|
Was wäre, wenn wir mutig sind?
Luisa Neubauer
Rowohlt
EAN: 9783499014963 (ISBN: 3-499-01496-3)
144 Seiten, hardcover, 11 x 17cm, 2025
EUR 13,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wo wächst Mut in harten Zeiten?
Seit Jahren kämpfen Menschen um die künftige Bewohnbarkeit unseres Planeten. Luisa Neubauer ist eine von ihnen. Doch bis heute scheitert die Welt daran, den notwendigen Klimaschutz demokratisch zu organisieren. Warum passiert nicht mehr, obwohl die wissenschaftlichen Fakten schon lange bekannt sind? Woher kommt die Anti-Klima-Aggression der Rechten? Warum sorgen selbst die sichtbaren Klimakatastrophen nicht für ein gesellschaftliches Umdenken? Luisa Neubauer analysiert die Machtkämpfe hinter der Klimakrise, sie legt die fossilen Wurzeln unserer Demokratie frei und zeigt, wie eine realistische Utopie auf unserem Planeten aussehen kann.
Dieses Buch ist ein Aufruf, zu intervenieren und unsere ökologischen Grenzen zu verteidigen. Eine Einladung, den Krisen in die Augen zu schauen. Und ein Plädoyer für die Hoffnung.
Rezension
In ihrem aktuellen Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind“ untersucht Luisa Neubauer, warum der Klimaschutz trotz erdrückender Fakten oft scheitert. Sie zeigt, dass nicht nur politische und wirtschaftliche Interessen den Wandel bremsen, sondern auch tief verwurzelte kulturelle und ideologische Muster. Besonders überzeugend ist ihre Forderung nach einem Perspektivwechsel: Klimaschutz sollte als Chance für ein besseres Leben erzählt werden, nicht als Verzicht. Allerdings bleibt das Buch in der Umsetzung dieser Idee oft vage. Während Neubauer überzeugend analysiert, warum datenbasierte Argumente allein nicht ausreichen, liefert sie wenig konkrete Vorschläge, wie sich eine neue Erzählweise durchsetzen ließe. Auch ihr Blick auf die “Fossilität” unserer Gesellschaft bleibt oberflächlich, und einige Rezensenten kritisieren Widersprüche in ihrer Argumentation. Trotz dieser Schwächen regt das Buch zum Nachdenken an. Es liefert keine fertigen Lösungen, aber wichtige Impulse für eine Klimadebatte, die mehr sein muss als eine Aneinanderreihung von Fakten.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein schmales Buch, welches den Ernst der Lage deutlich benennt und dabei trotzdem für die Hoffnung plädiert. 144 Seiten, die hoffentlich viele Leserinnen und Leser finden.
Die ZEIT Newsletter «Was wir lesen»
Die deutsche Klimaaktivistin stellt die Trillion-Dollar-Frage: Wie kann eine Zukunft ohne Klimakollaps zur "Verlockung" werden? Sie hat eine kluge Antwort.
Tagesanzeiger online, 13. Februar 2025
In der Dauerschleife von schlechten Nachrichten ist dieses Buch nicht nur ein Lichtblick, sondern auch ein Leitfaden, um nicht zu verzweifeln.
Radio Bremen Zwei, 20. Februar 2025
Absolut faszinierend, der politischen Intellektuellen Luisa Neubauer bei der Weiterentwicklung ihres Denkens und Handelns zu folgen
taz FUTUREZWEI, 11. März 2025 |
|
|