 | Der Beruf des Lehrers/ der Lehrerin ist anspruchsvoll. Dabei hat er sich im Laufe der Jahrhunderte verändert. Nicht nur, weil sich unsere Gesellschaft verändert hat, sondern auch die Schülerinnen und Schüler, die Erwartungen der Eltern, die pädagogischen Ausrichtungen und vor allem die Rahmenbedingungen. Dabei gibt es auch die unterschiedlichsten Lehrertypen: die Fleißigen, die Souveränen, die Überforderten, die Lernhelfer, die Berater, a... |  | Der Bildungsbereich ist seit Jahrzehnten zu einem Experimentierfeld geworden, wobei sich nicht nur pädagogische Fachleute zu Wort melden. Vor allem Politiker bestimmen in den einzelnen Bundesländern die Ausrichtung und Ausstattung der Schulen. Und dazu kommen immer wieder neue Studien mit neuesten Erkenntnissen. Langweilig wird es den beteiligten Schülern, Eltern und Lehrern dabei nicht, denn sie müssen sich immer wieder an neuen Konzepten a... |
 | Wir Menschen sind es gewohnt, unser Leben zu strukturieren und in Kategorien zu denken und zu urteilen: dick und dünn, alt und jung, intelligent und dumm, reich und arm und so weiter. Auch bei bestimmten Berufsgruppen hilft uns eine solche Kategorisierung, unser Denken und Urteilen möglichst bequem zu gestalten. Dass dies vor allem mit Vorurteilen und Klischees zu tun hat, die nicht immer der Wirklichkeit entsprechen, scheint dabei nicht zu stÃ... |  | Was ist guter Unterricht? Und wodurch zeichnet sich ein guter Lehrer aus? Und wie steht es mit der Qualität einer Schule? Meinungen zu diesen Fragen gibt es viele. Doch die meisten Sichten und Urteile sind Ergebnisse subjektiver Erfahrungen und sind gefärbt mit einer Fülle an Gefühlen, Vorurteilen und Klischees. Der vorliegende Band „Geprüfte Lehrerqualitäten“ nimmt den Leser mit in eine fundierte Auseinandersetzung auf der Grundlage ne... |
 | Es gibt kaum eine Berufsgruppe, die so sehr unter Beobachtung steht wie die der Lehrer. Und es gibt viele. Jeder kennt Lehrer aus seiner Zeit als Schüler oder als Vater oder Mutter eines schulpflichtigen Kindes. In Deutschland üben etwa 790000 Menschen an 43000 Schulen den Lehrerberuf aus und unterrichten 11,3 Millionen Schüler. Doch was denken die Menschen über Lehrer? Welche Erfahrungen haben sie mit ihnen gemacht? Das Spektrum reicht von L... |  | Vorliegendes Konzept für ein dreitägiges Training stellt die persönliche Stressanfälligkeit, deren Auslöser und Bewältigungsstrategien in den Mittelpunkt. Es richtet sich nicht nur an Menschen mit Führungsverantwortung, sondern an alle, die sich in sehr komplexen und ihre Kräfte beanspruchenden Lebenssituationen befinden wie Doppelbelastungen, Veränderungsprozesse oder besondere persönliche und berufliche Herausforderungen. Ausgehend vo... |
 |
Politiker, Wirtschaftsexperten, Journalisten und Eltern sind sich selten so einig wie in der Diskussion um die Bedeutung guter Schulbildung für die heranwachsende Generation. Zu kaum einem Thema glauben sich so viele Zeitgenossen berufen, etwas zu sagen zu haben wie zum Thema „Schule“ und wie sie funktionieren sollte. Da wird in Kindheitserinnerungen geschwelgt, reformiert, erklärt, verglichen, analysiert und besser gewusst, moniert und g... |  | Der Begriff „Kompetenz“ hat in den vergangenen Jahren die Unterrichtsentwicklung entscheidend geprägt und ist gleichzeitig zu einem Reizwort geworden, das zu vielen Verärgerungen und Missverständnissen geführt hat. Das hat aber auch gleichzeitig damit zu tun, dass der die Grundausrichtung des Unterrichts sich nach diesem Ansatz ändert. Im Mittelpunkt stehen nicht mehr Inhalte, sondern die Vermittlung von Kompetenzen (Output-Orientierung)... |
 | „Der Kerl ist verrückt“ lautet eine Zeile aus dem Kultroman „Der Club der toten Dichter“ von N. H. Kleinbaum, in dem der Englischlehrer Mr. Keating mit seinen ungewöhnlichen Lehrmethoden im Mittelpunkt steht. „Der Kerl ist verrückt“ lautet auch der Titel des vorliegenden Buches, das nun in der zweiten überarbeiteten Auflage vorliegt. Im Mittelpunkt steht „das Bild des Lehrers und der Lehrerin in der Literatur und in der Pädago... |  | Das wichtigste Werkzeug des Lehrers ist das gesprochene Wort. Doch Kommunikation im Unterricht besteht nicht nur aus gesprochener Sprache, auch der Körper mit seinen mimischen und gestischen Ausdrucksformen ist bei der Vermittlung des Lernstoffes wichtig. Daher ist es wichtig, die Körpersprache bewusst zu beobachten und gezielt einzusetzen. Der vorliegende Band „Körpersprache im Unterricht“ versteht sich als praxisorientierter „Ratgeber ... |
 | Kennen Sie das auch? Gut gelaunt und vorbereitet betreten Sie den Klassenraum Ihrer Klasse 8c. Doch bei der totalen Unruhe ist an Unterricht gar nicht zu denken. Als Klassenlehrerin möchten Sie die unterschriebenen Zeugnisse kontrollieren, den nächsten Ausflug vorbereiten und im Unterrichtsstoff weiter arbeiten. Doch viele Schüler scheinen sehr schusselig zu sein, die Besprechungen ziehen sich unnötig in die Länge. Und dann die beiden Jungen... |  | Das Buch "Alle lieben Lehrer" aus der Reihe "Alle lieben ..." untersucht auf humorvolle Weise die Spezies "Lehrer", nimmt sie auf die Schippe, schildert ihr Leid und ihre alltäglichen Sorgen in Cartoons, amüsanten oder sarkastischen Kurzerzählungen und Schlagzeilen. Zielgruppe scheint mir ausschließlich die Gattung Lehrer, weil man manche Ironie nur als Insider verstehen wird. Das Buch kann helfen, sich selbst zu überdenken und manches gelas... |