 | In diesem Märchenbuch treffen die Leser*innen und Leser auf manch bekannte Figuren aus den verschiedensten Geschichten. Schneewittchen, Rapunzel und die Sieben Zwerge, Rotkäppchen – alles über Generationen hinweg geschätzte Erzählungen. Schon bald merkt man jedoch, dass das einzig bekannte die Namen der Protagonisten und die Titel sind. Die Märchen sind inhaltlich völlig neu gedacht und wunderbar auf aktuelle Herausforderungen und Bewegu... |  | "Der ewige Brunnen" ist seit ca. 65 Jahren eine bekannte, vielleicht die bekannteste Sammlung deutscher Gedichte: Seit Erscheinen 800.000 verkaufte Exemplare! Auf rund 1100 Seiten sind mehr als 1600 Gedichte zusammengestellt. In den Gedichten spiegeln sich die Lebenserfahrungen aus acht Jahrhunderten. Gegliedert nach Themen (z.B. Liebe, Ehe, Natur, Mythen, Glaube etc.) treffen die Worte eines Dichters auf gewisse Situationen so gut zu, daß die e... |
 | Hier liegt der zweite Band einer ganz besonderen Ausgabe der Grimm'schen Märchen vor, die der Künstler Henrik Schrat initiiert hat. Besonders ist die Ausgabe wegen der spektakulären Bebilderung: Schrats Zeichnungen nehmen Gegenwartsthemen und Wünsche aus der Leserschaft auf und schaffen so eine Bilderwelt, die sich mit der Märchenwelt auf wundersame Weise verzahnt. Nicht immer ist sogleich ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen den Bildern ... |  | Wie viele Gedichte kennen Sie, in denen der Mond vorkommt? Bevor ich diese 3 CDs gehört habe, waren mir schon einige Gedichte über den oft besungenen Erdtrabanten bekannt, aber nicht so viele: Insgesamt 115 Titel sind in dieser Sammlung zusammengetragen, manchmal gesprochen, manchmal mit Musik unterlegt. Darunter sind ganz bekannte Gedichte wie "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff oder das gleichnamige Poem von Rainer Maria Rilke, "An den deu... |
 | In diesem Sammelband sind einige der schönsten Märchen der Brüder Grimm enthalten. Durch das wunderschöne Cover mit goldenem Schriftzug strahlt es bereits vor dem Lesen etwas besonderes aus. Beim Eintauchen in die diversen Märchen finden Junge aber auch Alte bekannte, aber auch weniger bekannte Geschichten. Darunter beispielsweise die Klassiker Hensel und Gretel, Aschenputtel oder Froschkönig. Illustriert werden diese mit warmen Bildern der... |  | Was für eine tolle Idee! Im Südosten von München steht seit 2013 ein Briefkasten, der hungrig ist auf Poesie, Gedichte, Gereimtes und Gerapptes. Aus den zahlreichen Einsendungen der letzten Jahre ist ein buntes Buch entstanden: Ganz verschiedene Texte von ganz verschiedenen Menschen, die ihre Texte an den bunten Briefkasten geschickt haben. Hobbyliteraten und Profis, Junge und Alte, ganz Bekannte (SAID, Rainer Langhans, Konstantin Wecker) und ... |
 | Hannes Fuhrmann lässt durch verschiedene Verfahren aus Vorlagentexten seine Gedichte entstehen, die im Band "Wunderschöner Band" versammelt sind. Der Untertitel lautet "Abschriften", aber sicher ist nichts abgeschrieben. Die Texte entwickeln große Sogkraft, faszinieren durch ihr schillerndes Vokabular, lassen neue Assoziationen entstehen, so wie sie vielfach aus Assoziationen während der Lektüre entstanden sind. Es ist deutlich spürbar, das... |  | Diese Ausgabe der Grimmschen Märchen ist etwas ganz besonderes: Auf fünf Bände angelegt, die Jahr für Jahr ab 2020 erscheinen sollen, soll sie alle Grimmschen Märchen versammeln und dabei durch die packenden Illustrationen von Henrik Schrat gleichzeitig einen Bogen in die Gegenwart schlagen. So verbinden sich klassische deutsche Märchen mit zeitgenössischer Kunst - eine passende Paarung, wie sich zeigen wird. Neben dem Text der Märchen (j... |
 | Drei (natürlich drei!) Thesen zu Märchen stellt Timan Spreckelsen auf: 1. "Im Märchen kommt jeder zu sich selbst" 2. "Es gibt im Märchen nichts umsonst" 3. "Im Märchen kommt man nie an ein Ende". Spreckelsen erkundet anhand dieser drei Leitthemen die Welt der Grimmschen Märchen, zieht Verbindungslinien von der Antike bis in die allerneuste Jugendliteratur und kann seine Thesen anhand zahlreicher detailverliebter Beobachtungen an den Texten ... |  | Die Gedichte aus der Feder von Hans Thill erfreuen sich seit vielen Jahren eines wachsenden Leserkreises.
Auch im neuesten Band "Der heisere Anarchimedes" verbindet Thill Alltagsbeobachtungen mit tiefgründigen Überlegungen und erschafft so eine ganz eigene Gedichtatmosphäre. Ausgehend von der Titelgestalt des Anarchimedes sucht man in den Texten unweigerlich nach archimedischen und anarchischen Spuren, also nach Zahlen und naturwissenschaftli... |
 | Wie findet man "die 100 beliebtesten deutschen Gedichte"? Der Herausgeber hat aus den wichtigsten Anthologien, die zwischen den Jahren 1900 und 1999 erschienen sind, die Gedichte zusammengestellt, die am häufigsten gedruckt wurden. Dadurch ist diese gelungene Auswahl von 100 Gedichten der deutschsprachigen Literatur entstanden. Dabei treten durchaus einzelne Epochen, charakteristische Themen und Ausdrucksformen sowie die historische Entwicklung ... |  | Liest überhaupt noch jemand Gedichte? Wer interessiert sich in unserer multimedialen Welt noch für Lyrik? Diese Fragen stellen sich, wenn man das neue „Jahrbuch der Lyrik 2015“ in der Hand hält. Es hat bereits eine 35-jährige Tradition. Jahr für Jahr erscheint es und nimmt den Leser mit in die Welt der aktuellen deutschsprachigen Lyrik. Die beiden Herausgeber Christoph Buchwald und die Lyrikerin Nora Gomringer haben eine Auswahl getroffe... |