Fachbereiche |
Die neuesten Rezensionen
« zurück
 | Radikale Freundlichkeit – ehrlich, wohltuend, augenöffnend
Dieses Buch ist ein kluges, alltagstaugliches Plädoyer für mehr Freundlichkeit – vor allem mit uns selbst. Nora Blum schreibt ehrlich, nahbar und mit einem erfrischenden Ton, der Mut macht, sich selbst nicht ständig zu kritisieren.
Die Übungen und Beispiele sind leicht umzusetzen und trotzdem tiefgehend. Es geht nicht darum, immer nett zu sein, sondern Grenzen zu setzen und... |  | In diesem Sachbuch taucht man bildhaft ab in die Welt des Schwimmbades. Sowohl über als auch unter Wasser wird alles erkundet, was der Wohlfühlort zu bieten hat. Kunterbunt und auf großen Seiten begleitet man die Protagonisten durch die verschiedenen Orte. Es geht durch das Nichtschwimmerbecken, auf die Sprungtürme oder ins Sportbecken. Einblicke gibt es zudem in die unterschiedlichen Schwimmtechniken wie Defin, Rückenschwimmen oder Kraulen.... |  | Unsere Welt ist umgeben von Mathematik. Dieses wunderschöne Bilderbuch nimmt die Leserinnen und Leser mit auf deine Reise durch die scheinbar grenzenlosen Vorstellungen der Formalwissenschaft. Geometrischen Figuren und das Rechnen mit Zahlen sind an jeder Ecke zu finden. Humorvoll und mit viel Charme illustriert begleitet man die Hauptfigur mit der roten Lockenfrisur durch ihren Alltag. Ob im Unterricht in der Schule, im Kunstmuseum oder auf dem... |  | Ein neuer Blick auf Narzissmus – differenziert, menschlich, hilfreich
Klaus Eidenschink räumt mit dem gängigen Bild des „Narzissten“ als selbstverliebtem Egomanen auf. Stattdessen beschreibt er narzisstisches Verhalten als Ausdruck tiefer innerer Not, oft entstanden durch fehlende Resonanz in der Kindheit. Diese Perspektive ermöglicht ein empathisches Verständnis für Betroffene und deren Umfeld.
Das Buch bietet keine einfachen Lösu... |  | Konflikte verstehen, schüren und beruhigen lernen – ein kluger Perspektivwechsel
Klaus Eidenschink liefert mit „Die Kunst des Konflikts“ ein fundiertes und praxisnahes Werk, das Konflikte nicht als Störfaktor, sondern als essenziellen Bestandteil sozialer Dynamiken betrachtet. Statt auf schnelle Lösungen zu setzen, bietet das Buch ein tiefes Verständnis für die Eigenlogik von Konflikten und deren produktive Nutzung.
Besonders hervo... |  | Die Grundüberzeugung der Autoren lautet: Eine gute Entwicklungs- und Bildungsbegleitung kann nur dort stattfinden, wo pädagogisches und erzieherisches Geschick mit ausreichend gutem Wissen über anstehende Entwicklungsaufgaben, altersentsprechende Interessen und Themen der Kinder und der Normalität von Entwicklungsvielfalt einhergeht. Die Jahre zwischen 6 und 12 sind die ersten Jahre mit formalen unterrichtsgebundenen Bildungsangeboten, aber a... |  | Haben wir nichts aus der Geschichte gelernt? Das ist die Grundfrage des Autors und seine Grundthese lautet: Anscheinend sind nur die allerwenigsten Menschen in der Lage, totalitäres Denken, politische Aggression, ja ausgewachsene faschistische Regime als solche zu erkennen, wenn sie nicht in dem exakt gleichen Gewand auftreten wie die Gewaltherrschaften der Vergangenheit. Wer das Abgleiten des Landes in die Diktatur verhindern will, muss in der ... |  | Die zunehmende digitale Mediennutzung im Alltag hat tiefgreifende Nebenwirkungen: psychische Belastung, perfide Manipulation, digitales Suchtpotenzial und politischer Diskursverfall, um nur ein iges zu nennen ... Wir benötigen, - so die Autoren -, dringend "Digitale Resilienz", die unsere Demokratie vor sozialer Spaltung und psychischer Überforderung schützt. Es bedarf dringend einer Debatte darüber, was mit Mediennutzer:innen und Medienmache... |  | Was sind die Ursachen für Schulabbruch, für die hohe Anzahl von Sekundar- und Gemeinschaftsschüler*innen ohne Hauptschulabschluss? Dieser Frage sowie der Frage nach Prävention und Umgang mit Schulabsentismus wird in diesem Buch am Beispiel von Sachsen-Anhalt im SEASA-Projekt nachgegangen. Grundsätzlich gilt: Schüler/innen mit ungünstigen Lernausgangslagen und biographischen Brüchen sind eher von Schulabbruch betroffen. Im zweiten Teil des... |  | La Gomera gehört zu den Kanarischen Inseln (spanisch Islas Canarias) oder Kanaren, die eine geologisch zu Afrika, politisch zu Spanien (und damit zur EU) gehörende, aus acht bewohnten und etlichen unbewohnten Inseln bestehende Inselgruppe im östlichen Zentralatlantik, ca. 100 bis 500 Kilometer westlich der Küste von Marokko. Zu den bekantesten Inseln zählen La Palma, La Gomera, Gran Canaria, Fuerteventura, Lanzarote und Teneriffa. - Diese Ka... |  | Bitterer Ernst und böse Komik - das ergibt die Sprengkraft von Heinz Strunks hier versammelten Kurzgeschichten, die seine Romane wie "Fleisch ist mein Gemüse" (2004), "Der goldene Handschuh" (2016) oder "Ein Sommer in Niendorf" und zuletzt "Zauberberg 2" ergänzen. "Das Teemännchen" ist Strunks erster Band mit Erzählungen, wenn man darunter auch sogenannte Miniaturen von wenigen Zeilen Länge verstehen mag: Fünfzig Stücke auf zweihundert Se... |  | Die im Bielefelder Verlag (BVA / www.fahrrad-buecher-karten.de) erscheinenden, qualitativ hochwertigen ADFC-Radtourenkarten im großräumigen Maßstab 1:100.000, 1:150.000 oder 1:200.000 sind schwerpunktmäßig flächendeckend auf Deutschland bezogen. Aber es finden sich auch entsprechende Karten für das angrenzende benachbarte Ausland, z.B. diese spezielle Fahrradkarte für Norditalien mit Schwerpunkt auf auf einer 7-Tage-Radtour von Florenz na... |
» weiter« zurück
|