 | Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Störung, LRS) und Dyskalkulie (Rechenschwäche) sind die verbreitetsten und bedeutendsten Lernstörungen von Kindern; sie verunsichern Kinder und Eltern gleichermaßen. Dyskalkulie bezeichnet ein mangelhaftes oder falsches Verständnis von Mengen, Zahlen und mathematischen Operationen. Legasthenie äußerst sich z.B. in einem Satz wie diesem: "Ich schpiele am libsden Computa Spiele und Gemboi, mein Bruda auch." Der... |  | Die Rechtschreibwerkstatt- Ein Haus mit vielen Werkräumen
Auf dem Bild zu dieser Rezension sehen Sie ein Haus - vgl.: "Poster Rechtschreibwerkstatt".
Auf seinem Weg zum Rechtschreibexperten wandert das Kind durch die verschiedenen Räume des Hauses- beginnend im Untergeschoss. Erst wenn das Kind einigermaßen sicher ist in einem Raum, betritt es den nächsten. Immer wieder wird überprüft, wie weit der Lernstand des Kindes ist und ob es ber... |
 | Dieser Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit liegt hiermit in 5., überarbeiteter, erweiterter und neu normierter Auflage vor. Der Test erfaßt die phonologische Bewußtheit und eignet sich damit zur Früherkennung von Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Die Diagnotik zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten in der Schuleingangsphase hat nicht zum Ziel, Kinder zu stigmatisieren, sondern ihnen frühze... |  | Auf verhaltenstherapeutischer Basis unterstützt dieser Praxisleitfaden Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten beim Umgang mit hyperaktiven, unaufmerksamen und impulsiven, aber auch oppositionell-verweigernden Verhaltensweisen, wie sie sich insbesondere bei ADHS-Kindern finden: vorzeitiges Abbrechen von Aufgaben, häufiger Verlust von Gegenständen, Zappeln und Aufstehen im Unterricht oder beim Essen, Dazwischenreden bei Unterhaltungen etc. Gerad... |
 | Dieses Förderprogramm bietet die Grundlagen, um Kinder mit Lese-Rechtschreib-Problemen (Legasthenie) oder Rechenproblemen (Dyskalkulie) über die gesamte Schullaufbahn nach lerntherapeutisch-heilpädagogischen Gesichtspunkten adäquat zu fördern und zu begleiten. Die Autorin konnte in ihrer Lernpraxis zahlreiche Kinder und Jugendliche betreuen und ihr Schicksal bis in die Erwachsenenzeit engagiert verfolgen; viele ihrer Schützlinge sind heute ... |  | Wesentliches Bildungsziel in der Primarstufe ist der Erwerb der Kulturtechniken Lesen und Schreiben. Mit ca. 6-8% gehört LRS zu den häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Lese- und Rechtschreibstörungen sind weit verbreitet nicht nur bei Kindern und Jugendlichen, sondern auch bei Erwachsenen. Etliche Modelle zum Schriftspracherwerb konkurrieren miteinander, nicht alle sind hilfreich hinsichtlich der Vermeidung von Lese-R... |
 | Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und daraus resultierende Schwierigkeiten mit dem Leseverständnis gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Spätestens seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 sind die weit verbreiteten Schwierigkeiten deutscher Kinder und Jugendlicher bei schriftsprachlichen Anforderungen einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Dem schriftsprachlichen Anfangsunterricht i... |  | In 2. vollständig überarbeiteter Auflage 2021 liegt nun dieses Lehrbuch zur LRS vor: eine Hilfe für alle, die als Lehrer oder Therapeuten mit diesem Problem konfrontiert sind. Früherkennung, Diagnose, Förderung und Therapie bei einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) - das bietet dieses neue Buch aus der UTB-Reihe. Zugleich werden Aufbau, Inhalte und Ziele gängiger Förderprogramme beschrieben. Schule und Therapie müssen bei LRS-Problematik... |
 | In bereits 6. Auflage liegt nun dieses Standard-Werk zum Thema Legasthenie/Lese-Rechtschreibstörung (LRS) vor. Nicht wenige Menschen in hochentwickelten Ländern Europas und aber auch auf andern Kontinenten haben Probleme mit Lesen und Rechtschreiben. Viele von ihnen bewältigen ihre Dyslexie sehr gut, während andere lebenslang dadurch stranden; denn wer in der Schule scheitert, scheitert auch oft im Berufsleben. Deshalb müssen sich Lehrer/inn... |  | Wer ein Kind mit einer Leserechtschreibschwäche in der Klasse hat, hat vielleicht nicht immer soviel Glück, wie ich derzeit an meiner Schule habe, in der jedem Kind mit einer von den Lehrkräften festgestellten Leserechtschreibschwäche ein LRS-Kurs zur Verfügung steht.
Vielleicht stehen gerade keine Förderstunden zur Verfügung oder Sie haben als Eltern den Eindruck, Ihr Kind könnte eine LRS haben und möchten es zu Hause ein wenig Förde... |
 | In bereits 7., durchgesehener Auflage 2020 (nach dem Erscheinen 1997) liegt nun dieses Grundlagenwerk zur Früherkennung von Lernschwächen im Vorschul- und Grundschulalter vor. Im Mittelpunkt stehen insbesondere Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten (vgl. Kap. 4) und mathematische Lernschwierigkeiten (vgl. Kap. 5). Die übrigen Kapitel thematisieren das Verhältnis von Kindergarten und Grundschule sowie diagnostische Aspekte und grundsätzliche Entw... |  | In der Praxis existieren viele Modelle zum Schriftspracherwerb. Diese werden unter anderem kontrovers diskutiert. Ein Beispiel hierfür ist die Reichen Methode "Lesen durch Schreiben". Gerade für Kinder mit Migrationshintergrund und für Kinder mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb kann diese Methode schnell zu großen Problemen und Komplikationen führen. Da das Lesen hierbei nicht parallel geübt wird, bauen Kinder keinen Sichtwortschatz ... |