 | Der vorliegende Praxisband aus dem Verlag an der Ruhr bietet insgesamt 30 ausgearbeitete "Sternstunden“ zur Förderung der Medienkompetenz. In Rahmen der digitalen Transformation ist es wichtig, dass die Schulen das digitale Lernen und Lehren im Schulalltag umsetzen. Neben grundlegenden Kenntnissen im Umgang mit der Hard- und Software sollen die Schüler*innen auch lernen, die Arbeit mit digitalen Medien zu reflektieren. Auch der kritische Umga... |  | Die Rolle des Lehrers hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Der Frontalunterricht, bei dem der Lehrer einen sehr hohen Sprechanteil hatte, wurde weitgehend abgelöst von dem des Lernbegleiters. Und trotz der Vielfalt der Methoden, Medien und Lernarrangements zählt die Kommunikation immer noch zu den Schlüsselkompetenzen des Lehrenden. Das vorliegende Lehrbuch unternimmt der Versuch, das Thema Kommunikation im Blick auf den schul... |
 | Streitbar und reißerisch springt einem der Titel des vorliegenden Buches ins Auge. Liest man nun zum besseren Verständnis den Cover-Text, scheint alles klar zu sein: klar macht das Internet süchtig, klar driften die Jugendlichen in eine Parallelwelt ab. Punkt. Wozu dann noch ein ganzes Buch?
Seit nunmehr 14 Jahren verfolgt der Jugendforscher Axel Dammler die Entwicklungen des Internets und untersucht dessen Wirkung auf die Jugendlichen. Im vo... |  | Ohne Frage ist dieser Leitfaden ein Gewinn für die PR-Arbeit an Schulen. Den Lesern gelingt es über dieses Buch, sich die Grundlagen der Kommunikation mit Hilfe eines kurzweiligen, übersichtlich und informativ aufgebauten Lesestoffs zu erarbeiten. (Freie Bildung und Erziehung)
Nach einer hilfreichen theoretischen Grundlegung (Kommunikation und Wahrnehmung) wird die Öffentlichkeitsarbeit einer Schule in deren pädagogisch-programmatischer Arb... |
 | Kultur ist kein Schulfach, kaum ein Musiklehrer hat Kulturwissenschaft studiert. Und doch benötigen Lehrer, insbesondere Musiklehrer, eine weitreichende kulturelle Kompetenz, um ihr Fach zeitgemäß und schülerorientiert unterrichten zu können. Musiklehrer, die sich von diesem Buch neue Anregungen für ihren Unterricht versprechen, sollten offen sein für neue Perspektiven; denn die herkömmlichen Pfade der Musikpädagogik werden sowohl inhalt... |  | Die Zeit der Overhead-Folien scheint zu Ende zu sein. Zunehmend halten auch in unseren Klassenzimmern die neuen Präsentationstechniken Einzug - vorausgesetzt, die Hard- und Software steht zur Verfügung. Mit Hilfe von Laptop und Beamer können Themen anschaulich aufgearbeitet und präsentiert werden. Dabei sind jedoch einige grundsätzliche Kenntnisse und Voraussetzungen wichtig. Gert Schilling füllt einmal wieder eine Marktlücke. Sein "Praxis... |
 | Medienkompetenz ist eine wichtige Schlüsselqualifikation auch im schulischen Alltag. Und dazu bietet das Radiomachen eine nicht nur eine interessante und abwechslungsreiche Aktion. Die Schülerinnen und Schüler können dabei viel lernen. Dabei geht es nicht nur um Technik. Die vorliegende Arbeitshilfe bietet eine gute Einführung in alle Aspekte, die bei der Gestaltung von Schulradio zuberücksichtigen sind. Wie funktioniert ein Aufnahmegerät?... |  | Das Fernsehen ist noch immer - trotz der vielfältigen Konkurrenz - eines der wichtigsten Medien im Alltag der Menschen. Dabei hat sich die Anzahl der Programme und auch die ausgestrahlte Sendezeit vergrößert. Das vorliegende Fernseh-Lexikon bietet in 7000 alphabetisch geordneten Beiträgen wichtige Informationen (Mitwirkende, Inhalte, Sendezeiten, Kommentare, Hintergründe) zu allen Serien der privaten und öffentlich-rechtlichen Sender. Ob "B... |
 | "KLICK" nennt sich das neue Arbeitsheft von Dieter Kraft. Dies bedeutet "Kinder lernen ihren Computer kennen". Passend zu dem dazu erschienenen Arbeitsheft für die Kinder gibt es auch dieses Arbeitsheft für die Lehrkraft. Zu jedem Kapitel des Schülerheftes gibt es hier Vorbemerkungen, Informationen zu den einzelnen Abbildungen und auch weiterführende Informationen, die man den Kindern selbstverständlich geben kann. Dieses Heft eignet sich ni... |  | Nach fünfjähriger Arbeit legen die Mitarbeiter des Projekts "Virtualisierung im Bildungsbereich" (VIB) mit dem vorliegednen Buch ihre Ergebnisse vor. Es geht dabei um die Frage, inwieweit neue Medien die Fachdidaktiken beeinflussen. Vor allem im informativen und kommunikativen Bereich haben die neuen Techniken die Arbeit auch im Bildungsbereich wesentlich verändert. Dies betrifft Lehrende und Lernende gleichermaßen. Für Lehrerinnen und Lehre... |
 | Wenn sich die Schule einen Camcorder für Videoprojekte gekauft und nach einiger Zeit reichlich Filmmaterial zusammen hat, stellt sich schon bald die Frage mit welchem Videoschnittprogramm oder sollte man besser sagen "Multifunktionsvideoprogramm" man vernünftig arbeiten kann. Viele Programme in diesem Bereich haben zu wenig Umfang, manche stecken gar noch in den Kinderschuhen und bieten daher nur eine Schnittfunktion und ein paar Effekte (wie ... |  | Die Radioarbeit mit Kindern und Jugendlichen boomt momentan. Radio- und Audiobeiträge werden in Schulen, Universitäten und in der Kinder- und Jugendarbeit als Medium entdeckt, in dem sich kreative Ideen verwirklichen lassen. Das vorliegende Buch "Junges Radio" bietet einen fundierten Einblick in die theoretischen Grundlagen der Radioarbeit mit Kindern und Jugendlichen und in die Wahrnehmungstheorie des Hörens. Von journalistischem Basiswissen ... |