 | Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf lernen anders. Vor allem im Bereich der sozialen Interaktion verlangt dies ein schrittweises und geduldiges Vorgehen. Für Erzieher, Therapeuten und Lehrer bedeutet dies, dass sie das Fördern und Fordern in eine ausgeglichene Balance bringen. Besonders im Bereich der sozialen Interaktion wird im alltäglichen Miteinander deutlich, dass die sozialen und emotionalen Kompetenzen individuell unterst... |  | Petra Proßowsky "erzählt" in diesem Buch sehr anschaulich - jede Yogaübung ist mit Fotografien und/oder Zeichnungen illustriert -, engagiert und praxisnah von ihrem Weg die Arbeit mit Kindern ruhiger und gelassener zu gestalten. Proßowsky schildert Yoga als eine "gute Möglichkeit, über körperfreundliche Bewegungen in die Innenräume, die geistigen und seelischen Bereiche vorzudringen und so ganzheitliches Lernen zu unterstützen" (S. 5). S... |
 | Dieses Buch beschreibt auf ausführliche und eindrucksvolle Weise die Möglichkeiten psychomotorischer Förderung bei schwerst-mehrfachbehinderten, sehhörgeschädigten Kindern in Einzel- und Gruppenförderung. Besonders hilfreiche Impulse für die Praxis bietet dabei die detailierte Darstellung der ideenreichen speziellen Bewegungsangebote im Rahmen der "Spiel-Turnstunde", an der bis zu 15 Kinder beteiligt sein können, und deren Anliegen es ist... |  | Heike Baum legt eine optisch sehr ansprechende, gut gegliederte und vor allem übersichtliche Spielesammlung für Kinder vor. Baum beschränkt sich in den einzelnen Themenkreisen auf jeweils ungefähr 10 Spiele und Spielideen. Diese Beschränkung tut dieser Spielesammlung sehr gut. Reizvoll sind auch einzelne Gestaltungsideen wie z.B. das Glitzerkugel bauen oder die selbstgemachten Fingerfarben mit dem entsprechenden "rote Socken fangen blaue Soc... |
 | Dieses Buch bietet vielfältige Ideen für einen ganzheitlichen und alle Sinne ansprechenden Unterricht (nicht nur) bei Schülern mit intensivem Förderbedarf. Dabei stehen gemeinsames Erleben, Entdecken und Erforschen unterschiedlichster Materialien, Gegenstände, Farben, Klänge und Räume im Mittelpunkt und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Schüler trotz aller Verschiedenheit in gemeinsamen Lernsituationen gefördert werden können... |  | Das Buch gibt in einem knappen aber dennoch informativen Theorieteil einen Überblick über Grundlagen und Theorien zur Stimm- und Sprachentwicklung und die Auswirkungen von Störungen in diesem Bereich. Das Besondere an diesem Buch ist die hochmotivierende Verknüpfung von Sprachförderung und Psychomotorik, für die sich im Praxisteil viele nach Förderschwerpunkten gegliederte Übungsvorschläge finden. Jede Übung ist ausführlich mit benöti... |
 | "Psychomotorik ist keine spezielle Methode und auch kein besonderes Lernprogramm, sondern der Versuch einer alltäglichen, "natürlichen", kindgerechten, entwicklungsorientierten und ganzheitlichen Erziehung durch Bewegung und Spiel zum gemeinsamen Handeln."
Dieser Satz, zu finden auf Seite 8 des Textbandes, bringt das Anliegen des Werkes klar auf den Punkt. Die Autoren wenden sich vor allem an (Sonder-)Pädagogen, die mit Kindern im Grund- und ... |  | Dieses Buch stellt klar und übersichtlich praktische Anwendungsbeispiele verschiedenster Förderansätze dar, die jeweils auf individuelle Fälle zugeschnitten werden. Auf diese Weise schafft die Autorin eine Verbindung zwischen zahlreichen existierenden Konzepten und bezieht dabei auch Erkenntnisse der allgemeinen Pädagogik und Psychologie mit ein, woraus sich für jeden der vorgestellten Fälle ein individuell abgestimmtes Gesamtförderprogra... |
 | Das Lernen im Dunkelraum ist in besonderem Maße geeignet, Schülern dabei zu helfen, Ablenkungen und andere störende Einflüsse von Außen abzuschalten und sich voll und ganz auf eine Sache zu konzentrieren. Dieses Buch verzichtet weitgehend auf langwierige theoretische Erklärungen und bietet dafür umso mehr konkrete und sofort in die Praxis umsetzbare Unterrichtsangebote für die Förderung im Klassenverband. Dabei können die jeweiligen Leh... |  | Dieses Buch bietet eine praktische Hilfestellung v.a. für Lehrkräfte, die auf dem Gebiet des Offenen Unterrichts noch wenig Erfahrung haben und ihre Schüler schrittweise an die Unterrichtsform Freiarbeit heranführen möchten. Im Theorieteil werden sehr klar und verständlich die wichtigsten Grundbegriffe und Prinzipien für die Einführung Freier Arbeit erläutert und Kriterien für Auswahl und Einsatz der Materialien aufgestellt. Des weitere... |