 | Wie viele Gedichte kennen Sie, in denen der Mond vorkommt? Bevor ich diese 3 CDs gehört habe, waren mir schon einige Gedichte über den oft besungenen Erdtrabanten bekannt, aber nicht so viele: Insgesamt 115 Titel sind in dieser Sammlung zusammengetragen, manchmal gesprochen, manchmal mit Musik unterlegt. Darunter sind ganz bekannte Gedichte wie "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff oder das gleichnamige Poem von Rainer Maria Rilke, "An den deu... |  | Diese bereits in 3. Auflage 2015 (seit dem Erscheinen 2008) vorliegende „Neuere deutsche Literaturgeschichte“ bietet einen gelungenen Überblick (zur weiterführenden Vertiefung ist jeweils Lit. am Kapitelende benannt) der Epochen der Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart: (Gegen-)Reformation - Barock - Aufklärung - Romantik - Naturalismus - Ästhetizismus - Expressionismus - BRD/DDR. Übersichtlichkeit, Verständlichkeit... |
 | Bei der Vorbereitung auf eine Prüfung ist ein gut strukturierter Lernstoff und eine systematische Vorgehensweise eine gute Grundlage für ein erfolgreiches Lernen. Die Reihe "Abitur-Wissen" ist hierfür ein gutes Beispiel. Der vorliegende Band "Deutsche Literaturgeschichte" konzentriert sich auf die wesentlichen Fakten (Epochen, Autoren, Werke). Dabei werden die Epochen Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier, Natura... |  | Benedikt Jeßing bietet in seinem Buch „Neuere deutsche Literaturgeschichte“ einen guten Überblick der einzelnen Epochen der Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wer sich intensiver mit einer bestimmten Literaturepoche auseinandersetzen will, muss auf andere Werke zurückgreifen oder der angegebenen Literatur am Ende eines Kapitels nachgehen. Eine gute Anschaulichkeit bieten die Illustrationen, Bilder, Tabellen und Graf... |
 | Venedig und Musik, was für eine Verbindung !!
Donna Leon hat einen neuen Venedig-Roman herausgebracht, einen Musikkrimi mit der Musikwissenschaftlerin Caterina Pellegrini und dem Barockkomponisten Agostino Steffani in den Hauptrollen.
Caterina Pellegrini hat in Florenz und Wien Musikwisssenschaft studiert und über Barockopern promoviert. Ihrer Arbeitsstätte an einem Forschungszentrum in Manchester entflieht sie, indem sie sich in ihrer ... |  | "Das Narrenschiff" von Sebastian Brant aus dem Jahre 1494 war nach der Bibel der erste deutsche Bestseller der Buchgeschichte. In den in altmodischer Sprache verfassten Versen, die alle mit teils von Albrecht Dürer stammenden Holzschnitten versehen sind, lädt der Autor den Leser auf eine Reise nach "Narragonien" ein. Inhaltlich kritisert Brant menschliche Laster und die mittelalterliche Ständeordnung satirisch und humorvoll. Er wollte mit dies... |
 | Der vorliegende Band enthält „55 Monologe für Frauen“ aus unterschiedlichen Epochen und Ländern. Von Sophokles´ „Antigone“, Shakespears „Lady Macbeth“, Goethes „Gretchen“ aus dem "Faust" bis hin zu Peter Handkes „Eine wilde Frau“ sind die Sprechtexte vor allem für die schauspielerische Rollenarbeit und das Vorsprechen gedacht. Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass die Texte im Rahmen des schulischen Deutschunterrich... |  | Grimmelshausens Schelmenroman "Der abenteuerliche Simplicissimus" aus dem Jahr 1668 gilt als der erste deutschsprachige Abenteuerroman. Er handelt vom Leben eines Landsknechts während des Dreißigjährigen Krieges, von Irrfahrten, Liebesabenteuern, Diebstahl, Unzucht, Mord usw. Der Autor beschreibt die Realität einer verwilderten Welt, einer Zeit voller Krisen und Bedrohungen, denen er utopische Entwürfe entgegensetzt, und er versucht, auf lit... |
 | Barockliteratur fristet im Deutschunterricht des Gymnasiums noch immer ein Schattendasein. Das berühmteste deutsche Barockwerk, welches auch zu den Hauptwerken der Weltliteratur zählt, ist der 1668 erschienene, auf 1669 vordatierte, satirisch-realistische Roman „Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“ von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (um 1621-1678). Der Autor schildert in dem Prosawerk seine eigenen Erlebnisse als Soldat im D... |  | Das Büchlein "Interpretationen zur deutschen Lyrik" enthält in kompakter Form wertvolle Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. Die Lyrik des 17. und 18. Jahrhunderts wird exemplarisch dargestellt. Anhand weniger ausgewählter Gedichte aus Barock, Klassik und Romantik, werden nach einer ausführlichen Einführung die lyrischen Besonderheiten und Unterschiede der jeweiligen Epochen herausgestellt. Aufgrund der großen Fülle an Gedichten mußten ... |
 | Die auf 17 Bände angelegte Reihe bietet eine komprimierte Einführung in die literarischen Epochen insbesondere für Schüler und Studenten. Signifikante Textbeispiele werden ergänzt durch bio- und bibliographische Daten. Die deutsche Literatur des Barock steht nicht im Interesse der Aufmerksamkeit des schulischen Unterrichts; gleichwohl finden sich hier so wirkungsgeschichtlich bedeutsame Werke wie Grimmelshausens Simplicissimus, Andreas Gryph... |  | Der vorliegende Sammelband zu „Dramen vom Barock bis zur Aufklärung“ schließt an die Reihe „Reclam Interpretationen“ sowie „Literaturstudium“ an. Er enthält 13 Interpretationen zu bedeutenden Dramen, die chronologisch geordnet sind, so dass Johann Christoph Gottscheds "Sterbender Cato" in der Mitte steht, der sowohl Eigenschaften eines barocken Märtyrer-Dramas als auch schon eines aufklärerischen Trauerspiels beinhaltet. Die Baro... |