeden Themenkapitels ist das Buch für Studierende der Germanistik vielfältig nutzbar. Aber auch für Lehrende und Lernende der deutschen Sprache ist das Lehrbuch neben einer deutschen Grammatik eine gute Ergänzung.“
ekz.bibliotheksservice 50 (2017) / 20.12.17
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 5. Auflage XIII
Vorwort zur 3. und 4. Auflage XIV
Vorwort zur 2. Auflage XIV
Vorwort XV

I. Syntax 1

1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1
2. Das Verb 2
3. Satzklassifikation 3
3.1 Satzart 3
3.2 Satztyp 5
3.3 Satzform 7
4. Das Prädikat 10
4.1 Prädikatsteile 10
4.2 Die Valenz 16
5. Die Satzglieder 20
5.1 Traditionelle Satzgliedklassifikation 20
5.2 Satzgliedtests 20
5.3 Tests zur Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben 23
5.4 Klassifikation von Ergänzungen und Angaben 28
6. Attribute 36
6.1 Definition und Allgemeines 36
6.2 Attributtypen 38
6.3 Grafische Darstellung von attribuierten Satzgliedern 42
7. Besonderheiten der Verbvalenz 44
7.1 0-wertige Verben 44
7.2 Unterwertiger Gebrauch 44
7.3 Besonderheiten der Valenz im Passiv 46
7.4 Valenzerhöhung 48
8. Satzteile ohne Satzglied(teil)status 49
8.1 Konjunktionen und Subjunktionen 49
8.2 Korrelate 51
8.3 Partikeln 52
9. Stolpersteine der Syntax 54
9.1 Reflexive Verben 54
9.2 Die verschiedenen Funktionen von es 56
9.3 Der so genannte „Freie Dativ" 57
10. Das Stemma als grafische Darstellungsmöglichkeit 59
11. Zusammenfassung: Satzanalyse - Schritt für Schritt 60
12. Musteranalyse 60
13. Übungen 64
14. Quellen und weiterführende Literatur 66

II. Wortarten 71

1. Was ist ein Wort? Zur Wortdefinition 71
2. Kriterien zur Klassifikation 72
3. Flektierbare Wortarten 74
3.1 Verb 74
3.2 Adjektiv 74
3.3 Substantiv 75
3.4 Pronomen 76
3.5 Artikel 76
4. Nicht flektierbare Wortarten 77
4.1 Adverb 77
4.2 Präposition 78
4.3 Konjunktion/ Subjunktion 80
4.4 Partikel 80
4.5 Satzäquivalent 80
5. Problem Homonymie 80
6. Übungen 81
7. Quellen und weiterführende Literatur 82

III. Flexion 85

1. Deklination und Konjugation 85
2. Pluralbildung des Substantivs 86
3. Adjektivdeklination 87
4. Bildung des Partizips 89
5. Tempus 89
5.1 Bildung der Tempusformen 89
5.2 Gebrauch der Tempora 93
6. Modus 96
6.1 Bildung der Modusformen 96
6.2 Gebrauch der Modi 99
7. Übungen 102
8. Quellen und weiterführende Literatur 103

IV. Wortbildung 105

1. Grundbegriffe: Morph - Morphem - Allomorph 105
2. Morphemklassifikation 107
3. Morphem - Wort - Silbe 109
4. Besonderheiten: Unikale Morpheme, Pseudomorpheme, Portemanteaumorpheme, Konfixe 109
5. Motiviertheit von Wortverbindungen 110
6. Produktivität von Wortbildungen 114
7. Die Wortbildungsparaphrase 114
8. Binäre Struktur 116
9. Wortbildungstypen 117
9.1 Komposition 117
9.2 Explizite Ableitung 122
9.3 Implizite Ableitung 128
9.4 Konversion 129
9.5 Sonderfall: Unfeste Verbbildung 133
9.6 Zusammenrückung 134
9.7 Wortkreuzung 136
9.8 Reduplikation 136
9.9 Kurzwortbildung 136
9.10 Rückbildung 138
10. Zusammenfassung: Wortbildung — Schritt für Schritt 139
11. Musteranalysen 139
12. Übungen 144
13. Quellen und weiterführende Literatur 145

V. Sprache und Sprechen 149

1. Eigenschaften sprachlicher Zeichen: Arbitrarität und Konventionalität 149
2. Zeichentypen: Index, Ikon und Symbol 152
3. Zeichenmodelle sprachlicher Zeichen 153
4. Grundbegriffe: Langage — Langue — Parole — Norm 156
5. Ein Kommunikationsmodell 158
6. Varietäten 160
6.1 Idiolekt 160
6.2 Standardsprache 161
6.3 Dialekt 162
6.4 Umgangssprache 164
6.5 Fachsprache 165
6.6 Soziolekt 165
6.7 Sondersprache 167
6.8 Genderlekt 167
6.9 Nationale Varietäten 168
7. Gesprochene Sprache — geschriebene Sprache 169
8. Übungen 170
9. Quellen und weiterführende Literatur 172

VI. Semantik 175

1. Onomasiologische vs. semasiologische Betrachtungsweise 176
2. Syntagmatische Bedeutungsbeziehungen 179
3. Das Wortfeld 180
4. Die Semanalyse 182
5. Prototypensemantik 184
6. Dimensionen der Bedeutung eines Wortes 186
7. Bedeutungsrelationen 188
7.1 Polysemie 188
7.2 Homonymie 191
7.3 Synonymie 192
7.4 Antonymie 195
7.5 Hyperonymie/ Hyponymie 196
8. Bedeutungswandel 196
9. Übungen 198
10. Quellen und weiterführende Literatur 199

VII. Phonologie und Phonetik 203

1. Phonologie 203
1.1 Grundbegriffe: Phon - Phonem - Allophon 203
1.2 Distribution von Phonemen 206
2. Phonetik 207
2.1 Die Lautschrift 208
2.2 Aussprachevarietäten 210
2.3 Sprechwerkzeuge 211
2.4 Bildung der Konsonanten 212
2.5 Bildung der Vokale 213
2.6 Suprasegmentalia 214
3. Übungen 215
4. Quellen und weiterführende Literatur 215

VIII. Graphemik 219

1. Grundbegriffe: Graph - Graphem - Allograph - Buchstabe 219
2. Das Verhältnis von Lautung und Schreibung 221
2.1 Allgemeines 221
2.2 Kennzeichnung der Langvokale 222
2.3 Das Phonem /s/ 222
2.4 Das Graph 223
2.5 Das Graph 223
3. Rechtschreibprinzipien 225
4. Übungen 228
5. Quellen und weiterführende Literatur 228

IX. Pragmatik 231

1. Sprechakttheorie 232
1.1 Grundbegriffe nach Searle und Austin 232
1.2 Illokutionsindikatoren und -strukturen 234
1.3 Sprechaktklassifikationen 235
1.4 Sprechaktregeln 236
2. Konversationsmaximen 237
3. Proposition, Präsupposition und Implikatur 238
4. Ein Anwendungsfeld der Pragmatik: Gesprächsanalyse 243
5. Übungen 248
6. Quellen und weiterführende Literatur 251

X. Textgrammatik 255

1. Was ist ein Text? Zur Textdefinition 255
2. Textsorten 257
3. Grundbegriffe 259
3.1 Kohärenz 259
3.2 Referenz 260
3.3 Transphrastisches Prinzip 261
3.4 Rekurrenz 261
3.5 Konnexion 264
4. Beschreibungskriterien des Topiks 267
4.1 Lexikalische Verweisausdrücke mit Referenzidentität 267
4.2 Lexikalische Verweisausdrücke ohne Referenzidentität 269
4.3 Grammatische Verweisausdrücke (Proformen) 271
4.4 Referenzrelationen 272
4.5 Syntaktische Typen 274
4.6 Verflechtungsrichtung und -abstand 275
5. Zusammenfassung: Textgrammatik — Schritt für Schritt 276
6. Musteranalyse 277
7. Übungen 279
8. Quellen und weiterführende Literatur 281

XI. Stilistik 283

1. Makro- und Mikrostilistik 284
2. Satzstilistik 286
3. Wortstilistik 287
4. Laut- und Klangstilistik 287
5. Graphostilistik 287
6. Stilfiguren 288
6.1 Figuren des Ersatzes 288
6.2 Figuren der Auslassung 290
6.3 Figuren der Wiederholung 290
6.4 Figuren der Anordnung 291
7. Zusammenfassung: Stilanalyse — Schritt für Schritt 293
8. Musteranalyse 294
9. Übungen 296
10. Quellen und weiterführende Literatur 297

Lösungsvorschläge zu den Übungen 299

Abbildungsverzeichnis 340
Sach- und Personenregister 341