|
Individuelle Förderung Schwerstbehinderter
Konkrete Beispiele, Programme, Übertragungsmöglichkeiten
Susanne Dank
Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808002933 (ISBN: 3-8080-0293-X)
198 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 1996
EUR 19,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Über dieses Buch:
Dieses Buch richtet sich an alle Praktiker in der Arbeit mit Schwerstbehinderten. Es erläutert praxisnah, wie Erzieher durch die Kombination von Elementen verschiedener, bereits bestehender Förderkonzepte neue, ungenutzte Möglichkeiten zur Förderung Schwerstbehinderter erschließen können.
Die Kombination von Erkenntnissen unterschiedlicher Ansätze der pädagogischen Praxis und Forschung eröffnet dem Erzieher ein erweitertes Spektrum von Handlungsalternativen bei der Planung und Durchführung von Förderprogrammen. Sie hat zum Ziel, alle praktischen Möglichkeiten der individuellen Förderung der Behinderten einzubeziehen und den Betroffenen mehr Entwicklungschancen zu geben.
Die Autorin erläutert die Arbeit mit dem kombinierten Konzept an zahlreichen Anwendungsbeispielen aus ihrer jahrelangen Praxis als Sonderschullehrerin und gibt eine Fülle von Anregungen für das Erstellen von Förderplänen. Sie entwickelt fundierte Vorschläge zur Arbeit in der Gruppe, setzt sich intensiv mit Fragen der Diagnostik, der Bestimmung von Zielen, Inhalten und Methoden der Schwerstbehinderten-Pädagogik auseinander und gibt dem Praktiker nützliche Hinweise zur Lösung institutioneller und organisatorischer Probleme an die Hand. - Ein Buch aus der Praxis für die Praxis.
"Wer für Schwerstbehindertengruppen in Schule und Werkstatt verantwortlich ist, sollte nach diesem Buch greifen." Zeitschrift "zusammen"
Rezension
Dieses Buch stellt klar und übersichtlich praktische Anwendungsbeispiele verschiedenster Förderansätze dar, die jeweils auf individuelle Fälle zugeschnitten werden. Auf diese Weise schafft die Autorin eine Verbindung zwischen zahlreichen existierenden Konzepten und bezieht dabei auch Erkenntnisse der allgemeinen Pädagogik und Psychologie mit ein, woraus sich für jeden der vorgestellten Fälle ein individuell abgestimmtes Gesamtförderprogramm ergibt. Kurz aber prägnant werden zunächst Grundlagen und Zielsetzung bekannter Fördermethoden wie z.B. Basale Stimulation oder Psychomotorische Übungsbehandlung vorgestellt und anhand von Fallbeispielen konkretisiert. Dann erfolgt eine sehr genaue Beschreibung und Reflexion des Übungsangebotes für den jeweiligen Schüler, ergänzt durch Möglichkeiten für die Weiterentwicklung der Förderung. Ganz besonders hilfreich ist das ausführliche Verzeichnis weiterführender Literatur zu den verschiedensten Bereichen wie z.B. Diagnostik, Unterrichtspraxis, Elternarbeit oder Bezugsquellen für didaktisches Material.
Ein wunderbares Buch, bei dem man in jedem einzelnen Kapitel das Engagement der Verfasserin spürt, ihr ernsthaftes Bemühen, den individuellen Bedürfnissen jedes einzelnen Schülers gerecht zu werden. Es wird all jenen Mut machen, die vor der schwierigen Aufgabe stehen, eine Klasse mit Schwerstbehinderten zu führen und die nach konkreten Hilfen und Möglichkeiten suchen, ihre Schüler individuell sinnvoll zu fördern.
B. Lensch, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Autorin erläutert die Arbeit mit dem kombinierten Konzept an zahlreichen Anwendungsbeispielen aus ihrer jahrelangen Praxis als Sonderschullehrerin und gibt eine Fülle von Anregungen für das Erstellen von Förderplänen. Ein Buch aus der Praxis für die Praxis, das zeigt, daß mit allen Behinderten sinn- und wertvoll gearbeitet werden kann.
„Es fehlt nicht an einzelnen Konzepten für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit schwersten Behinderungen – das Besondere dieses Buches ist jedoch das gelungene Unterfangen, für eine Kombination der bekannten methodischen Ansätze in der individuellen Situation des betroffenen beeinträchtigten Menschen einzutreten. ... Als Ergebnis langjähriger Erfahrungen der Autorin werden Leitideen und Strukturen lebensnah und realistisch vorgestellt, ergänzt durch individuell zugeschnittene Förderprogramme, Falldarstellungen und Übersichten.“ zusammen
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit (von Dr. Andreas Fröhlich) (9)
Vorwort des Landesverbandes der Lebenshilfe für geistig Behinderte NRW (12)
Einleitung (14)
1. DAS KOMBINIERTE KONZEPT IN DER FÖRDERUNG SCHWERSTBEHINDERTER (15)
1.1 Basale Stimulation (18)
1.2 Isolationstraining und sensomotorische Entwicklungsförderung (19)
1.3 Basale Aktivierung (24)
1.4 Integriertes Lernen (29)
1.5 Psychomotorische Übungsbehandlung und krankengymnastische Therapie (30)
1.6 Auswertung entwicklungspsychologischer Erkenntnisse (34)
1.6.1 Entwicklungsdiagnostik als Förderdiagnostik (35)
1.6.2 Anbahnung sensomotorischer Entwicklungsprozesse bei Schwerstbehinderten (40)
1.7 Zusammenfassung (43)
1.8 Ein kritisches Wort an den Praktiker (46)
1.9 Prinzipien bei der Arbeit mit dem kombinierten Konzept (47)
2. AUFBAU UND FÖRDERUNG EINER SCHWERSTBEHINDERTENGRUPPE (53)
2.1 Entscheidungsfeld: Voraussetzungen zur schulischen Förderung Schwerstbehinderter (53)
2.1.1 Institutionelle Voraussetzungen:
Schwerstbehinderte als Personengruppe - Eltern - Lehrpersonal - Schulleitung - Gesundheitsamt - Schulträger - Konsequenzen (53)
2.1.2 Materielle Voraussetzungen:
Lage und Größe des Klassenraumes - Grundausstattung von Klassenzimmer, Nebenraum und Sanitärbereich - Medien - Materialliste (57)
2.1.3 Personelle Voraussetzungen:
Qualifikation des Lehrpersonals - persönliche Neigung - körperliche Konstitution - Teamgeist (63)
2.2 Entscheidungsfeld: Diagnose
2.2.1 Aufnahme-Diagnostik
Einzeldiagnose - Prognostische Einschätzung - Diagnoseinstrumente - Aufnahme-Gutachten - Der Diagnostiker (64)
2.2.2 Resultate der Aufnahme-Diagnostik:
Festlegung von Förderschwerpunkten
- Beispiel: Bedürfnisbefriedigung im Vitalbereich
- Beispiel: Beziehungsbildung
- Beispiel: Individuelle Therapie
- Schlußfolgerungen - Zeitschema für den Schultag (74)
2.2.3 Förderdiagnostik:
Beobachtung und Analyse des Verhaltens - Gliederung für den Diagnose-Bericht (78)
2.3 Entscheidungsfeld: Zielbestimmung (80)
2.3.1 Richtziele in der Förderung Schwerstbehinderter (80)
2.3.2 Individuelle Förderziele:
Verfahrensweise - Hierarchie des Lernaufbaus - Auswahl der Lerngegenstände - Korrektur (83)
2.4 Entscheidungsfeld: Lerninhalte (86)
2.4.1 Förderprogramme:
Allgemeines - Beispiele für Förderprogramme - Kurzberichte (87)
2.4.2 Phasen im Schultag (129)
2.4.2.1 Morgenkreis
Begrüßung - Singspiele - Übungen mit Instrumenten - Unterrichtsbeispiel - Aktionen mit jahreszeitlichem Bezug und Vermitteln von Stimmungen - Objekte und Aktionsformen - Liedersammlung für das Kreiserlebnis (129)
2.4.2.2 Toilettengänge
Methodische Hinweise - Toilettenpläne - gestaltung der Räumlichkeiten - Medien - Toilettengang als Fördersituation (146)
2.4.2.3 Mahlzeiten
Methodische Hinweise - Mahlzeit als Fördersituation - Gestaltung des Umfeldes: Speiseraum, Sitzordnung, Geräuschkulisse - Lehrereinsatz - Fragenkatalog zur Ermittlung des individuellen Zustandsbildes - Ableitung von Zielen und Maßnahmen - Einsatz spezieller Medien (149)
2.4.2.4 Einzelförderung (155)
2.4.2.5 Unterrichtsreihen und Vorhaben
Differenzierungsmöglichkeiten - Unterrichtsbeispiele - Themenvorschläge (157)
2.4.2.6 Gemeinschaftsaktivitäten
Spiel - Spaziergänge, Lerngänge - "Schwimmen" (167)
2.5 Entscheidungsfeld: Organisation (172)
2.5.1 Zeitplanung
Tagesablauf - Wochenstundenplan (172)
2.5.2 Organisation der Lehreraktivitäten
Gruppenbesetzung - Stundendeputat - Aufgaben des Lehrerteams - Kooperation - Spezialisierung - Unterrichtsplanung - Teambesprechungen - Materialbeschaffung - Repräsentation (174)
2.6 Die Integration der Schwerstbehindertengruppe in die Schulgemeinschaft
Probleme - Lösungsvorschläge (178)
3. LITERATURVERZEICHNIS (81)
3.1 Basale Stimulation und grundlegende Entwicklungsförderung Schwerstbehinderter (181)
3.2 Isolationstraining für Autisten/ Sensomotorische Entwicklungsförderung/ Psychomotorik (182)
3.3 Krankengymnastik/ Halliwick-Schwimm-Methode (183)
3.4 Basale Aktivierung/ Integriertes Lernen (184)
3.5 Kombiniertes Konzept (184)
3.6 Entwicklungspsychologie und Folgerungen (187)
3.7 Diagnostik (188)
3.8 Unterrichtspraxis mit Schwerstbehinderten (189)
3.9 Integration (191)
3.10 Grundlegende Beiträge (192)
3.11 Erlasse und Richtlinien (195)
3.12 Elternproblematik (196)
3.13 Didaktisches Material und Medien zur Förderung Schwerstbehinderter (197)
3.14 Spiel- und Liederbücher (198)
|
|
|