lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der abenteuerliche Simplicissimus
Der abenteuerliche Simplicissimus



Christoph Merian Verlag
EAN: 9783856162733 (ISBN: 3-85616-273-9)
CD-Box, 13 x 13cm, August, 2006

EUR 74,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Schelmenroman des Barock ist der erste deutschsprachige Prosaroman mit Weltgeltung. Er verbindet auf einzigartige Weise volkstümliche und gelehrte Traditionen und ist dank seiner realistischen Sprache und erstaunlichen Lebensfülle noch heute – wie es schon das erste Titelblatt versprach – „überaus lustig und männiglich nützlich zu lesen“.



„‘Ach‘, sagte ich zu mir selbst, ‚Simplici was tust du? du liegst hier auf der faulen Bärenhaut und dienest weder Gott noch den Menschen!“ Also zieht er los, der Bauerntölpel und Waisenknabe. Die Zeitumstände sind übel, die Mächte Europas befinden sich im Dreissigjährigen Krieg. Der Umgang unter den Menschen ist rau und die Sitten sind derb. Als Reaktion darauf beschliesst Simplicissimus, als Narr durch die Welt zu gehen. Simplici gerät in die unglaublichsten Abenteuer und Geschichten und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (um 166-1776) erzählt sie in einem faszinierend-abenteuerlichen, derb-drastischen und von hintergründigem Humor zeugenden Zeitroman.





Auf 14 CDs vollständig zu geniessen: der Klassiker Grimmelshausen in bestem Barockdeutsch, meisterlich gelesen von Roberto Gaspard.



Lesung: Roberto Gaspard

Technische Nachbearbeitung: Schweizer Radio DRS

(P) 2006 Schweizer Radio DRS SRG SSR idée suisse



14 CD / 17:36:11
Rezension
Barockliteratur fristet im Deutschunterricht des Gymnasiums noch immer ein Schattendasein. Das berühmteste deutsche Barockwerk, welches auch zu den Hauptwerken der Weltliteratur zählt, ist der 1668 erschienene, auf 1669 vordatierte, satirisch-realistische Roman „Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“ von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (um 1621-1678). Der Autor schildert in dem Prosawerk seine eigenen Erlebnisse als Soldat im Dreißigjährigen Krieg und schreibt, wie die literarturwissenschaftliche Forschung nachgewiesen hat, zeitgenössische Quellen aus. Simplici erlebte den europäischen Krieg in verschiedenen Regionen und Orten des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation mit, z. B. in Westfalen, am Oberrhein, in Offenburg als Regimentsschreiber und in Bayern. Auskunft über die Biografie des Schriftstellers gibt der erste Track auf der CD1.
Im Unterschied zu den berühmten Barockdichtern löst sich Grimmelshausen in seinem Roman von der humanistischen Tradition und situiert seine Handlung nicht in der höfischen Kultur. Er beschreibt in einer zum Teil derben Sprachen das alltägliche Leben und Leiden der Menschen während des Krieges. So gibt der vagabundierende Autor einen Einblick in die Lebenswelt verschiedenster Volks- und Berufsgruppen, vom Regenten (CD4, Track 11) über den Jäger (CD7, Track 1) zu Ordensbrüdern (CD10, Track 9) und Wiedertäufern (CD14, Track 3).
Diese Lebensweisen zu verdeutlichen ermöglicht die Hörbuch-Fassung in der technischen Nachbearbeitung durch das Schweizer Radio DRS. Der Lehrer besitz zudem die Möglichkeit, im Unterricht eine Auswahl besonders anschaulicher Buchkapitel zu treffen. Das Werk Grimmelshausens ist also nicht nur ein literaturgeschichtliches, sondern auch kulturhistorisches Dokument ersten Ranges. Anhand der Schilderungen des Autors lässt sich seine Weltanschauung herausarbeiten. Grimmelshausens Gesellschaftskritik an den Zustände seiner Zeit gründet in den Grundsätzen des Christentums. Neben dem traditionellen Weltbild finden sich in dem Werk aber auch Züge einer naturwissenschaftlich orientierten Weltneugierde, wie sie in seinem Abstieg in den Mumelsee zum Ausdruck kommt (vgl. CD 13 Track 6-9). Der Roman Grimmelshausens steht am Übergang vom Barock zur Zeit der Aufklärung.
Die einzelnen Kapitel, die in exzellenter Aufnahmequalität vorliegen, werden vom erfahrenen Synchronsprecher Roberto Gaspard vorgelesen. Ihm gelingt es vorzüglich, in der mehr als 17 Stunden umfassenden Aufnahme, die barocke Intonation zum Ausdruck zu bringen. Jedem Deutsch- und Geschichtslehrer, der sich in seinem Unterricht mit der Barock-Zeit methodisch vielseitig auseinandersetzen möchte, kann das Hörbuch „Der abenteuerliche Simplicissimus“ aus dem „Christoph Merian Verlag“ nur empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1625-1676) gilt als der bedeutendste deutsche Erzähler des 17. Jahrhunderts. Sein «Simplicissimus» gehört zu den grossen Werken der Literatur und ist ein abenteuerlicher, mit hintergründigem und oft deftigem Humor gespickter Schelmenroman. Dank seiner direkte Sprache und präzisen Schilderungen der damaligen Lebensverhältnisse ist er auch ein kulturhistorisch wertvolles Zeugnis der damaligen Gesellschaft. Die hier vorliegende, über 900 Minuten dauernde Lesung von Roberto Gaspard ist die derzeit einzige, vollständige Hörbuch-Fassung. Die lebendige Erzählweise ermöglicht einen leichten und amüsanten Zugang zu diesem Klassiker der Weltliteratur.