 | In ihrem aktuellen Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind“ untersucht Luisa Neubauer, warum der Klimaschutz trotz erdrückender Fakten oft scheitert. Sie zeigt, dass nicht nur politische und wirtschaftliche Interessen den Wandel bremsen, sondern auch tief verwurzelte kulturelle und ideologische Muster. Besonders überzeugend ist ihre Forderung nach einem Perspektivwechsel: Klimaschutz sollte als Chance für ein besseres Leben erzählt werden, ... |  | „Der Klima-Atlas“ von Luisa Neubauer, Christian Endt und Ole Häntzschel ist ein visuell ansprechendes und leicht zugängliches Werk, das die Klimakrise auf innovative Weise beleuchtet. Mit seinen 80 Karten und Infografiken gelingt es den Autoren, den Klimawandel in all seinen Facetten darzustellen – anschaulich und verständlich, auch für jene, die keine tiefergehenden Vorkenntnisse haben. Besonders beeindruckend ist, wie es den Autoren g... |
 | Das vorliegende Kartenset aus dem Beltz Verlag bietet eine wunderbare Möglichkeit, sich spielerisch mit Kindern dem Thema Klimawandel anzunähern und sich damit auseinanderzusetzen. Es bieten sich unterschiedliche methodische Möglichkeiten, mit den Karten zu arbeiten. Auf der Vorderseite jeder Karte befindet sich ein Bild, das im Kontext für den Klimawandel bedeutsam ist. Auf der Rückseite wird dann der Zusammenhang erläutert. Eine gute hinf... |  | Welche Stempel hat man der Jugend nicht bereits aufgedrückt: Generation No Future, Null-Bock-Generation, Generation XYZ usw. Und noch "Generation Greta". Begriffe sind schnell gefunden, die ausdrücken sollen, was der Jugend wichtig ist und was sie bewegt. Doch stimmen die meist von Studien abgeleiteten Bilder auch mit der Wirklichkeit überein? Das war mein erster Gedanke, als ich das vorliegende Buch von Klaus Hurrelmann und Erik Albrecht in d... |
 | John Lanchester nimmt in seinem Roman „Die Mauer“ zeitgemäße Themen in die Handlung auf: Flüchtlinge, Klimawandel und Brexit. Und die Handlung hat eine erschreckende Grundlage. Sie geht davon aus, dass England seit dem großen Wandel von einer hohen Mauer umgeben ist, die das Land vor Eindringen schützen soll. Eine Gruppe junger Menschen hat diese Aufgabe. Im Mittelpunkt des Geschehens steht Joseph Kavanagh, der diese gefährliche Aufgab... |  | Auch nach über 20 Jahren ist meine Begeisterung für den Roman „Sofies Welt“ von Jostein Gaarder ungebrochen. Immer wieder hat er mich in Auszügen oder als Komplettausgabe dabei unterstützt, junge Menschen für die Welt der Philosophie zu begeistern oder sie zumindest neugierig zu machen. Nun habe ich Gaarders neuen Roman „2084“ vor mir liegen. Die Lektüre hat mich ein wenig verwirrt. Das mag daran liegen, dass ich den Vergleich zu un... |
 | Der Comic als Erzähl- und Darstellungsform hat inzwischen auch bei uns ein gewisses Ansehen erlangt. Von daher ist es nahe liegend und im Blick auf jüngere Zielgruppen sinnvoll, sich dieses Mediums auch zu bedienen, um Informationen zur Umweltproblematik zu transportieren. 'Die große Transformation' stellt zentrale Aspekte der Auseinandersetzung mit dem Klimawandel vor Augen und illustriert die Arbeit und die Ergebnisse des Hauptgutachtens 201... |  | So als ob es ein Markenzeichen wäre, drückt Claudia Langer einer ganzen Generation den Stempel „Man müsste mal“ auf. Das ist provozierend und ärgerlich. Ich doch nicht! Die anderen eher! Es handelt sich um eine Streitschrift. Das macht die Autorin von Anfang an deutlich. Die Autorin, Gründerin der Online-Plattform "Utopia", stellt unangenehme Fragen und will wachrütteln, Alarm schlagen und das mit knallharten Argumenten. Die Welt steht ... |
 | Vor 30 Jahren bedeckten die Regenwälder Borneos 80% der Insel - heute sind sie nur noch halb so groß. In den Wipfeln dieses Regenwaldes leben die Orang-Utans. Doch dieser Schatz der Natur ist zunehmend bedroht und mit ihm der Orang-Utan.
In Zusammenarbeit mit dem ZDF drehte der Schauspieler Hannes Jaenicke mit seinem Team eine aufsehenerregende Reportage über das Leben bedrohter Tierarten. Er berichtet über die Orang-Utans von Borneo, über... |  | Heute ist es kaum möglich "Landschaft" zu erleben, ohne zugleich an ihre Gefährdung zu denken. Unberührte Landschaften existieren nicht mehr, die globale Industrialisierung beeinflusst zunehmend das ökologische Gleichgewicht. "Verschwindende Landschaften" lautet der Titel eines umfangreichen Bildbandes aus dem Dumont Verlag, der Arbeiten von 21 Fotografen zeigt - Landschaften vor dem Hintergrund des Klimawandels. Aufnahmen beeindruckender N... |