lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Romantik II Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung, Band 9 Bibliographisch ergänzte Ausgabe 2005 / 1. Aufl. 1974
Romantik II
Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung, Band 9


Bibliographisch ergänzte Ausgabe 2005 / 1. Aufl. 1974

Hans-Jürgen Schmitt (Hrsg.)

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150096338 (ISBN: 3-15-009633-2)
311 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2005

EUR 7,40
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die 17 Bände umfassende Reihe zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart ist auf ein Wechselspiel von Text, Darstellung und Kommentar angelegt, wie es bislang noch nie geboten wurde: diese Reclam-Edition erweist sich als höchst praktikable Einführung in die einzelnen literaturgeschichtlichen Epochen, als Kompendium zum Lernen und als übersichtliches Arbeitsbuch für Schüler, Studenten und alle literarisch Interessierten.
Rezension
Der deutschen Literatur der Romantik werden in der 17-bändigen Reihe gleich zwei Teilbände gewidmet. Das ist berechtigt; denn die Romantik zählt zu den bedeutendsten literarischen Epochen mit Vertretern wie: Novalis, Clemens Brentano, Johann Gottlieb Fichte, Joseph von Eichendorff, E.T. A. Hoffmann, Heinrich von Kleist und vielen anderen. Die komplexe Leistung der "Romantiker" hat auch neue Gattungen hervorgebracht und muß im Kontext von Zeitgeist und Gesellschaft gesehen werden.
In komprimierter und kompakter Weise bietet der Band eine kompetente Textauswahl und entsprechende Einführungen. Die informativen Bände fügen sich damit angemessen ein in die 17-bändige Reihe des Reclam-Verlags zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, entstanden bereits in der Mitte der 70er Jahre. Die Bände sind gelungen ausgewählt und kommentiert und bieten auf engem Raum eine ebenso komprimierte wie kompetente Einführung in die jeweilige Literatur-Epoche. Den Grund-Gattungen Lyrik, Prosa und Drama sind Märchentheater und Lustspiel beigefügt und einleitende theoretische Texte der Epoche zur Kulturtheorie, zur Literaturtheorie, zum "nationalen Volksgeist" und zu Zeit und Gesellschaft überhaupt sind vorangestellt. Eine weiterführende Leseliste, ausgewählte Forschungsliteratur und eine synoptische Tabelle, die die Literatur zu den wichtigsten Ereignissen aus Politik, Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft in Beziehung setzt, beenden - wie in der Reihe üblich - die Bände.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Die knappen Überblicksdarstellungen zu den einzelnen Epochen und zu den jeweiligen Gattungskapiteln, die zahlreichen Verständnishilfen, die kurzen Angaben zu Autoren und ihren Werken, die Listen mit weiterführender Primär- und Forschungsliteratur sowie die vorzüglichen synoptischen Zeittafeln ... ermöglichen in ihrem planvollen Zusammenwirken dem Benutzer dieses Werkes einen vorbildlich gebahnten Zugang zur Literatur." (Radio Bremen)

Pressestimmen

In den mittlerweile siebzehn Bänden sind knappe Einführungen zu Epochen, Dichtern und deren Werken literarischen Texten vorangestellt, die ihrer Gattung nach geordnet sind. Diese Übersichtlichkeit hilft einerseits, rasch einen gesuchten (Schlüssel-)Text, wie etwa Schillers "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" zu finden. Andererseits lassen sich so weniger bekannte Texte und Autoren leicht entdecken, so dass man auf den Geschmack kommt und mehr lesen möchte. Eine ausführliche Leseliste animiert dann auch zum Weiterlesen, während ein wissenschaftlich arbeitender Leser sich an der zum Teil sehr ausführlichen Wissenschaftsliteraturliste, die von der Reclam-Redaktion immer wieder aktualisiert wird, orientieren kann.
Salzburger Nachrichten

Die Stärke dieser Reihe ist ihr übersichtlicher Aufbau: Chronologisch angelegt befasst sie sich ausführlich mit allen Epochen, und innerhalb der Epochen werden die jeweils relevanten Gattungen genauer beleuchtet, wobei vor allem die klug ausgewählten Textbeispiele das Verständnis enorm erleichtern. Als Einstieg in die intensivere Beschäftigung mit der deutschen Literatur sind diese 17 gelben Reclam-Hefte tatsächlich Gold wert.
Heilbronner Stimme

Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

I. Prosa vom Wunderbaren 23

Wackenroder/Tieck
Ein wunderbares morgenländisches Märchen von einem nackten Heiligen 25
Ludwig Tieck
Der blonde Eckbert 31
Novalis
Hyazinth und Rosenblüte 53
Clemens Brentano
Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf (Auszug) 58
Friedrich de la Motte Fouque* 74
Die Reise nach Wien (Undine, 15. Kapitel) . 74
E. T. A. Hoffmann
Der goldne Topf (9-11. Vigilie) . 81
Joseph von Eichendorff
Das Marmorbild (Auszug) 99
Achim von Arnim
Die Einquartierung im Pfarrhaus 108
Heinrich von Kleist
Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten 120
Adelbert von Chamisso* 124
Peter Schlemihls wundersame Geschichte (Auszug) 125

II. Der romantische Roman 133

Ludwig Tieck* 135
Die weite Ferne (Franz Sternbalds Wanderungen, I.Kapitel) 136
Novalis'1 145
Die Entwicklung zum Dichter (Heinrich von Ofterdingen, 6. Kapitel) 145
Clemens Brentano
Wie Godwi und sein Autor aufeinandertreffen (Godwi, Teil 2, 18. Kapitel) 161
Bonaventura
Die Vermummung des Dichters (Nachtwachen, Erste Nachtwache) 171
Joseph von Eichendorff
Die Sonne ging eben prächtig auf (Ahnung und Gegenwart, Schluß) 176
Achim von Arnim* 194
Der Palast des Barbarossa (Die Kronenwächter, 1. Buch, 3. Geschichte) 195
E. T. A. Hoffmann* 204
Gefühle des Daseins, die Monate der Jugend (Kater Murr, Vorworte und Erster Abschnitt) 204

III. Lyrik. Darstellung des Gemüts 223

Novalis
Hymnen an die Nacht (2. und 3. Hymne) 225
Arnim und Brentano
Lieder aus Des Knaben Wunderhorn 227
Laß rauschen, Lieb, laß rauschen! 228
Spinnerlied 228
Ikarus 230
Bei der Schusterrechnung zu singen 230
Clemens Brentano* 232
Sprich aus der Ferne 234
Hör', es klagt die Flöte wieder 236
Nachtigall 236
Hörst du wie die Brunnen rauschen 237
Wenn der lahme Weber träumt, er webe 237
Auf dem Rhein 238
Aus den Romanzen vom Rosenkranz 241
Rosablankens Traum (Auszug) 241
Joseph von Eichendorff* 242
Der frohe Wandersmann 245
Zwielicht 246
Sehnsucht 246
In der Fremde 247
Mondnacht 248
Das kranke Kind 248

IV. Märchentheater, Lustspiel, Drama des Innenraums 250

Ludwig Tieck
Der gestiefelte Kater (Aus dem 3. Akt) 252
Achim von Arnim
Halle und Jerusalem, Studentenspiel und Pil
gerabenteuer (2. Aufzug, 10. Auftritt) 259
Heinrich von Kleist* 265
Penthesilea (14. Auftritt) 265
Prinz Friedrich von Homburg (4. Akt, 3. und 4. Auftritt) 274


Weiterführende Leseliste 281
Ausgewählte Forschungsliteratur 285
Synoptische Tabelle 297
Quellenverzeichnis 309