 | Der 2. Weltkrieg ist zu Ende, endlich, am 8. Mai 1945 kehrt ein junger Soldat, mit falschen Papieren desertiert, in seine zerbombte Heimatstadt zurück. Er ist auf der Suche nach Brot, nach einer Bleibe und nach Menschen. Das ist eine der Grunderfahrungen und eines der Ur-Themen von Heinrich Böll und der deutschen Nachkriegsliteratur. Aus dem Nachlaß herausgegeben eröffnet dieser Roman einen grundsätzlichen Zugang zum Werk Heinrich Bölls. - ... |  | Natürlich standen die Machenschaften der BILD-Zeitung im Hintergrund dieser berühmten Erzählung (59. Auflage!) Heinrich Bölls, aber das Thema ist auch heute, Jahrzehnte später, hochaktuell und akuter denn je: Menschen können durch die Medien vernichtet werden. Eine unbescholtene Frau gerät
in die Fänge der Presse und wird systematisch zerstört: eine Kritik des Boulevardjournalismus. Die Geschichte der Katherina Blum, die ins Räderwerk ... |
 | Zum 100. Geb. von Heinrich Böll erschienen im dtv-Verlag seine wichtigsten Werke in begrenzten Sonderausgaben, darunter auch diese berühmte Kurzgeschichtensammlung von 1950: Die Erzählung "Wanderer, kommst du nach Spa…" wurde zuerst 1950 als Titelgeschichte der gleichnamigen Kurzgeschichtensammlung veröffentlicht. Sie gehört zu den bekanntesten Kurzgeschichten Heinrich Bööls bzw. der sog. Trümmerliteratur, der deutschen Nachkriegslitera... |  | Zum 100. Geb. von Heinrich Böll erschienen im dtv-Verlag seine wichtigsten Werke in begrenzten Sonderausgaben, darunter auch dieses: Der 1959 erschienene Roman "Billard um halb zehn" erzählt die Geschichte einer rheinischen Architektenfamilie, die gleichzeitig das deutsche Schicksal der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts symbolisiert: Verantwortungsbewußte und Opportunisten finden sich auch in diesen drei Generationen. Im Nachkriegsde... |
 | Zum 100. Geb. von Heinrich Böll erschienen im dtv-Verlag seine wichtigsten Werke in begrenzten Sonderausgaben, darunter auch dieses: Der 1963 erschienene Roman "Ansichten eines Clowns" erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Existenz in der Nachkriegsgesellschaft zerbricht. Der Roman kritisiert den unreflektierten Wertewechsel der Deutschen im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik, die mangelnde Aufarbeitung der Zeit des Nati... |  | Der 1963 erschienene Roman "Ansichten eines Clowns" erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Existenz in der Nachkriegsgesellschaft zerbricht. Der Roman kritisiert den unreflektierten Wertewechsel der Deutschen im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik, die mangelnde Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus und auch die Katholische Kirche, die unreflektierte Anpassung und Gehorsam verlangt. - 2017 wäre Heinrich Böll 100 J... |
 | Als die „schönste Liebeserklärung an ein Land" wird das „Irische Tagebuch" von Heinrich Böll (1917 -1985) oft bezeichnet. Das heutige, wirtschaftlich boomende und in die Europäische Gemeinschaft integrierte Irland dürfte alllerdings ein ganz anderes sein als das hier in seinem Irischen Tagebuch aus dem Jahre 1957 von Heinrich Böll beschriebene ... Aber vielleicht ist das mittlerweile Geschichte gewordene Tagebuch damit umso interessante... |  | Am 21. Dezember 2017 wäre Heinrich Böll 100 Jahre alt geworden. Der deutsche Schriftsteller Heinrich Böll (1917-1985), Georg-Büchner-Preis 1967, Nobelpreis für Literatur 1972, ist einer der bedeutendsten Vertreter der deutschen Nachkriegsliteratur. Er wurde als Sohn eines katholischen Schreiners und Bildhauers in Köln geboren. Die 1937 begonnene Buchhändlerlehre brach er nach kurzer Zeit ab, es folgten erste schriftstellerische Versuche. 1... |
 | Der Autor dieser neuen Heinrich Böll Biographie hatte erstmals uneingeschränkten Zugriff auf den Nachlass. Wer in den 60er, 70er und 80er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland aufgewachsen ist und die gesellschaftspolitischen Entwicklungen verfolgt hat, ist immer auch dem Schriftsteller Heinrich Böll begegnet, der sich als kritischer Intellektueller ohne partei-politische Verortung immer wieder in die gesellschafts-politischen und kulturele... |  | Es ist bekannt, dass Heinrich Bölls Werk sich intensiv mit dem katholischen Glauben auseinandersetzt, ihn kritisiert, ihn aber auch zutiefst im Sinne des christlichen Evangeliums im Kern bejaht. Diese Bielefelder Dissertation befragt nun das noch wenig erforschte Frühstwerk Heinrich Bölls im Hinblick auf religiöse und kirchliche Motive. Dabei entwickelt die Verfasserin die These, dass bereits in Bölls frühsten Schriften sein Verlangen nach ... |
 | Der Literaturnobelpreisträger von 1972, Heinrich Böll (1917-1985) gehört mit seinem Werk, insbesondere seinen Kurzgeschichten und Romanen, zu den auch in der Schule viel gelesenen Autoren. Spätestens seit Anfang der 60er Jahre ist Böll der meistgelesene und meistübersetzte deutsche Nachkriegsautor. Zugleich gerät die Person, "der gute Mensch von Köln" und "der Anwalt der kleinen Leute", der Humanist Böll, der Zeit- und Gesellschaftskriti... |  | Die Reihe "dtv portrait" bietet kompakte Biographien bedeutender Frauen und Männer aus Geschichte, Literatur, Philosophie, Kunst und Musik. Durchgängig vierfarbig und mit zahlreichen Abbildungen sowie Zeittafel, Auswahlbibliographie und Register bietet die Reihe einen ebenso preisgünstigen wie kompetenten und schnellen Zugriff auf Leben und Werk der portaitierten Personen. Die Gliederung ist übersichtlich, das Layout lesefreundlich und vielfa... |