 | Der Text des sog. "Oxforder Boethius" befindet sich im Manuskript MS. Hamilton 46 der Bodleian Library in Oxford. Mit seiner Kenntnis kann ein profunder Blick in die mittelalterliche Übersetzungswerkstatt geworfen werden: Der lateinische Text der Consolatio Philosophiae (Bücher III-V) wird nämlich in einer deutschen Prosafassung ausschließlich in diesem Textzeugen überliefert. Da die Handschrift den Text mitsamt vieler Interlinearglossen üb... |  | Der klassische griechische Dramatiker Euripides (480-406 v.Chr.) ist neben Aischylos und Sophokles einer der drei großen griechischen Tragödiendichter, 18 Tragödien sind erhalten, u.a. Medea, Iphigenie, Elektra und Die Bakchen. Damit ist Euripides schon in der Antike, aber bis heute einer der am meisten gespielten Dramatiker der Weltliteratur: Liebe und Leidenschaft, Mord und Heimtücke, Zweifel und Verantwortung – Euripides’ Tragödien si... |
 | Welches waren die gesellschaftlichen Bedingungen für die Ausbildung europäischer Philosophie im antiken Griechenland? Lässt sich dort schon eine erste Variante der Aufklärung nachweisen? Welche Kategorien entwickelten die Vorsokratiker? Interpretiert Martin Heidegger die Fragmente des Heraklit angemessen? Welche Bedeutung kommt der attischen Demokratie bei der Ausbildung der Philosophie zu? Worin besteht die philosophische Leistung des Sokrat... |  | Was tragen wir nicht alles mit uns herum!
Der Kulturwissenschaftler Andreas Gehrlach nimmt die Leser seines kleinen Büchleins mit in die Welt der Taschen und Behältnisse des Menschen: Weshalb tragen wir einen solchen "loculus", einen kleinen Ort, mit uns herum, der uns quasi an den Leib geheftet ist und uns nicht nur räumlich, sondern auch emotional näher ist als unsere anderen Besitztümer, der sich quasi zu einem außerkörperlichen Organ ... |
 | Der griechische Erzähler Homer (8. Jhdt. v.Chr.) hat mit seiner „Ilias“ und „Odyssee“ Literatur und Kultur des Abendlands maßgeblich mit geprägt. Die Ilias erzählt die Geschichte der Belagerung Trojas incl. der Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja und seine Irrfahrt auf der Suche nach einer neuen Heimat. Diese Dichtung ist die erste Quelle unserer Europäischen Kultur, erzählt in endlosen Reimen. Die Ilias ist die Geschichte ei... |  | Die Literatur der Antike prägt uns und unsere Kultur bis heute - und insofern und als solche wird sie auch in "Kindlers Literatur Lexikon" (KLL) behandelt. Die Literatur der Antike dient uns zum einen als Quelle für die Antike (z.B. Tacitus), zum anderen ist die Literatur der Antike aber selbst Literatur und insofern Bestandteil von Literaturgeschichte. Insofern stellt dieser kompakte Band eine Einführung in die Literatur der Antike in literat... |
 | Dieses im September 2016 auf deutsch als Hardcover zum Preis von 24 € erschienene Buch liegt hiermit nun als Taschenbuch zu fast halbiertem Preis vor. Historische Romane und Geschichtsschreibung in Roman-Form haben im angelsächsischen Sprachraum lange Tradition, die Grenze zwischen Fiktion und geschichtlicher Wahrheit, zwischen Unterhaltung und geschichtlichem Sachbuh ist fließend. Das gilt auch für diesen Roman zu "Augustus", des Großneff... |  | Wer kennt sie nicht: Die Sagen des klassischen Altertums, zumeist in der Fassung von Gustav Schwab. Aber wie trocken ist doch Schwabs Buch gegenüber der Leichtigkeit des freien Nacherzählens des begnadeten Erzählers Michael Köhlmeier, die er in vierzehn Rundfunkfolgen vorgetragen hat und deren lockeren und leichten Ton diese Buchfassung beibehält. - Die antiken Sagen und Mythen sind in allen europäischen Kulturen bis in die Gegenwart eine u... |
 | Geschichte und das sie vermittelnde Fach gelten vielen Schüler/inne/n als trocken und langweilig. Das gilt in besonderem Maße für die antike Geschichte. Griechenland und Rom aber haben unsere Kultur ganz maßgeblich geprägt hinsichtlich Politik, Kultur und Religion: von der Demokratie über das Rechtssystem und die Sprache bis hin zur Philosophie und christlichen Kultur. Diese Geschichte muss vermittelt werden - und dazu bedarf es auch der eh... |  | Kröners Taschenausgaben machen sich seit Jahrzehnten um ausgesprochen seriöse und stets auf dem Stand der Forschung befindliche Klassiker-Ausgaben bemüht. Das gilt auch für die alt-griechischen Schriftsteller. Der große klassische griechische Dramatiker Euripides (480-406 v.Chr.) ist neben Aischylos und Sophokles einer der drei großen griechischen Tragödiendichter, 18 Tragödien sind erhalten, u.a. Medea, Iphigenie, Elektra und Die Bakchen... |
 | Cicero, Horaz, Ovid, Tacitus, Vergil u.a. wohlklingende Namen von Autoren der römischen Antike sind uns zwar dem Namen nach bekannt, häufig aber verbinden wir weder mit den Autoren noch mit ihren Werken wirklich etwas. Dabei haben diese Autoren die europäische Kulturgeschichte entscheidend mit geprägt. Hier bringt dieses Büchlein aus der neuen Reihe "Metzler Basisbibliothek Antike" Abhilfe. Das "Kleine Lexikon römischen Autoren" bietet gut ... |  | In 7., aktualisierter und neu eingeleiteter Auflage 2015 liegt nun dieser Band zu Aischylos´ Tragödien vor. Aischylos (525 - 456 v. Chr. ) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie. Von seinen sieben erhaltenen Stücken werden vor allem die Perser und die Orestie bis heute weltweit gespielt; die Wirkungsgeschichte auch in der Moderne zeigt sich exemplarisch z.B. in der Oper "Prometheus" von... |