 | Was haben uns Mythen heutzutage noch zu sagen? Mythen sind nicht überholt und kein Gegenentwurf zur rationalen Weltsicht der Moderne. Mythen füllen den Raum, den Wissenschaft nicht erreichen kann: Durch Kunst, Poesie, Moral wird seit jeher eine kreative Möglichkeit der Welterklärung geschaffen. Der Mythos-Begriff besitzt von der Antike an bis zum heutigen Tag eine scheinbar unerschöpfliche Komplexität. Mythen können den Menschen noch heute... |  | Der griechische Erzähler Homer (8. Jhdt. v.Chr.) hat mit seiner „Ilias“ und „Odyssee“ Literatur und Kultur des Abendlands maßgeblich mit geprägt. Die Ilias erzählt die Geschichte der Belagerung Trojas incl. der Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja und seine Irrfahrt auf der Suche nach einer neuen Heimat. Diese Dichtung ist die erste Quelle unserer Europäischen Kultur, erzählt in endlosen Reimen. Die Ilias ist die Geschichte ei... |
 | "Die schönsten Sagen des klassischen Altertums" stellt auf 5 CDs viele der Göttersagen aus dem antiken Rom und Griechenland vor. Es handelt sich dabei um eine Lesung. Für alle die nicht gerne selbst lesen, oder die sich die Sagen vielleicht auf der Fahrt in die Sommerferien anhören möchten, ist diese CD zu empfehlen. Allerdings gibt der Verlag auch eine neue Fassung der Sagen heraus, bei der die Götter selbst ihre Geschichten erzählen. Ich... |  | Meine kleinen Testhörer und ich haben das Hörbuch im Auto gehört. Dabei waren besonders die kleinen Zuhörer so begeistert und interessiert an dem Werdegang der griechischen Götter und Halbgötter, dass sie freiwillig mit zum Einkaufen fuhren, was sonst nur unter großem Protest möglich ist.
Die Idee von Frank Schwieger, ein Buch zu schreiben, in dem die griechischen Götter ihre Erlebnisse selbst erzählen, ist großartig!
Dabei stellt er... |
 | Geschichte und das sie vermittelnde Fach gelten vielen Schüler/inne/n als trocken und langweilig. Das gilt in besonderem Maße für die antike Geschichte. Griechenland und Rom aber haben unsere Kultur ganz maßgeblich geprägt hinsichtlich Politik, Kultur und Religion: von der Demokratie über das Rechtssystem und die Sprache bis hin zur Philosophie und christlichen Kultur. Diese Geschichte muss vermittelt werden - und dazu bedarf es auch der eh... |  | Kröners Taschenausgaben machen sich seit Jahrzehnten um ausgesprochen seriöse und stets auf dem Stand der Forschung befindliche Klassiker-Ausgaben bemüht. Das gilt auch für die alt-griechischen Schriftsteller. Der große klassische griechische Dramatiker Euripides (480-406 v.Chr.) ist neben Aischylos und Sophokles einer der drei großen griechischen Tragödiendichter, 18 Tragödien sind erhalten, u.a. Medea, Iphigenie, Elektra und Die Bakchen... |
 | Neben den biblischen Texten des Alten und Neuen Testaments sowie dem deutschen Märchenschatz (u.a. gesammelt durch die Brüder Grimm) zählt die Welt der Griechischen Sagen und Fabeln zu den grundlegenden mündlichen und schriftlichen Erzähltraditionen unseres Kulturkreises. Bekannt und verbreitet ist z.B. die Sammlung Gustav Schwabs der "schönsten Sagen des klassischen Altertums": Troianischer Krieg, Argonauten, Herakles, Theseus, Ödipus, Th... |  | Noch in unserer Kindheit waren Märchenbücher , aber auch Sagebbücher aus keinem Kinderzimmer wegzudenken. Aber im Laufe der Zeit haben durch den Einzug des Mediums Fernsehen auch in die Kinderzimmer die Sagen ihre Bedeutung bei vielen verloren. Viele Kinder identifizieren sich lieber mit den Konsumfiguren der heutigen Zeit, mit denen sie ja überflutet werden.
Aber immer noch sind die Geschichten rund um die Eroberung Trojas, Sagen von Iason ... |
 | Wie stets bei den gediegenen Metzler-Personen-Handbüchern steht im Mittelpunkt das Werk und die Wirkung, nicht die Person, obwohl auch dazu Anmerkungen gemacht werden (vgl. Untertitel). Das gilt umso mehr für einen antiken Autor wie Homer, zu dessen Biographie de facto wenig Gesichertes bekannt ist; nicht einmal die biographischen Grunddaten wie Lebenszeit oder Geburtsort sind bekannt, sogar die Epoche seines Wirkens schwankt zwischen 1200 v.Ch... |  | Ein Krimivergnügen, bei dem man auch noch viele lernt.
Das Buch hat zwei Seiten zum einen ist es ein Krimi, bei dem der Held Kostas Charitos einen - wen wundert es bei einem Krimi - Mord, der seine Wurzeln tief in der türkisch-griechischem Geschichte hat aufklärt.
Zum anderen erfährt man dabei auch viel über das spannende und spannungsreiche türkisch-griechische Verhältnis und die Geschichte der beiden Völker und das Leben und Denken ... |
 | Natürlich kennen wir sie, zumindestens in Auszügen: die griechischen Mythen, allen voran die Erzählungen über Odysseus, Skylla und Charibdis, die Sirenen, das Trojanische Pferd, aber auch Prometheus, Daedalus und Ikarus ... Sie durchprägen unsere abendländische Kulturgeschichte, vergleichbar nur noch mit den Mythen der Bibel ... Wer diese Mythen nicht kennt, vermag unser Weltkulturerbe und unsere kulturelle Identität nicht recht zu erfasse... |  | Auguste Lechner ist bekannt für ihre ebenso detaillierten wie spannenden deutschen Nacherzählungen von klassischen Sagen. Ebenso wie die Sammlung „Die meistgelesenen Sagen des Mittelalters“ (Die Nibelungen - Parzival - Dietrich von Bern) ist auch diese Nacherzählung der drei großen klassischen Epen der Antike nun in einem preiswerten Sammelband erschienen. Wieder sind die drei Sagen um Troja, Odysseus und Aeneas in einfacher Sprache erzä... |