Fachbereiche

Deutsch: Grundschuldidaktik

Schriftspracherwerb und Digitalisierung - Band 1 Theorie
Lesen und Schreiben sind nicht nur schulische Pflicht, sondern eine gesellschaftliche und biographische Schlüsselkompetenz, - auch für den eigenen beruflichen Erfolg. Die Deutschdidaktik in der Grundschule wandelt sich durch die Digitalisierung. Wie vollzieht sich Lesen- und Schreibenlernen im Zeitalter der Digitalisierung? Das ist die zentrale Fragestellung, die in diesem zwei-bändigen Werk in Theorie (1) und Praxis (2) beantwortet wird. Wie ...
Schriftspracherwerb und Digitalisierung - Band 2 Praxis
Lesen und Schreiben sind nicht nur schulische Pflicht, sondern eine gesellschaftliche und biographische Schlüsselkompetenz, - auch für den eigenen beruflichen Erfolg. Die Deutschdidaktik in der Grundschule wandelt sich durch die Digitalisierung. Wie vollzieht sich Lesen- und Schreibenlernen im Zeitalter der Digitalisierung? Das ist die zentrale Fragestellung, die in diesem zwei-bändigen Werk in Theorie (1) und Praxis (2) beantwortet wird. Wie ...
Bilderbuchanalyse - Narrativik – Ästhetik – Didaktik
In bereits 3. wiederum aktualisierter und erweiterter Auflage 2024 nach dem Erscheinen 2017 liegt dieses auch für die Grundschule wichtige Buch zu Bilderbüchern vor. Bilderbücher spielen in der Vor- und Grundschule, - vor allem bedingt durch neue Verbindungen mit anderen Medien wie Film und Internet - , eine weiterhin tragende Rolle für Kinder. Das gilt auch im Hinblick auf pädagogische Qualitäten wie Sprachvermittlung, Kulturvermittlung u...
Textlose Bilderbücher - Visuelle Narrationsstrukturen und erzähldidaktische Konzeptionen für die Grundschule
Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen dominieren dominieren als Schlüsselqualifikationen die Kompetenzerwartungen für das Fach Deutsch (in der Grundschule). Visuelle Narration und Bilderbuch begegnen hingegen nicht. Diese Tübinger Dissertation von 2019 wendet sich demgegenüber einer (nicht nur für die Deutschdidaktik der Grundschulpädagogik) relevanten Fragestellung der Germanistik und Deutschdidaktik zu: Anhand von textlosen Bilderbüchern...
Deutschdidaktik - Konzeptionen für die Praxis
Dieser nun in 3. überarbeiteter und erweiteter Auflage vorliegende und gegenüber der 2. Aufl. um fast 150 S. gewachsene UTB-Band bietet eine ebenso verständliche wie fundierte Einführung in Konzeptionen der Deutschdidaktik und stellt damit eine praxisorientierte Grundlage für den Deutschunterricht dar (insbesondere im Grund-, Haupt- und Realschulbereich und für Studienanfänger/innen). Abgestimmt auf Kompetenzbereiche treten dabei sprach-, ...
Grundschule digital - Innovative Konzepte für die Fächer Deutsch und Mathematik
Die Digitaliserung der Schulen wird durch die Corona-Pandemie einen erheblichen Aufschwung erfahren, nachdem sie an deutschen Schulen in den vergangenen Jahren sehr unterschiedlich bewertet, bearbeitet und umgesetzt wurde. Neben der mangelnden digitalen Ausstattung war vor allem die Medienkompetenz der Lehrerinnen und Lehrer ein bedeutsames Thema. Hier wird es auch in Zukunft verstärkte Hilfestellungen für eine immer älter werdende Lehrerschaf...
Deutsch Digital - Band 2 Praxis
Insbesondere auch durch die Corona-Pandemie im Jahr 2020 wird die Digitalisierung der Schulen in Deutschland Aufschwung erhalten. Auch die Deutschdidaktik der Grundschule ist davon betroffen; denn die Digitalisierung beeinflusst das Lehren und Lernen im Deutschunterricht wie kaum eine andere Entwicklung. Die Bände "Deutsch digital" bestehen aus einem Theorie-Band und einem Praxis-Band. Der Theorie-Band gibt zunächst einen Einblick in den aktuel...
Handbuch Deutschunterricht - Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens
Deutsch-Lehrkräfte seien hingewiesen auf dieses frisch erschienene "Handbuch Deutschunterricht", das umfassend Aspekte des Lehrens und Lernens im Deutschunterricht aller Schulstufen erörtert. In 88 kurzen Beiträgen wird übersichtlich und kompakt verdeutlicht, welche Grundlagen und Forschungsergebnisse gegenwärtig Theorie und Praxis des Deutschunterrichts bestimmen und welche Auswirkungen sich daraus für die Praxis ergeben. Die Gliederung (A...
Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule - Perspektiven und Beispiele
Sieben Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die 2009 einen inklusiven Paradigmenwechsel für das deutsche Schulsystem eingeleitet hat, werden deutsche Schulen (formal) immer inklusiver. Sonderpädagogen kommen an Regelschulen, Fortbildungen für Lehrkräfte in Regelschulen werden gestartet. Der Weg zur Inklusion in Schulen ist allerdings noch lange nicht abgeschlossen. Welche fachdidaktischen Konsequenzen sind...
Deutschdidaktik Grundschule - Eine Einführung
Deutschdidaktik umfasst mindestens die drei Bereiche Sprachdidaktik - Mediendidaktik - Literaturdidaktik. Diese Einführung in die Deutschdidaktik grundschule informiert zuverlässig über die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den einzelnen Arbeitsbereichen des Deutschunterrichts der Grundschule: „Allgemeines“, „Sprachdidaktik“, „Lese- und Literaturdidaktik“ und „Mediendidaktik“. Dezidiert orientiert sich der Band an...
Deutsch unterrichten in der Grundschule - Kompetenzen fördern, Lernumgebungen gestalten
Seit TIMMS, PISA und IGLU sind die einzelnen Fachdisziplinen für ihre jeweiligen Lernbereiche bestrebt, Kompetenzmodelle zu konzipieren und zu evaluieren. Das Fach Deutsch nimmt hier unter den Unterrichtsfächern im Primarbereich eine zentrale Position ein, indem es für die sprachliche Grundbildung verantwortlich ist und darüber hinaus eine Brücke zu den übrigen Fächern schlägt. Kompetenzorientierung und Leistungsvergleich, Migration und M...
Rangeln, Regeln, Rücksicht nehmen  - Spiele und Körperübungen für ein faires Miteinander von Kindern in Kita und Grundschule
Kinder mögen und suchen Körperkontakt. Nicht nur mit Eltern, sondern auch mit Gleichaltrigen. Sie wollen, wie in allen Bereichen, ihre eigenen Fähigkeiten auch körperlich mit denen anderer vergleichen. Da geht es darum, wer der Stärkste, der Größte, der Schnellste, der Geschickteste ist. Da Kinder aber ihre Kräfte oft noch nicht richtig einschätzen können, artet manches Kräftemessen in Streit aus. Die einen sind zu stark, die ander...

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

GanzschriftGattungenGattungstheorienGebrauchstexteGebrüder GrimmGeburtstagGeburtstagsgedichteGechichtenGedichtGedichtanalyseGedichteGedichte verfassenGedichtsammlungGefahren des AlltagsGefängnisGefühleGegenredeGegensatzpaareGegenstandbeschreibungGegenwartGegenwartsliteraturGeheimbundGeiger, Arnogekürzte LesungGemeinschaftGemeinspracheGenazino, WilhelmGenderGenerationenkonfliktGenerationenromanGenitivGeographieGermanenGermanistikGernhardt, Robertgesammelte GeschichtenGesamtausgabeGesamtdarstellungGesamtwerkGeschenkbücherGeschichteGeschichtenGeschichten schreibenGeschwisterGeschäftsbriefGesellschaftsromanGespensterGesprächGestaltenGestaltungGetrennt- und ZusammenschreibungGewaltGewalt in der FamilieGimmGleich klingende WörterGleißendes LichtGlosseGlückGoetheGoethe, Johann W.Goethe, Johann WolfgangGrammatiGrammatikGrammatikdidaktikGrammatikspielGrammatiktheorieGrammatikwerkstattGraphic NovelGraphomotorikGrassGrass, GünterGriechenlandgriechischesGrimmGrimmelshausenGrimmsches WörterbuchGroß- und KleinschreibungGroßstadtgedichteGroßwerdenGrundlagenGrundschriftGrundschuldidaktikGrundschulegrundwortschatzGrundwortschatz HessenGryphius, AndreasGymnasiumGünter Grass