lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Barock Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung, Band 4 Bibliographisch ergänzte Ausgabe 1999 / Nachdruck 2003 / 1. Aufl. 1975
Barock
Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung, Band 4


Bibliographisch ergänzte Ausgabe 1999 / Nachdruck 2003 / 1. Aufl. 1975

Renate Fischetti (Hrsg.)

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150096130 (ISBN: 3-15-009613-8)
367 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2003

EUR 8,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die 17 Bände umfassende Reihe zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart ist auf ein Wechselspiel von Text, Darstellung und Kommentar angelegt, wie es bislang noch nie geboten wurde: diese Reclam-Edition erweist sich als höchst praktikable Einführung in die einzelnen literaturgeschichtlichen Epochen, als Kompendium zum Lernen und als übersichtliches Arbeitsbuch für Schüler, Studenten und alle literarisch Interessierten.
Rezension
Die auf 17 Bände angelegte Reihe bietet eine komprimierte Einführung in die literarischen Epochen insbesondere für Schüler und Studenten. Signifikante Textbeispiele werden ergänzt durch bio- und bibliographische Daten. Die deutsche Literatur des Barock steht nicht im Interesse der Aufmerksamkeit des schulischen Unterrichts; gleichwohl finden sich hier so wirkungsgeschichtlich bedeutsame Werke wie Grimmelshausens Simplicissimus, Andreas Gryphius Sonnette oder das konfessionelle Kirchenlied. In komprimierter und kompakter Weise bietet der Band eine kompetente Textauswahl und entsprechende Einführungen. Dabei konzentriert sich die Darstellung auf die traditionellen Gattungen Lyrik, Epik und Drama, die aber in ihrer ganzen Bandbreite der Epoche ausgeleuchtet werden. Einleitend finden sich literaturtheoretische und programmatische Texte. Eine weiterführende Leseliste, ausgewählte Forschungsliteratur und eine synoptische Tabelle, die die Literatur zu den wichtigsten Ereignissen aus Politik, Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft in Beziehung setzt, beenden den Band.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Die knappen Überblicksdarstellungen zu den einzelnen Epochen und zu den jeweiligen Gattungskapiteln, die zahlreichen Verständnishilfen, die kurzen Angaben zu Autoren und ihren Werken, die Listen mit weiterführender Primär- und Forschungsliteratur sowie die vorzüglichen synoptischen Zeittafeln ... ermöglichen in ihrem planvollen Zusammenwirken dem Benutzer dieses Werkes einen vorbildlich gebahnten Zugang zur Literatur." (Radio Bremen)

Pressestimmen

In den mittlerweile siebzehn Bänden sind knappe Einführungen zu Epochen, Dichtern und deren Werken literarischen Texten vorangestellt, die ihrer Gattung nach geordnet sind. Diese Übersichtlichkeit hilft einerseits, rasch einen gesuchten (Schlüssel-)Text, wie etwa Schillers "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" zu finden. Andererseits lassen sich so weniger bekannte Texte und Autoren leicht entdecken, so dass man auf den Geschmack kommt und mehr lesen möchte. Eine ausführliche Leseliste animiert dann auch zum Weiterlesen, während ein wissenschaftlich arbeitender Leser sich an der zum Teil sehr ausführlichen Wissenschaftsliteraturliste, die von der Reclam-Redaktion immer wieder aktualisiert wird, orientieren kann.
Salzburger Nachrichten

Die Stärke dieser Reihe ist ihr übersichtlicher Aufbau: Chronologisch angelegt befasst sie sich ausführlich mit allen Epochen, und innerhalb der Epochen werden die jeweils relevanten Gattungen genauer beleuchtet, wobei vor allem die klug ausgewählten Textbeispiele das Verständnis enorm erleichtern. Als Einstieg in die intensivere Beschäftigung mit der deutschen Literatur sind diese 17 gelben Reclam-Hefte tatsächlich Gold wert.
Heilbronner Stimme

Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13

I. Theorie 23

Martin Opitz* 24
Buch von der Deutschen Poeterey (Auszug) 25
August Büchner* 31
Anleitung zur Deutschen Poeterey (Auszug) 31
Philipp von Zesen
Deutschen Helicons Erster Theil (Auszug) 34
Justus Georg Schottel* 37
Ausführliche Arbeit von der Teutschen Haubt-Sprache (Auszug) 37
Johann Klaj
Lobrede der Teutschen Poeterey (Auszug) 42
Georg Philipp Harsdörffer* 45
Von den Gleichnissen (Poetischer Trichter, Die zehende Stund. Auszug) 45
Sigmund von Birken
Historie - Gedichtgeschichte und Geschichtgedicht (Vorrede zu »Aramena« von Anton Ulrich von Braunschweig. Auszug) 54
Benjamin Neukirch* 60
Aus der Vorrede zu Herrn von Hoffmanns-waldaus Gedichten 60

II. Lyrik 63

1. Weltliches Sonett 64

Martin Opitz 64
Francisci Petrarchae 65
Paul Fleming* 65
An Amorn 66
Andreas Gryphius* 67
Es ist alles Eitel 68
Menschliches Elende 69
Thränen des Vaterlandes 69
Christian Hofmann von Hofmannswaldau* 70
Sonnet. Vergänglichkeit der Schönheit 71

2. Geistliches Sonett 72

Martin Opitz 72
Auff den ersten Januarij / 1625 72
Andreas Gryphius 73
Über die Geburt Jesu 73
Die Hölle 74
Catharina Regina von Greiffenberg* 75
In äußerster Widerwärtigkeit 76

3. Weltliche Ode, Lied, Arie 76

Johann Hermann Schein* 76
O Sternen Aügelein! 77
Georg Rodolf Weckherlin* 78
Küß 79
Martin Opitz 81
Jhr schwartzen Augen 81
Ich empfinde fast ein Grawen 82
Simon Dach* 83
Lidia, perpetuam pariunt tibi carmina lau-
dem 84
Heinrich Albert* 86
Trewe Lieb' (Anke von Tharau) 86
Paul Fleming 88
Ein getreues Hertze wissen 88
Wie Er wolle geküsset seyn 90
Georg Greflinger* 90
An seine Gesellschaft 91
Kaspar Stieler* 92
Nacht-last / Tages-lust 93
Philipp von Zesen 94
Ein Ringel-gedichte / von gemeiner ahrt reimen 95
Lied 95
Georg Philipp Harsdörffer 97
Ein Hochzeitswunsch von Strefon 97
Sigmund von Birken* 99
Willkommen / Lenz! 99
Christian Hof mann von Hofmannswaldau 100
Wo sind die stunden 100
Johann Christian Günther* 101
An Leonoren bey dem ändern Abschiede 102

4. Katholisches Kirchenlied 104

Friedrich von Spee* 104
Die gesponß Jesu klaget jhren hertzenbrand 104
Angelus Silesius* 106
Sie fraget bey den Creaturen nach jhrem Allerliebsten 107

5. Evangelisches Kirchenlied 109

Johann Heermann* 109
Ursache des bittern Leidens Jesu Christi 109
Johann Rist* 111
Eine sehr ernstliche und außführliche Betrach
tung/der zukünftigen unendlichen Ewigkeit 112
Paul Gerhardt* 116
An das Angesicht des Herrn Jesu 117
Andreas Gryphius 120
Vanitas! Vanitatum Vanitas! 120
Christian Knorr von Rosenroth* 123
Morgen-Andacht 124
Gottfried Arnold* 125
Aus dem IV. Cap. v. 10 126

6. Geistliche Sonderformen 128

Quirinus Kuhlmann* 128
Der 15. Kühlpsalm 129

7. Elegie 130

Martin Opitz 130
Vom Abwesen seiner Liebsten 130
Christian Hofmann von Hofmannswaldau 131
Auf eine übersendete nelcke 132

8. Weltliches Epigramm 133

Andreas Gryphius 133
Über wahre Beständigkeit 133
Grabschrifft Marianae Gryphiae 134
Friedrich von Logau* 134
Bücher-lesen 135
Heutige Welt-Kunst 135
Abgedanckte Soldaten 135
Christian Hof mann von Hofmannswaldau 136
Des Ritters Marini 136
Opitzens 136
Mariae Magdalenae 136
Christian Wernicke* . 137
Auf das Wörter-Spiel 137
Ursprung und Fortgang der Teutschen Poesie 137

9. Geistliches Epigramm 138

Andreas Gryphius 138
Über die Geburt des HErrn Jesu 138
Betrachtung der Zeit 138
Daniel von Czepko* 139
Anfang im Ende 139
Gott unterm Menschen 139
Nicht in dir 140
Überall 140
Nihm nichts mit 140
Angelus Silesius 140
Gott ist in mir / und ich in Jhm 140
Der Mensch ist Ewigkeit 141
Zufall und Wesen 141
Vom Seeligen 141
Der Mensch ist alle Dinge 141
Was du wilst ist alles in dir 141
Schrifft ohne Geist ist nichts 141

10. Rätsel und Figurengedicht 142

Georg Philipp Harsdörffer 142
Die Seele 142
Der Spiegel 142
Das Geheimniß 142
Birken/Klaj 143
Befärbet / Vm närbet 143
Philipp von Zesen 144
Palmbaum der höchst-löblichen Frucht-bringenden Geselschaft zuehren aufgerichtet 144

11. Lehrgedicht 146

Martin Opitz
Trostgedicht In Widerwertigkeit Deß Kriegs (Auszug) 146
Andreas Gryphius
Gedancken / Vber den Kirchhoff und Ruhestädte der Verstorbenen (Auszug) 150

12. Heroischer Brief 153

Christian Hof mann von Hofmannswaldau 153
Liebe Zwischen Graf Ludwigen von Gleichen und einer Mahometanin 154

III. Drama 163

1. Wanderbühne 164

Christoph Blümel
Der Jude von Venetien (Actus 5. Scena 9) 166

2. Jesuitentheater 172

Jakob Bidermann* 172
Cenodoxus (Der V. Act. Die 5. u. 6. Scena) 173

3. Oper 179

Andreas Gryphius
Majuma (Die Ander u. die dritte Abhande-lung. Auszug) 180

4. Oratorium 187

Johann Klaj* 187
Höllen- und Himmelfahrt Jesu Christi (Auszug) 188

5. Tragödie 191

Andreas Gryphius
Leo Armenius (Die dritte Abhandlung. Der Erste Eingang) 192
Catharina von Georgien (Die Vierdte Abhandlung. Auszug) 195
Daniel Casper von Lohenstein* 199
Cleopatra (Die vierdte Abhandlung. Auszug) 199

6. Komödie 209

Andreas Gryphius
Absurda Comica. Oder Herr Peter Squentz (Der Dritte Auffzug. Auszug) 209
Christian Weise* 214
Ein wunderliches Schau-Spiel vom Niederländischen Bauer (Fünffter Handlung Neun-dterAuffzug) 215
Christian Reuter* 218
L'Honnete Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plißine (Actus III. Scena X) 219

IV. Epik 224

1. Apophthegma 226

Georg Philipp Harsdörffer
Ars Apophthegmatica (Nr. 584, 897 u. 1041) 226

2. Moralische Erzählung 227

Georg Philipp Harsdörffer
Die Zauberlieb (Der grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte, Kapitel XXXVI) 227

3. Predigt 232

Abraham a Sancta Clara* 232
Mercks Wienn (Auszug) 233

4. Leichenrede 237

Daniel Casper von Lohenstein
Lob-Rede / Bey Des Hrn. Christian von Hofmanswaldau Leich-Begängnisse (Auszug) 237

5. Prosaekloge 240

Harsdörffer/Klaj
Pegnesisches Schäfergedicht (Auszug) 240

6. Prosasatire 247

Johann Michael Moscherosdr" 247
Visiones de Don Quevedo / Wunderbarliche und Wahrhafftige Gesichte Philanders von Sittewalt (Auszug) 247

7. Heroisch-galanter Roman 251

Daniel Casper von Lohenstein
Großmüthiger Feldherr Arminius (Auszug) 251

8. Schäferroman 266
Philipp von Zesen* 266
Adriatische Rosemund (Auszug) 266

9. Schelmenroman 271

Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen* 271
Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch (Auszüge) 272
Johann Beer* 293
Kurtzweilige Sommer-Tage (5. Buch, Cap. IX bis XII) 293
Christian Reuter
Schelmuffskys warhafftige curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande (Auszug) 308


Weiterführende Leseliste 313
Ausgewählte Forschungsliteratur 323
Synoptische Tabelle 342
Quellenverzeichnis 361