|
mach doch mit!
Lebendiges Lernen mit schwerbehinderten Kindern
Ulrike Theilen
Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497014071 (ISBN: 3-497-01407-9)
201 Seiten, kartoniert, 21 x 23cm, 1999, 54 Abbildungen
EUR 21,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ulrike Theilen, Erlangen, Sonderschullehrerin, langjährige Arbeit mit schwerstbehinderten Schülern, Ausbildungsleiterin für Heilpädagogen im Sonderschuldienst.
Die besondere Lebenssituation von schwer- und mehrfachbehinderten Kindern und Jugendlichen verlangt auch eine besondere Planung und Gestaltung des Unterrichts. Ein rein lernzielorientiertes Vorgehen stößt schnell an seine Grenzen; curriculare Darstellungen lassen sich nicht immer mit geeigneten Inhalten füllen und scheinen dann kaum realisierbar zu sein. Im Unterschied dazu werden in diesem Buch vom Inhalt her Schwerpunkte in der vorschulischen und unterrichtlichen Arbeit gesetzt: Was erlebe ich in Verbindung mit einem bestimmten Material oder Gegenstand? Was kann ich damit tun, was kann sich dadurch verändern? In der spielerischen Auseinandersetzung mit Materialien wie Wasser, Sand, Ton, Papier und Stoff, im Erforschen von Farben und Klängen soll dem schwerstbehinderten Kind ein Stück Welt geöffnet werden, immer auch in der lebendigen Beziehung zu anderen. In diesem Band finden sich erprobte und konkret ausgearbeitete Unterrichtseinheiten, die sich sowohl in Einzel- als auch in Gruppensituationen durchführen lassen.
Rezension
Dieses Buch bietet vielfältige Ideen für einen ganzheitlichen und alle Sinne ansprechenden Unterricht (nicht nur) bei Schülern mit intensivem Förderbedarf. Dabei stehen gemeinsames Erleben, Entdecken und Erforschen unterschiedlichster Materialien, Gegenstände, Farben, Klänge und Räume im Mittelpunkt und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Schüler trotz aller Verschiedenheit in gemeinsamen Lernsituationen gefördert werden können.
Das Buch ist sehr übersichtlich gegliedert, jedes Kapitel gibt zunächst einen Überblick über die charakteristischen Besonderheiten des betreffenden Materials und die Möglichkeiten, die sich aus und für eine Auseinandersetzung mit diesem Material ergeben. Die anschließenden Durchführungsvorschläge sind sehr ausführlich beschrieben, enthalten viele Hinweise auf mögliche Schwierigkeiten, Variationsmöglichkeiten und Tips zur Materialbeschaffung. In einer gesonderten Spalte sind außerdem die jeweils relevanten Förderschwerpunkte aufgelistet. Dazu gibt es Hilfen zur Dokumentation der eigenen Beobachtungen und einige konkrete Unterrichtsbeispiele.
B. Lensch, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die besondere Lebenssituation von schwer- und mehrfachbehinderten Kindern und Jugendlichen verlangt auch eine besondere Planung und Gestaltung des Unterrichts. Ein rein lernzielorientiertes Vorgehen stößt schnell an seine Grenzen; curriculare Darstellungen lassen sich nicht immer mit geeigneten Inhalten füllen und scheinen dann kaum realisierbar zu sein.
So werden in diesem Buch mögliche Schwerpunkte in der vorschulischen und unterrichtlichen Arbeit einmal vom Inhalt her aufgezeigt: Was erlebe ich in Verbindung mit einem bestimmten Material oder Gegenstand? Was kann ich damit tun, was kann sich dadurch verändern? In der spielerischen Auseinandersetzung mit bestimmten Materialien, im Erforschen von Farben und Klängen soll dem schwerstbehinderten Kind ein Stück Welt geöffnet werden, immer auch in der lebendigen Beziehung zu anderen. Der Leser findet in diesem Band erprobte und konkret ausgearbeitete Unterrichtseinheiten, die sich sowohl in Einzel- als auch in Gruppensituationen durchführen lassen. Jede thematische Einheit vorgestellt mit den Rubriken
- Materialerfahrung
- Aktivitäten
- Beobachtungshilfen
- Unterrichtsbeispiele.
Autoreninformation
Ulrike Theilen, Sonderschullehrerin, langjährige Arbeit mit schwerstbehinderten Schülern, 1996 - 1999 Lehrbeauftragte an der Universität Würzburg, Leiterin des Arbeitskreises "Unterricht mit Schwerstbehinderten", Lehrgangsleiterin der Ausbildung zum Heilpädagogen im Förderschuldienst, Fortbildungstätigkeit im In- und Ausland.
Von der Autorin außerdem lieferbar: Mach Musik!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (5)
Einleitung (11)
....
WASSER (15)
Materialerfahrung (16)
Ganzkörperlich (in der Badewanne, im Schwimmbad, unter der Dusche, in der Natur) (16)
Vestibuläre Anregung (18)
Mit den Händen (18)
Mit den Füßen (19)
Mit Augen und Ohren (20)
Aktivitäten (21)
Gießen und Schütten (21)
Schwimmen-Lassen (23)
Spritzen (24)
Freier Umgang mit dem Material (25)
Beobachtungshilfen (26)
Materialerfahrung (26)
Schütten und Gießen (26)
Schwimmen-Lassen (27)
Spritzen (27)
Freier Umgang mit dem Material (27)
Unterrichtsbeispiele (27)
1. Wir füllen unsere Wasserbecken (Lernort: Klassenzimmer, im Freien) (27)
2. Wir gießen Wasser in eine Dachrinne (Lernort: im Freien) (28)
3. Wir erleben Wasser mit unseren Füßen (Lernort: im Freien oder Klassenzimmer) (29)
4. Wir lassen Bälle schwimmen (Lernort: Schwimm- oder Therapiebecken, Wasserhöhe: knietief) (30)
....
SAND (31)
Materialerfahrung (32)
Ganzkörperlich (32) Mit den Händen (32) Mit den Füßen (33) Mit Augen und Ohren (34)
Aktivitäten (35)
Schütten (35) Schaufeln (36) Wasser-Sand-Spiele (38) Freier Umgang mit dem Material (39)
Beobachtungshilfen (39)
Materialerfahrung (39) Schütten (40) Schaufeln (40) Wasser-Sand-Spiele (40) Freier Umgang mit dem Material (40)
Unterrichtsbeispiele (41)
1. Wir erleben Sand mit den(Lernort: großer Sandkasten, Sprunggrube auf dem Sportplatz) (41)
2. Wir hören und erzeugen Sandgeräusche (Lernort: Klassenzimmer) (41)
3. Wir schaufeln (Lernort: Tisch im Freien) (42)
4. Wir spielen mit Sand und dem Gartenschlauch (Lernort: im Freien) (43)
....
TON (45)
Materialerfahrung (46)
Ganzkörperlich (46) Mit den Händen (46) Mit den Füßen (48) Mit den Augen (48)
Aktivitäten (49)
Abzupfen (49) Auswalzen (50) Formen (51) Freier Umgang mit dem Material (52) Selbstversorgung (52)
Rezept "Knete" (53)
Beobachtungshilfen (53)
Materialerfahrung (53) Abzupfen (54) Auswalzen (54) Formen (54) Freier Umgang (54)
Selbstversorgung (54)
Unterrichtsbeispiele (55)
1. Wir erkunden Ton mit den Händen (Lernort: Klassenzimmer, Tonraum) (55)
2. Wir zupfen Ton ab und schichten ihn zu einem Berg auf (Gemeinschaftsarbeit) (55)
3. Wir rollen Kugeln (56)
4. Wir rollen Walzen und bauen eine Mauer damit (Lernort: Klassenzimmer, Tonraum) (57)
....
STOFF (59)
Materialerfahrung (60)
Ganzkörperlich (60) Mit den Händen (61) Mit den Füßen (62) Mit den Augen (63)
Aktivitäten (64)
Knüllen (64) Hineinstopfen (64) Herausziehen (65) Bedecken und Verstecken (66) Bewegen (68) Exkurs: Der Fallschirm (68) Knoten und Schleifen lösen (69) Bemalen und Bedrucken (70) Räume herstellen und verändern (70) Freier Umgang mit dem Material (70)
Beobachtungshilfen (71)
Materialerfahrung (71) Knüllen (71) Hineinstopfen (71) Herausziehen (72) Bedecken und Verstecken (72) Bewegen (72) Fallschirm (72) Knoten und Schleifen (72) Freier Umgang mit dem Material (72)
Unterrichtsbeispiele (73)
1. Wir erleben Stoff mit dem ganzen Körper (Lernort: Klassenzimmer, Rhythmikraum) (73)
2. Wir gestalten und erleben "Raum" (Lernort: Klassenzimmer) (73)
3. Wir erkunden Stoffe mit den Füßen (Lernort: Klassenzimmer, Rhythmikraum, Turnhalle) (74)
4. Wir spielen mit dem Fallschirm (Lernort: Turnhalle) (75)
....
PAPIER (77)
Materialerfahrung (78)
Ganzkörperlich (78) Mit den Händen (78) Mit den Füßen (79) Mit Augen und Ohren (80)
Aktivitäten (81)
Knüllen (81) Reißen (82) Aufkleben (83) Auspacken (84) Einpacken (85) Verändern des Papiers durch Farbe (85) Schneiden (85) Freier Umgang mit dem Material (86)
Beobachtungshilfen (87)
Materialerfahrung (87) Knüllen (87) Reißen (87) Aufkleben (87) Auspacken (88) Einpacken (88) Schneiden (88) Freier Umgang mit dem Material (88)
Unterrichtsbeispiele (89)
1. Wir erleben Papier mit den Füßen (Lernort: Klassenzimmer) (89)
2. Wir knüllen Papier für einen Raschelsack (Lernort: Klassenzimmer) (89)
3. Wir verstecken uns unter Papier, nehmen das Material mit dem ganzen Körper wahr (Klassenzimmer, Turnhalle, Rhythmikraum) (90)
4. Wir reißen und knüllen Papier für eine Collage ("Blumenwiese") (91)
....
BALL (93)
Objekterfahrung (94)
Ganzkörperlich (94) Vestibuläre Anregung (95) Mit den Händen (95) Mit den Füßen (97) Mit Augen und Ohren (98)
Aktivitäten (99)
Greifen - Festhalten - Loslassen (99) Rollen (101) Pendeln (104) Werfen und Fangen (105) Freier Umgang mit Bällen (106)
Beobachtungshilfen (107)
Materialerfahrung (107) Greifen - Festhalten - Loslassen (107) Rollen (108) Pendeln (108) Werfen und Fangen (108) Freier Umgang (108)
Unterrichtsbeispiele (109)
1. Wir nehmen Schaumstoffbälle mit dem ganzen Körper wahr (Klassenzimmer) (109)
2. Wir werfen Gymnastikbälle in einen Reifensack (Klassenzimmer) (110)
3. Wir rollen Holzkugeln in der großen Rahmentrommel (Klassenzimmer) (110)
4. Wir spielen mit Luftballons (Klassenzimmer) (111)
....
BAUSTEIN (113)
Objekterfahrung (114)
Ganzkörperlich (114) Mit den Händen (115) Mit den Füßen (117) Mit Augen und Ohren (117)
Aktivitäten (118)
Greifen - Festhalten - Loslassen (118) Aneinanderstellen (119) Aufeinanderstapeln (120) Kombination (121) Freier Umgang mit Bausteinen (123)
Beobachtungshilfen (123)
Objekterfahrung (123) Greifen - Festhalten - Loslassen (124) Aneinanderreihen (124) Aufeinanderstapeln (124) Kombination (125) Freier Umgang mit Bausteinen (125)
Unterrichtsbeispiele (125)
1. Wir erkunden einen "Riesenbaustein" mit dem ganzen Körper (Klassenzimmer) (125)
2. Wir bauen Türme (Turnhalle) (126)
3. Wir bauen mit kleinen Steckbausteinen (Klassenzimmer) (127)
4. Wir bauen eine Mauer aus Schaumstoffbausteinen (Klassenzimmer) (127)
FARBE + FARBEN (129)
Farberleben (130)
Farberleben im Morgenkreis (130) Gestaltung des Klassenzimmers (132) Seh-Spiele (132) Farberleen im Zusammenhang mit PAPIER, STOFF, BALL und BAUSTEIN (134)
Aktivitäten mit Farben (134)
Verstreichen in den Händen (135) Aufklopfen (136) Aufwalzen (137) Verstreichen mit dem Pinsel (138) Spritzen (139) Murmeln (140) Drucken (140) Malen mit Stiften (141) Freier Umgang mit Farbe (142)
|
|
|