 | Vor allem mit ›Der Besuch der alten Dame‹ und ›Die Physiker‹ erlang der Schweizer Dramatiker Friedrich Dürrenmatt Weltruhm, zugleich werden diese Stücke regelmäßig an deutschsprachigen Theatern aufgeführt und im schulischen Unterricht gelesen. Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) war primär Dramatiker, zugleich aber auch Schriftsteller sowie Maler. Aus dem Prosa-Werk gehört der 1950 erschienene Kriminalroman ›Der Richter und sein He... |  | "Friede den Hütten! Krieg den Palästen!" Georg Büchner (1813-1837), Künstler und Revolutionär des Deutschen Vormärz, hat trotz tragisch kurzem Leben ein knappes, aber kraftvolles literarisches Werk hinterlassen hat (u.a. der "Hessische Landbote", "Dantons Tod", "Lenz", "Leonce und Lena" und "Woyzeck"). Der deutsche Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Freiheitskämpfer und Revolutionär gehört heute zu den meist aufgeführten und gelesene... |
 | Bert Brecht (1898 Augsburg - 1956 Berlin) steht nach wie vor auf den Spielplänen deutscher Theater, steht fest verankert in den Lehrplänen des Deutsch-Unterrichts und zählt zu den Klassikern der modernen deutschen Literatur. Brecht als Begründer des Epischen Theaters, eines analytischen Theaters, das den Zuschauer zum distanzierten Nachdenken und Hinterfragen anregt, zählt unbestritten zu den schaffensreichsten deutschen Dramatikern und Lyri... |  | Friedrich Schiller steht nicht nur laufend auf den Spielplänen der Theater, er ist auch Standard in den Lehrplänen und schulische Pflichtlektüre. Schillers Biographie darf als tragisch gelten; 1805 stirbt er im Alter von nur 45 Jahren nach langer schwerer Krankheit. Schillers klassische Dramen wie »Die Räuber«, »Kabale und Liebe«, »Don Carlos«, »Maria Stuart« oder »Wilhelm Tell« gehören zur Standard-Lektüre in deutschen Schulen. D... |
 | Nur vier große Werke hat Georg Büchner (1813-1837) bei seinem frühen Tod (an Typhus) mit nur 23 Jahren hinterlassen, dazu eine revolutionäre Flugschrift, eine Dissertation und Briefe. Die Werke Dantons Tod, Lenz, Leonce und Lena sowie Woyzek gehören heute zum Meistgelesenen der deutschen Literatur, zum Schulkanon und zum modernen Theaterleben. - Dieser Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" ermöglicht eine umfangreiche, diff... |  | Das „dramatische Gedicht“ Nathan der Weise des großen deutschen aufklärerischen Dramatikers Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) gehört heute zum Lektürekanon im Deutschunterricht, zum festen Inventar der Theaterspielpläne und mit seiner „Ringparabel“ auch zum religiösen Lehrstück von Emanzipation und Aufklärung für die heutige Religionspädagogik und ihre multikulturellen Bemühungen. Gründe genug, sich Lessing zuzuwenden. Wie ... |
 | Um ca. 10 S. ist diese Einführung in die Dramen- und Theaterdidaktik in 3., neu bearbeiteter und erweiterter Auflage 2017 gewachsen. Der Erich Schmidt Verlag in Berlin bietet mit seiner Reihe GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK mehr als 50 einschlägige Bände an, die auch für Deutschlehrer/innen von Nutzen sind, u.a. diese Einführung in die Dramen- und Theaterdidaktik. Dramatische Texte werden an Schulen zwar vielfältig (als Pflichtlektüre) gelesen,... |  | In bereits 8. Aufl. liegt nun dieses Buch zur Dramen-Didaktik vor. Die eigene produktive Auseinandersetzung mit Formen von Literatur führern zu einem erheblich höheren Involvement von Schüler/inne/n mit den Texten als das pure Lesen und Besprechen. Deshlab liegen dem Autor aktives szenisches Erarbeiten von Dramentexten und eigenes Schreiben und Spielen von Dramenszenen und Dramen besonders am Herzen. Der Autor hat entsprechende Wreke auf für ... |
 | Die eigene produktive Auseinandersetzung mit Formen von Literatur führern zu einem erheblich höheren Involvement von Schüler/inne/n mit den Texten als das pure Lesen und Besprechen. Deshlab liegen dem Autor aktives szenisches Erarbeiten von Dramentexten und eigenes Schreiben und Spielen von Dramenszenen und Dramen besonders am Herzen. Der Autor hat entsprechende Wreke auf für die Lyrik und den produktiven Umgang mit auch anderen Literaturgatt... | |