 | Der Kölner Antiquar Klaus Willbrand ist gegen Ende seines Lebens ein regelrechter Shootingstar unter den Buch-Influenzern geworden: Gemeinsam mit Daria Razumovych trat er in kleinen Videos auf verschiedenen Social-Media-Plattformen auf, stellte Bücher vor, erzählte aus seinem reichen Erfahrungsschatz und begeisterte so viele und vor allem junge Menschen für Literatur. Nun liegt im S.Fischer-Verlag das schöne Sachbuch "Einfach Literatur" vor,... |  | Die Hörbucher der Reihe Abenteuer & Wissen sind rundherum empfehlenswert.
Über Goethe, den in Frankfurt geborenen Dichter, Denker und Naturforscher weiß man eigentlich gar nicht so vieles. Klar, er lebte später in Weimar, schrieb die Leiden des jungen Werther, war unehelich mit Christiane zusammen, mit der er auch Kinder hatte. Doch dass er auch leidenschaftlicher Naturforscher war, sich mit der Entstehung der Erde befasste, und Anatomie st... |
 | Es gibt wohl kaum einen Literaturwissenschaftler, der besser geeignet wäre, mit einem Lehrbuch in das Werk Johann Wolfgang Goethes einzuführen als Benedikt Jeßing, Literaturwissenschaftler an der Ruhr-Universität in Bochum. Seine Einführung legte er in erster Auflage bereits 1995 vor, die völlige Neubearbeitung erschien zu Beginn des Jahres 2023.
Anders als in der ersten Auflage gliedern nicht die literarischen Gattungen das Lehrbuch, son... |  | Über Johann Wolfgang von Goethe weiß man fast alles, über seinen Sohn August von Goethe hingegen sehr wenig - zudem kursieren über den Sohn sehr viele Mythen, die sich schlichtweg als unwahr erweisen. Der Vater wird oft als Lichtgestalt beschrieben, der Sohn hingegen als Schattengestalt, der ein Trinker war. Aber so einfach lassen sich beide nicht beschreiben, auch wenn August von Goethe von der breiten Öffentlichkeit in erster Linie als Soh... |
 | „Prometheus“(1774), „Der Erlkönig“(1782), „Der Zauberlehrling“(1797), „Die Leiden des jungen Werthers“(1787), „Götz von Berlichingen“(1773), „Iphigenie auf Tauris“(1787), „Torquato Tasso“(1790), „Faust I“(1808), „Faust II“(1832), „Zur Farbenlehre“(1810), „West-östlicher Diwan“(1827) sowie „Dichtung und Wahrheit“(1811-1833). Diese Werke gehören zu den weltweit bekanntesten von Johann Wolfgang von... |  | Goethes Tragödie Faust stellt nach wie vor einen wichtigen Baustein im Kanon der Schullektüren dar. Fausts Pakt mit dem Mephisto hat immer wieder Künstler, Schriftsteller und Musiker inspiriert, wobei Goethes Drama sicher den unumstrittenen Höhepunkt dieser Werkgruppe darstellt. Hier liegt eine Bearbeitung dieses weltberühmten Stoffes als Graphic Novel vor, die Alexander Pavlenko gemeinsam mit Jan Krauß vorgenommen hat. Die einzelnen Szenen... |
 | Der Philosoph und Münsteraner Philosophieprofessor Hans Blumenberg (1920-1996) erlangte Bekanntheit durch voluminöse Bücher wie „Die Legitimität der Neuzeit“(1966), „Die Genesis der kopernikanischen Welt“(1975), „Arbeit am Mythos“(1979), „Die Lesbarkeit der Welt“(1981), „Lebenszeit und Weltzeit“(1986) oder „Höhlenausgänge“(1989). Er war zudem ein Meister der kleinen Form, des Essays und der Miniatur. Davon zeugen nic... |  | Johann Wolfgang von Goethe ist wohl der bekannteste Dichter unseres Landes. Dabei war seine Tätigkeit gar nicht ausschließlich auf die Dichtkunst begrenzt, sondern Goethe war auch Naturforscher und legte beachtenswerte Studien vor: Er ist der Entdecker des Zwischenkieferknochens, betrieb Studien zur Urpflanze, entwickelte eine eigene Farbenlehre und anderes mehr.
Die neue Biographie von Stefan Bollmann berücksichtigt genau dieses naturwissen... |
 | Goethes "Faust" beschäftigt Generationen von Schülern und Lehrern. Über 60 Jahre hinweg von 1772-1832 hat sich Goethe immer wieder mit dem Faust-Stoff beschäftigt, den er aus der Tradition übernommen hat: die Geschichte des Doktor Johann Faust und seines Pakts mit Mephistopheles gehört zu den am weitesten verbreiteten Stoffen in der europäischen Literatur seit dem 16. Jahrhundert. Das Wissen über den historischen Johann Georg Faust (wohl ... |  | Goethes "Faust" beschäftigt Generationen von Schülern und Lehrern. Über 60 Jahre hinweg von 1772-1832 hat sich Goethe immer wieder mit dem Faust-Stoff beschäftigt, den er aus der Tradition übernommen hat: die Geschichte des Doktor Johann Faust und seines Pakts mit Mephistopheles gehört zu den am weitesten verbreiteten Stoffen in der europäischen Literatur seit dem 16. Jahrhundert. Das Wissen über den historischen Johann Georg Faust (wohl ... |
 | Ein herrlicher Kalender, der während des Jahres 2021 wochenweise dazu einlädt, ein Gedicht kennenzulernen und den ansprechend gestalteten Gedichttext anschließend als Postkarte zu verarbeiten, zu verschicken oder zu verschenken.
Die Gedichte sind häufig jahreszeitenbezogen ausgewählt und bilden eine Auslese der vergangenen 25 Jahrgänge dieses Klassikers aus dem Daedalus-Verlag in Münster. Von A wie Rose Ausländer über M wie Conrad Ferdi... |  | Die Fabel vom Schwarzkünstler Faust gehört zu den großen Stoffen der Weltliteratur und die meisten Schüler/innen in Deutschland werden den Stoff zumindest über Goethes Faust wahrgenommen haben oder zumindest namentlich kennen. Durch Goethes Bearbeitung erlangte der Faust-Stoff Weltruhm. Daneben stehen zahlreiche Adaptionen in allen Kulturen, in den unterschiedlichsten Künsten und Medien: die Geschichte des Doktor Johann Faust und seines Pak... |