 | Rechtzeitig zu Franz Kafkas 100. Todestag am 3. Juni 2024 liegt diese Kafka-Biographie hiermit in 4., durchgesehener Auflage 2023 vor und Sie bietet sich mit ihren 763 S. nicht nur im Preis-Leistungs-Verhältnis an; sie wurde allenthalben bereits als zukünftige Standardliteratur gelobt. Kafkasche Werke zählen auch heute noch zum Grundbestand schulischer Lektüre, - ob nun Erzählungen wie "Die Verwandlung" oder Romane wie "Der Process" ... Fran... |  | Franz Kafka (1883-1924) hat wie kein anderer Literat im 20. Jhdt. die Einsamkeit, Entfremdung und Sehnsucht nach Erlösung des modernen Menschen beschrieben. Bürokratie, Inhumanität und Absurdität werden deshalb nach ihm als "kafkaesk" bezeichnet. Die Sinnlosigkeit des Lebens im 20. Jhdt. drückt sich in seinen parabolischen, verschlüsselten, rationalen Zugängen letztlich entzogenen Texten aus. Die ohnehin schwierige Deutung und vielfältige... |
 | Dieser frisch erschienene Dünndruck-Band bietet Kafkas Sämtliche Erzählungen und die Romane Amerika (Der Verschollene), Der Prozess und Das Schloss. Franz Kafka (1883-1924) hat wie kein anderer Literat im 20. Jhdt. die Einsamkeit, Entfremdung und Sehnsucht nach Erlösung des modernen Menschen beschrieben. Bürokratie, Inhumanität und Absurdität werden deshalb nach ihm als "kafkaesk" bezeichnet. Die Sinnlosigkeit des Lebens im 20. Jhdt. drüc... |  | "Die Verwandlung" aus dem Jahr 1915 ist eine der bekanntesten Erzählungen von Franz Kafka. Gänzlich unvermittelt ist der Anfang der Erzählung von der Verwandlung des Gregor Samsa in einen Käfer: "Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt. Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken und sah, wenn er den Kopf ein wenig hob, seinen gewölbten, von bogenf... |
 | Als Lektüre hat Kafkas "Verwandlung" einen festen Platz im Deutschunterricht der Oberstufe.
Dennoch sind die Zugänge zum Werk des Autors so vielfältig wie schwierig. Das "Kafkaeske" seiner Texte impliziert eine Ideenwelt, die in traumhaften Szenarien Realität und Wirklichkeit verschwimmen lässt, und dadurch Raum gibt für Interpretation und Assoziation. Die Bedrohlichkeit einer übergeordneten Instanz stellt den Protagonisten meist in eine ... |  | Insbesondere bei Franz Kafka sind Werk und Biographie über die Maßen eng miteinander verwoben, so dass diese drei-bändige Ausgabe "Franz Kafka: Das Werk – Die Tagebücher – Die Briefe" besonderen Sinn macht; denn Kafka selbst hat gesagt: "Mein Roman bin ich, meine Geschichten sind ich." Kafkasche Werke zählen zum Grundbestand schulischer Lektüre, - ob nun Erzählungen wie "Die Verwandlung", "das Urteil" oder Romane wie "Der Prozeß" oder... |
 | Die Zugänge zu Kafkas Werk sind so vielfältig wie schwierig. Das "Kafkaeske" seiner Texte impliziert eine Ideenwelt, die in traumhaften Szenarien Realität und Wirklichkeit verschwimmen lässt, und dadurch Raum gibt für Interpretation und Assoziation. Die Bedrohlichkeit einer übergeordneten Instanz stellt den Protagonisten meist in eine schicksalhafte Position, in der er sich gefangen fühlt und erfolglos bleibt. In der Erzählung "In der Str... |  | Diese zum 125. Geburtstag Franz Kafkas (2008) erschienene Biographie erscheint nun in Sonderausgabe zum halbierten Preis (18 € statt 34,90 €) und bietet sich mit ihren 763 S. nicht nur im Preis-Leistungs-Verhältnis an; sie wurde allenthalben bereits als zukünftige Standardliteratur gelobt. Kafkasche Werke zählen auch heute noch zum Grundbestand schulischer Lektüre, - ob nun Erzählungen wie "Die Verwandlung" oder Romane wie "Der Process" ... |
 | Franz Kafka (1883 - 1924) hat wie kein anderer Literat im 20. Jhdt. die Einsamkeit, Entfremdung und Sehnsucht nach Erlösung des modernen Menschen beschrieben. Bürokratie, Inhumanität und Absurdität werden deshalb nach ihm als "kafkaesk" bezeichnet. Die Sinnlosigkeit des Lebens im 20. Jhdt. drückt sich in seinen parabolischen, verschlüsselten, rationalen Zugängen letztlich entzogenen Texten aus. Selbst als promovierter Jurist in bürokrati... |  | Das Buch "Als Kafka mir entgegenkam" enthält sorgfältig recherchierte Erinnerungen an Franz Kafka. Erlebnisse der engsten Familienmitglieder und Freunde sind hier ebenso zu finden wie Schilderungen entfernter Bekannter, Mitschüler, Kollegen, Angestellter der Familie und Zufallsbekanntschaften. Manche sind kurz nach Kafkas Tod entstanden, andere erst nach vielen Jahren. Die Erinnerungen, die weitgehend chronologisch geordnet sind, ergeben zusam... |
 | Eines der schockierend-ergreifendsten Werke Kafkas ist die 1914 entstandene Erzählung "In der Strafkolonie". Im gewohnt kafkaesken Ton schrieb er binnen einer Woche, zwei Wochen nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, einen Text, der die Brutalität menschlichen Handelns erschreckend nüchtern vor Augen führt. Es geht um einen Reisenden, der in einer Strafkolonie ein Hinrichtungsverfahren begutachten soll, das mit einer speziell konstruierten Masc... |  | In "Kafka in Berlin" führt Hans-Gerd Koch den Leser auf eine historische Stadtreise in das legendäre Berlin des frühen 20. Jahrhunderts. Er folgt den Spuren aus Kafkas Briefen und Tagebüchern, der von dieser modernen, lebendigen Metropole so fasziniert war, dass er sie mehrere Male bereiste. Durch die Verbindung von biographischen Informationen mit konkreten räumlichen Bezugspunkten wird die Person des Schriftstellers lebendig. Das mit zahlr... |