lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Franz Kafka Epoche - Werk - Wirkung
Franz Kafka
Epoche - Werk - Wirkung




Monika Schmitz-Emans

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406622298 (ISBN: 3-406-62229-1)
249 Seiten, paperback, 14 x 23cm, 2011

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band stellt Kafkas Leben und Werk im Kontext seiner Zeit dar. Im ersten Teil werden Kafkas Biographie und seine Epoche umrissen: Es folgt ein Überblick über Kafkas literarisches Schaffen, über Textsorten und zentrale Themen. Ein zweiter Teil gilt Kafkas Romanen, die in Einzelkapiteln unter Berücksichtigung der einschlägigen Forschung vorgestellt und analysiert werden. In einem dritten Teil werden an ausgewählten Beispielen Kafkas Erzählungen behandelt. Teil IV gilt der Rezeption Kafkas, den verschiedenen wissenschaftlichen Deutungsansätzen ebenso wie Beispielen und Aspekten der literarischen Rezeption. Kommentierte Literaturverzeichnisse erleichtern den Einstieg in die Kafka-Forschung und helfen Studierenden und Lehrenden, die Arbeit an Kafkas Texten und deren Interpretationen zu strukturieren.



Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans lehrt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.
Rezension
Franz Kafka (1883 - 1924) hat wie kein anderer Literat im 20. Jhdt. die Einsamkeit, Entfremdung und Sehnsucht nach Erlösung des modernen Menschen beschrieben. Bürokratie, Inhumanität und Absurdität werden deshalb nach ihm als "kafkaesk" bezeichnet. Die Sinnlosigkeit des Lebens im 20. Jhdt. drückt sich in seinen parabolischen, verschlüsselten, rationalen Zugängen letztlich entzogenen Texten aus. Selbst als promovierter Jurist in bürokratischem Kontext beruflich verortet, sucht er dieser Existenz als Literat zu entkommen. Gemäß dem Untertitel führt dieses Kafka-Handbuch umfassend und kompetent ein in "Epoche, Werk und Wirkung" des großen Prager Schriftstellers, der auch in der schulischen Lektüre bis heute ein große Rolle spielt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I. EINFÜHRENDES: KAFKA, SEINE ZEIT UND SEIN LITERARISCHES SCHAFFEN IM ÜBERBLICK 11

A. Kafka und seine Zeit 19

1. Kafkas Leben 20
2. Kafkas Epoche 26
2.1. Böhmen zu Kafkas Zeit 26
2.2. Gesellschaftliche Umbrüche, Weltkrieg, Staatsgründung 28
2.3. Zur Situation der Juden 29
2.4. Zum intellektuellen Klima in Böhmen 32
2.5. Kafkas intellektuelle Prägung 34
2.6. Zum Werk Kafkas im jüdischen Kontext 54
2.7. Kafka und die Medien 55

B. Kafkas literarisches Schaffen im Überblick 59

1. Selbstentwurf als Schriftsteller 59
2. Verlagskooperationen 60
3. Textsorten 62
3.1. Lyrik 62
3.2. Ein Dramenfragment: Der Gruftwächter 63
3.3. Weitere Schriften Kafkas 63
4. Der Arbeitsprozeß und seine Besonderheiten 68
5. Die Arbeit am Urteil und ihre Bedeutung 70
6. Die assoziative Verknüpfung zwischen Schreiben, Sexualität und Familienleben 71
7. Schreiben oder Leben, Schreiben als Leben 72
8. Der Übergang von Lebendigem in Schrift 74
9. Die «Wahrheit» des Textes 78

II. KAFKAS ROMANE 79

A. Der Verschollene 79

1. Grundlageninformationen 79
1.1. Texte und Materialien 79
1.2. Forschungsliteratur 80
2. Der Roman 81
2.1. Einleitung 81
2.2. Zur Entstehungsgeschichte 82
2.3. Zur Forschungsgeschichte 87
2.4. Ein schwacher Held in sich wiederholenden Szenarien 91
2.5. Die Doppeldeutigkeit der «Neuen Welt» 93
2.6. Thema mit Variationen: Der Verschollene und die beiden anderen Romane Kafkas 95
2.7. Bewegte Bilder, rätselhafte Phänomene, Unstetigkeitsstellen in Oberflächen 96
2.8. Schuld und Strafe, Rebellion und Autorität, Söhne und Väter 97
2.9. Das Theater von Oklahama als Raum der Irrealisierung 98
2.10. Das Thema Kunst 101

B. Der Proceß 103

1. Grundlageninformationen 103
1.1. Texte und Materialien 103
1.2. Forschungsliteratur 104
2. Der Roman 105
2.1. Einleitung 105
2.2. Zur Entstehungsgeschichte 106
2.3. Zur Forschungsgeschichte 108
2.4. Thema mit Variationen: Der Proceß im literarischen Kontext 117
2.5. Erkenntnis- und Rationalitätskritik 118
2.6. Paradoxien und die Grenzen des Verstehens 119
2.7. Der Vorstellungskomplex um Prozeß und Schuld 122
2.8. Der Proceß als Reflexion über die conditio humana 124
2.9. Bilder und Bildlichkeit 125
2.10. Schauplätze und Theatralik 12.6
2.11. Performative Sprache 127
2.12. Vor dem Gesetz 128
2.13. Der Proceß als poetologischer Roman 131

C. Das Schloß 133

1. Grundlageninformationen 133
1.1. Texte und Materialien 133
1.2. Forschungsliteratur 134
2. Der Roman 134
2.1. Einleitung 134
2.2. Zur Entstehungsgeschichte 135
2.3. Zur Forschungsgeschichte 138
2.4. Das Schloß in der Tradition der Gothic Novel 143
2.5. Reflexionen über Perspektivik und Unzuverlässigkeit der Wahrnehmung 145
2.6. Die Figur K. und ihre Vieldeutigkeit 146
2.7. Die Polysemie der anderen Figuren 148
2.8. Höchste Autorität oder Projektionsfläche subjektiver Machtphantasie? Die Ambiguität des Schlosses 150
2.9. Theatralisch-komödiantische Züge des Romans 152
2.10. Das Schloß als Reflexion über Existenz und Arbeit des Schriftstellers 153

III. ERZÄHLUNGEN KAFKAS 156

A. Zu Kafkas erzählerischem Werk 156

B. Verurteilungs- und Strafphantasien. Das Urteil (1912) 159

1.1. Texte und Materialien 159
1.2. Forschungsliteratur 160
2. Einleitung 160
2.1. Prozesse und Urteile 160
2.2. Entstehungs- und Publikationsgeschichte des Urteils 161
3. Deutungsperspektiven und Forschungsgeschichte 162
3.1. Mehrdeutige Suggestionen 162
3.2. Die Thematik von Macht, Autorität und Ordnung 163
3.3. Kontextualisierende und textvergleichende Deutungsansätze 164

C. Tiergeschichten. Die Verwandlung (1912) 167

1.1. Texte und Materialien 167
1.2. Forschungsliteratur 167
2. Einleitung 167
2.1. Tierfiguren bei Kafka 167
2.2. Die Verwandlung im Kontext literarischer Metamorphosen. Entstehungsgeschichte 170
3. Deutungsperspektiven und Forschungsgeschichte 172
3.1. Polyvalente Ähnlichkeiten und andere Rätsel 172
3.2. Die Regression des Helden 173
3.3. Die Verwandlung der anderen: der Text als Parasitengeschichte 174
3.4. Doppelgängerei und instabiles Ich 175
3.5. Die Komik der Verwandlung 175
3.6. Die Verwandlung als Tiergeschichte 176
3.7. Die Ambiguität der Metamorphose: Positive und negative Lesarten 177
3.8. Gedankenspiele um Lebensmodelle 177
3.9. Verwandlungen der Verwandlung. Zur Vielfalt und Diskrepanz der Deutungsansätze 178

D. Künstlergeschichten. Josefine, die Sängerin (1924) 182

1.1. Texte und Materialien i8z
1.2. Forschungsliteratur 182
2. Einleitung 183
2.1. Künstlergeschichten 183
2.2. Abgesänge 184
3. Deutungsperspektiven und Forschungsgeschichte 186
3.1. Das Thema Künstlertum und Gemeinschaft 186
3.2. Die Doppelthematik von Leben und Kunst 186
3.3. Musik 188
3.4. Betrug oder Verklärung? Die Ambivalenz der Kunst 189
3.5. Die Ambiguität der Sonderexistenz des Künstlers 190
3.6. Beziehungen zur Thematik des Judentums 191
3.7. Biographische Ansätze in der Forschungsgeschichte 192

E. Variationen über Mythen: Das Schweigen der Sirenen (1917) 193

1.1. Texte und Materialien 193
1.2. Forschungsliteratur 193
2. Einleitung 193
2.1. Mythen-Basteleien 193
2.2. Das Schweigen der Sirenen und seine mythischen Referenzen. Entstehungsgeschichte 194
3. Deutungsansätze und Forschungsgeschichte 195
3.1. Reflexionen über die 195
3.2. Grenzen des Deutbaren. Reflexionen über Sprache, Schweigen, Verständigung und Mißverstehen 196
3.3. Korrespondenzen zwischen Inhalt und Textform 197
3.4. Biographische Parallelen 197

IV. ZUR REZEPTION KAFKAS 198

A. Zur Geschichte der Kafka-Editionen 198

B. Zur Geschichte der Kafkaforschung 202

1. «So viele Meinungen» 202
2. Entschlüsselungsversuche, Kontextualisierungsstrategien: Thematische Ansätze zur Deutung Kafkas 203
2.1. Religiöse, theologische und judaistische Interpretationen 203
2.2. Philosophische Auslegungen 2.4
2.3. Psychologisch-psychoanalytische Deutungen 204
2.4. Soziologisch-sozialgeschichtliche Deutungen 205
2.5. Sozialkritische, marxistische und materialistische Ansätze 206
2.6. Zur Frage nach der Relation von Leben und Werk 206
2.7. Phasen und Prämissen der biographistischen Auseinandersetzung mit Kafka 207
2.8. Analysen zu Textstrukturen, Erzählweise, Schreibprozeß und Sprache Kafkas 209
2.9. Die Frage nach den Bedeutungen. Rezeptionsästhetische Ansätze 210
2.10. Neuere thematisch orientierte Ansätze 211

C. Zur literarischen Rezeption Kafkas 212

Die Sorge des Lesers - Rückblick und Bilanz 215
Bibliographie 219
Zeittafel 242
Namenregister 245