|
Der Klima-Atlas
80 Karten für die Welt von morgen
Luisa Neubauer, Christian Endt, Ole Häntzschel
Rowohlt
EAN: 9783498007058 (ISBN: 3-498-00705-X)
192 Seiten, hardcover, 20 x 26cm, 2024
EUR 28,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Verblüffende Fakten, ungewöhnliche Grafiken, mutige Zukunftsszenarien: die Klimakrise in 80 Karten
Wer fühlt sich durch die Erderwärmung bedroht - und wer ist es wirklich? Wo auf der Welt hat ziviles Engagement bereits erfolgreich zu neuen Klimagesetzen geführt? Und wie könnte eine Ernährung aussehen, die gut für den Menschen und für den Planeten ist?
In 80 Karten und Infografiken präsentieren Luisa Neubauer, Christian Endt und Ole Häntzschel überraschende Zahlen und Statistiken – und machen die scheinbar abstrakte Klimakrise dadurch greifbar. Anschaulich und prägnant zeigen die Autor:innen, was die Klimakrise für das Münchner Weihnachtsfest oder die japanische Kirschblüte bedeutet, welche Utopien erst verteufelt und später doch umgesetzt wurden und wie sich Städte verändern müssen, um der globalen Erwärmung standzuhalten. Sie machen klar, wie ernst die Lage ist, aber auch welche politischen, wirtschaftlichen und technologischen Weichen wir noch stellen können.
Ein kluges und optimistisches Buch, das zeigt, wie eine faire, klimaneutrale Welt aussehen kann.
Rezension
„Der Klima-Atlas“ von Luisa Neubauer, Christian Endt und Ole Häntzschel ist ein visuell ansprechendes und leicht zugängliches Werk, das die Klimakrise auf innovative Weise beleuchtet. Mit seinen 80 Karten und Infografiken gelingt es den Autoren, den Klimawandel in all seinen Facetten darzustellen – anschaulich und verständlich, auch für jene, die keine tiefergehenden Vorkenntnisse haben. Besonders beeindruckend ist, wie es den Autoren gelingt, komplexe wissenschaftliche Daten in verständliche und greifbare Darstellungen zu übersetzen. So wird etwa der Klimawandel anhand der historischen Blütezeit der Kirschbäume in Kyoto oder den Debatten im Bundestag über CO2-Speicherung und Moorrenaturierung veranschaulicht. Solche Beispiele machen die abstrakten Konzepte greifbar und emotional nachvollziehbar. Auffallend ist die hoffnungsvolle Perspektive: Es wird nicht nur auf die Dringlichkeit der aktuellen Situation hingewiesen, sondern auch auf mögliche Lösungsansätze und positive Entwicklungen. Diese optimistische Haltung wirkt inspirierend und motivierend für all jene, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen möchten. Insgesamt ist „Der Klima-Atlas“ ein anregendes und informatives Werk für alle, die sich umfassend mit der Klimakrise auseinandersetzen wollen. Es ist gleichermaßen geeignet für Laien wie auch für Experten und bietet dank seiner anschaulichen Grafiken eine Fülle an Informationen, die auf einfache Weise zugänglich gemacht werden.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung Seite 6
Kapitel 1 - Die Lage Seite 10
Kapitel 2 - Geografischer Wandel Seite 28
Kapitel 3 - Ökologischer Wandel Seite 50
Kapitel 4 - Gesundheitlicher Wandel
Kapitel 5 - Gesellschaftlicher Wandel
Kapitel 6 - Politischer Wandel Seite 126
Kapitel 7 - Wirtschaftlicher Wandel
Kapitel 8 - Technologischer Wandel
Danksagung Seite 186
Viten Seite 187
Quellen Seite 188
|
|
|