Fachbereiche

Fächerübergreifendes: Medienpädagogik

Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Filmbildung in der Schule - Ein filmdidaktisches Konzept für den Unterricht und die Lehrerbildung
Medienpädagogik und Filmbildung als ein Teil derselben werden auch schulisch immer bedeutsamer. Der erst zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts entstandene Film hat Kunst und Kultur im 20. Jhdt. nachhaltig beeinflußt und verändert. Durch die Computerisierung und Medialisierung sind insbesondere im letzten Drittel des 20. Jhdts. die Bildmedien immer wichtiger geworden; es ist zum sog. iconic turn gekommen. Auch unsere Schüler/innen werden maß...
Alice Schwarzer Lebenslauf -
Alice Schwarzer Lebenslauf Wer beim Titel „Alice Schwarzer Lebenslauf“ erwartet, einen Überblick über das gesamte Leben der Schwarzer zu erhalten, irrt: Dieses Buch beschreibt in der Hauptsache die junge unbekannte, noch unentschiedene Alice, wie wir sie noch nicht kannten: • das bei den Großeltern in kriegsgeschüttelten, eher ärmlichen, aber geistig anregenden Verhältnissen aufgewachsene Kind • das lebenslustige und intelli...
Praxisbox Medien und Gewalt - Problemfelder und Handlungsmöglichkeiten
Wir leben in einem Medienzeitalter, indem Kommunikation und Information durch die Medien im Vordergrund stehen. Es ist jedoch auch viel von Beeinflussung von Kindern und Jugendlichen durch die Medien die Rede. Aber auch der Bewegungsmangel oder fehlende soziale Kontakte können ihre Ursache in der Mediennutzung haben. Und das besonders dann, wenn sie angeblich Auslöser für ein gewalttätiges Verhalten sind. Daher ist es unbedingt notwendig, die...
Das Gefühl der Gefühle - Zum Kinomelodram
Im dunklen Kinoraum spielen Gefühle eine besondere Rolle. Abseits der Realität wird der Zuschauer durch die verfilmten Geschichten, die Darsteller und die Musik auf sich selbst und seine ganze Emotionalität zurückgeworfen. Am Beispiel des Kinomelodrams verdeutlichen die Beiträge im vorliegenden Tagungsband („Arnoldshainer Filmgespräche“) eine Art Bilanz der Vermessung filmischer Affektenlehre. Ein sehr interessanter Band, der dazu einlÃ...
Verloren im Netz - Macht das Internet unsere Kinder süchtig?
Streitbar und reißerisch springt einem der Titel des vorliegenden Buches ins Auge. Liest man nun zum besseren Verständnis den Cover-Text, scheint alles klar zu sein: klar macht das Internet süchtig, klar driften die Jugendlichen in eine Parallelwelt ab. Punkt. Wozu dann noch ein ganzes Buch? Seit nunmehr 14 Jahren verfolgt der Jugendforscher Axel Dammler die Entwicklungen des Internets und untersucht dessen Wirkung auf die Jugendlichen. Im vo...
Schulen gehen in die Öffentlichkeit - Kommunikation planen, Mittel effizient einsetzen, an Beispielen orientieren
Ohne Frage ist dieser Leitfaden ein Gewinn für die PR-Arbeit an Schulen. Den Lesern gelingt es über dieses Buch, sich die Grundlagen der Kommunikation mit Hilfe eines kurzweiligen, übersichtlich und informativ aufgebauten Lesestoffs zu erarbeiten. (Freie Bildung und Erziehung) Nach einer hilfreichen theoretischen Grundlegung (Kommunikation und Wahrnehmung) wird die Öffentlichkeitsarbeit einer Schule in deren pädagogisch-programmatischer Arb...
Das Fernsehlexikon - Alles über 7000 Sendungen von Ally McBeal bis zur ZDF-Hitparade
Das Fernsehen ist noch immer - trotz der vielfältigen Konkurrenz - eines der wichtigsten Medien im Alltag der Menschen. Dabei hat sich die Anzahl der Programme und auch die ausgestrahlte Sendezeit vergrößert. Das vorliegende Fernseh-Lexikon bietet in 7000 alphabetisch geordneten Beiträgen wichtige Informationen (Mitwirkende, Inhalte, Sendezeiten, Kommentare, Hintergründe) zu allen Serien der privaten und öffentlich-rechtlichen Sender. Ob "B...
Einfluss der neuen Medien auf die Fachdidaktiken - Erfahrungen aus dem Projekt VIB
Nach fünfjähriger Arbeit legen die Mitarbeiter des Projekts "Virtualisierung im Bildungsbereich" (VIB) mit dem vorliegednen Buch ihre Ergebnisse vor. Es geht dabei um die Frage, inwieweit neue Medien die Fachdidaktiken beeinflussen. Vor allem im informativen und kommunikativen Bereich haben die neuen Techniken die Arbeit auch im Bildungsbereich wesentlich verändert. Dies betrifft Lehrende und Lernende gleichermaßen. Für Lehrerinnen und Lehre...
Filmgenres: Western -
Der Western ist eines der ältesten Genres des Films. Der Western lebt von spannungsreicher Handlung mit kitschig-klischeehaften Elementen und vor allem lebt er vom Westernhelden. Das Buch setzt ein mit dem ersten Western, »Der große Eisenbahnraub« von 1903 (Porter). Zwischen 1920 und 1950 folgen dann im Genre Western die legendären Gestalten (Jesse James, Billy the Kid). Als erster Westernklassiker darf dann gelten Fords »Höllenfahrt nach ...
Die Werkzeugkiste der Cultural Studies - Perspektiven, Anschlüsse und Interventionen
Wie werden die Cultural Studies, die in den angelsächsischen Ländern einen festen Bestandteil kritischer Sozialwissenschaften bilden, in Deutschland und Österreich aufgenommen und fortentwickelt? Das ist die zentrale Frage dieses Buchs. Cultural Studies, in Birmingham entstanden, weisen heute ein ganzes Methodenrepertoire für die Kultur- und Sozialwissenschaften aus, das ständig weiterentwickelt wird. Ein Bezug zur Pädagogik ergibt sich wes...
Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge zur Weltaneignung: ein pädagogisches Programm
Medienkompetenz wird als pädagogischer Schlüsselbegriff immer bedeutsamer. Zugleich ist der Begriff einigermaßen unscharf. – Der vorliegende Band bestimmt Medien als Werkzeuge der Weltaneignung, Medien sind kulturrelevante und kulturverändernde Instanzen. Insbesondere im Hinblick auf das heutige Universalmedium Computer attestiert der Verfasser der Medienpädagogik einen Nachholbedarf und entwickelt von hier aus sein pädagogisches Programm...
» weiter

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Fächerübergreifendes

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Y  Z  ... 

MachtMaditaMagieMagneteMalbuchMalbücherMalenMalspieleManagementManagement-ToolsMandalasManipulationManuskriptMarkenbildungMarketingMassenmedienMaterialienMatheMathematikMathematikunterrichtMaßnahmenMaßstäbeMBSRMediationMedienMedienerziehungMedienkompetenzMedienkulturMedienpaketMedienpädagogikMedienwirklichkeitMeditationMedizinMeerMeetingsMeinungenMeinungsfreiheitMenschMenschenMenschenrechteMentale SelbstregulationMentorMetaphernMethodenMethoden der KommunikationswissenschaftMethodenkartenMethodenkofferMethodentrainingMethodikMikrofonMimikMind MappingMindfulnessMini-VerlagMiteinanderMitgefühlMitmachbuchMitteMittelalterMittelanalyseMittelerdeMobbingModeModerationModerierenModuleMonatskalenderMonatsplanerMonsterMontageMoralMotivationMotiveMultimediaMunterrichtsmethodenMusicalMusikMuskelnMuskulaturMutMutmacherMysteryMädchenMännerMärchenMöglichkeitenMörderMüllMünchenmündliche LeistungenMützen