|
Goethe - Faust
Urfaust - Faust I - Faust II / Herausgegeben und kommentiert von Erich Trunz
Einmalige Jubiläumsausgabe
Unveränderter Nachdruck 2018
Dieser Ausgabe liegt folgender Text zugrunde: Goethes Werke, Band 3 (Hamburger Ausgabe).
Textkritisch durchgesehen und kommentiert von Erich Trunz
16., überarbeitete Auflage 1996
Erich Trunz (Hrsg.), Johann W. von Goethe
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406611384 (ISBN: 3-406-61138-9)
777 Seiten, hardcover, 12 x 19cm, 2018
EUR 10,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Goethe begann seinen "Faust" im 24. Lebensjahr und beendete ihn im 82. Das Werk hat aus der Fülle dieses reichen Lebens und aus der umfassenden Bildung seiner Zeit die mannigfachtsten Elemente in sich aufgenommen. Während vieles unmittelbar verständlich ist, setzt anderes voraus, daß man mit Goethes geistiger Welt vertraut ist. Besonders jene Teile, die Goethe im Alter schrieb, schalten souverän mit Motiven aus dem Altertum und aus dem Mittelalter, so daß der Leser sich hier die nötigen Kenntnisse erarbeiten muß. Die vorliegende Ausgabe ist mit einem 350 Seiten umfassenden Kommentar versehen, der in allgemeinverständlicher und klarer Sprache, jedoch auf wissenschaftlicher Grundlage, in die "Faust"-Dichtung einführt und damit eine solche Einarbeitung möglich macht. Der Text beider Teile des Werkes wird auf Grund der "Ausgabe letzter Hand" wiedergegeben. Hinzugefügt ist der sogenannte "Urfaust", den man seit 1887 kennt; er ist in der künstlerischen Einheit seines fragmentarischen Aufbaus ein Werk eigener Art, das der heutige Leser neben dem fertigen Werk nicht missen will. Die Ausgabe bietet den Text des "Faust" ("Der Tragödie erster Teil", "Der Tragödie zweiter Teil") und des "Urfaust". Der 350 Seiten umfassende Kommentarteil enthält Äußerungen über den "Faust" sowie Quellen zur Entstehungsgeschichte des Werkes, ein interpretierendes Nachwort des Herausgebers, bibliographische Hinweise und 250 Seiten Anmerkungen. So wird dem Leser eine gründliche Einarbeitung in die komplexe Dichtung des "Faust" möglich gemacht.
Rezension
Goethes "Faust" beschäftigt Generationen von Schülern und Lehrern. Über 60 Jahre hinweg von 1772-1832 hat sich Goethe immer wieder mit dem Faust-Stoff beschäftigt, den er aus der Tradition übernommen hat: die Geschichte des Doktor Johann Faust und seines Pakts mit Mephistopheles gehört zu den am weitesten verbreiteten Stoffen in der europäischen Literatur seit dem 16. Jahrhundert. Das Wissen über den historischen Johann Georg Faust (wohl etwa 1480–1541) ist nur lückenhaft und eröffnete Legenden und Spekulationen. Der Faust-Stoff thematisiert Erkenntnis- oder Machtstreben, Teufelspakt und erotische Ambitionen, religiösen Glaube und wissenschaftliche Erkenntnis, den über sich hinaus strebenden Mensch, Egozentrik und soziale Anerkennung. Durch Goethes Bearbeitung erlangte der Stoff Weltruhm. Größtenteils ist FAUST gut verständlich, aber zu Manchem bedarf es doch der Hintergrundinformation. Die vorliegende Ausgabe ist mit einem 350 Seiten umfassenden Kommentar versehen, der in allgemeinverständlicher und klarer Sprache, jedoch auf wissenschaftlicher Grundlage, in die "Faust"-Dichtung einführt.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Zueignung 9
Vorspiel auf dem Theater 10
Prolog im Himmel 16
Der Tragödie erster Teil 20
Der Tragödie zweiter Teil 146
Faust in ursprünglicher Gestalt (Urfaust) 365
KOMMENTARTEIL
Goethe über seinen "Faust"
Quellen zur Entstehungsgeschichte des "Faust" 423
Nachwort 470
Anmerkungen 505
Zur Textüberlieferung 756
Bibliographie 763
|
|
|