lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Klassik Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung, Band 7 Bibliographisch ergänzte Ausgabe 1998 / Nachdruck 2002 / 1. Aufl. 1974
Klassik
Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung, Band 7


Bibliographisch ergänzte Ausgabe 1998 / Nachdruck 2002 / 1. Aufl. 1974

Gabriele Wirsich-Irwin (Hrsg.)

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150096253 (ISBN: 3-15-009625-1)
333 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2002

EUR 7,10
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die 17 Bände umfassende Reihe zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart ist auf ein Wechselspiel von Text, Darstellung und Kommentar angelegt, wie es bislang noch nie geboten wurde: diese Reclam-Edition erweist sich als höchst praktikable Einführung in die einzelnen literaturgeschichtlichen Epochen, als Kompendium zum Lernen und als übersichtliches Arbeitsbuch für Schüler, Studenten und alle literarisch Interessierten.
Rezension
Die deutsche Literatur der Klassik wird nicht gerade selten in der Schule behandelt: Goethe und Schiller allen voran, aber auch Jean Paul, Friedrich Hölderlin oder Johann Peter Hebel … In komprimierter und kompakter Weise bietet der Band eine kompetente Textauswahl und entsprechende Einführungen. Dabei konzentriert sich die Darstellung auf die traditionellen Gattungen Lyrik, Epik und Drama. Einleitend finden sich literaturtheoretische und programmatische Texte. Eine weiterführende Leseliste, ausgewählte Forschungsliteratur, eine synoptische Tabelle und ein Quellenverzeichnis schließen den informativen Band ab, der fast 30 Jahre nach dem ersten Erscheinen einen bedeutenden Band der gesamten 17-bändigen Reihe ausmacht, die bibliographisch ergänzt komplett neu erschienen ist.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die knappen Überblicksdarstellungen zu den einzelnen Epochen und zu den jeweiligen Gattungskapiteln, die zahlreichen Verständnishilfen, die kurzen Angaben zu Autoren und ihren Werken, die Listen mit weiterführender Primär- und Forschungsliteratur sowie die vorzüglichen synoptischen Zeittafeln ... ermöglichen in ihrem planvollen Zusammenwirken dem Benutzer dieses Werkes einen vorbildlich gebahnten Zugang zur Literatur." (Radio Bremen)

Pressestimmen:

In den mittlerweile siebzehn Bänden sind knappe Einführungen zu Epochen, Dichtern und deren Werken literarischen Texten vorangestellt, die ihrer Gattung nach geordnet sind. Diese Übersichtlichkeit hilft einerseits, rasch einen gesuchten (Schlüssel-)Text, wie etwa Schillers "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" zu finden. Andererseits lassen sich so weniger bekannte Texte und Autoren leicht entdecken, so dass man auf den Geschmack kommt und mehr lesen möchte. Eine ausführliche Leseliste animiert dann auch zum Weiterlesen, während ein wissenschaftlich arbeitender Leser sich an der zum Teil sehr ausführlichen Wissenschaftsliteraturliste, die von der Reclam-Redaktion immer wieder aktualisiert wird, orientieren kann.
Salzburger Nachrichten

Die Stärke dieser Reihe ist ihr übersichtlicher Aufbau: Chronologisch angelegt befasst sie sich ausführlich mit allen Epochen, und innerhalb der Epochen werden die jeweils relevanten Gattungen genauer beleuchtet, wobei vor allem die klug ausgewählten Textbeispiele das Verständnis enorm erleichtern. Als Einstieg in die intensivere Beschäftigung mit der deutschen Literatur sind diese 17 gelben Reclam-Hefte tatsächlich Gold wert.
Heilbronner Stimme

Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

I. Theorie 25

Johann Joachim Winckelmann* 28
Edle Einfalt und stille Größe (Aus: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst) 28
Karl Philipp Moritz* 34
Die Signatur des Schönen (Auszug) 34
Johann Gottfried Herder* 42
Zur Humanität und Religion ist der Mensch gebildet (Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, VI. Abschnitt) 43
Briefe zur Beförderung der Humanität (27. und 28. Brief) 55
Friedrich Schiller* 61
Ober die ästhetische Erziehung des Menschen (12. bis 14. Brief) 62
Über Bürgers Gedichte 75
Johann Wolfgang Goethe* 92
Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil 93
Goethe und Schiller
Über epische und dramatische Dichtung 100
Jean Paul* 105
Über die humoristische Poesie (Vorschule der Ästhetik, §§ 31 und 32) 105

II. Lyrik 113

Johann Wolfgang Goethe
Mignon 118
Das Göttliche 120
Römische Elegien (I., V. und VII. Elegie) 124
Die Metamorphose der Pflanzen 128
Im Gegenwärtigen Vergangnes 133
Dem aufgehenden Vollmonde 137
Friedrich Schiller
Der Ring des Polykrates 139
Nänie 145
Friedrich Hölderlin* 147
Hymne an die Göttin der Harmonie 147
An Diotima 153
Dichterberuf 155
Hälfte des Lebens 158
Johann Peter Hebel* 161
Die Vergänglichkeit 161

III. Epik 171

Johann Wolfgang Goethe
Hermann und Dorothea (8. Gesang) 175 f
Die Geschichte vom Prokurator (Aus: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten) 183
Wilhelm Meisters Lehrjahre (Auszüge) 209
Friedrich Hölderlin
Hyperion (Auszug) 224
Jean Paul
Die nächtliche Verführung (Titan, 128. Zykel) 235
Johann Georg Forster* 246
Ansichten vom Niederrhein (Auszug) 246
Johann Peter Hebel
Kannitverstan 255

IV. Drama 261

Johann Wolfgang Goethe
Iphigenie auf Tauris (4. Aufzug, 5. Auftritt) . 266
Torquato Tasso (I.Auf zug, 3. Auftritt) 272
Friedrich Schiller
Wallensteins Tod (2. Aufzug, 2. Auftritt) 279
Maria Stuart (3. Aufzug, 4. Auftritt) 286
Johann Wolfgang Goethe
Faust II (I.Akt, Anmutige Gegend) 295


Weiterführende Leseliste 303
Ausgewählte Forschungsliteratur 307
Synoptische Tabelle 318
Quellenverzeichnis 331